Die besten elektrischen Fußbodenheizungen 2023
Eine elektrische Fußbodenheizung können Sie ganz einfach in Form von Heizmatten oder Folie verlegen.
Morgens aus dem Bett aufstehen und keine kalten Füße bekommen? Das geht am besten mit einer elektrischen Fußbodenheizung. Eine elektrische Fußbodenheizung im Bad oder Wohnraum sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern hilft auch noch dabei, Energie einzusparen.
Neben der Einsparung von Kosten hat eine elektrische Fußbodenheizung noch weitere Vorteile: So verteilt sich zum Beispiel die Wärme in allen Räumen gleich, wodurch die Anzahl kühler Stellen in den Räumlichkeiten minimiert wird.
Wenn Sie überlegen, eine elektrische Fußbodenheizung zu verlegen, sollten Sie sich zuvor über einige Punkte informieren. Unser Elektrische-Fußbodenheizung-Vergleich 2023 auf Gartentipps.com informiert Sie darüber, was es bei einer elektrischen Fußbodenheizung unter dem Laminat, Teppich oder Fliesen zu beachten gibt. Auch für das Gartenhaus eignet sich womöglich eine elektrische Fußbodenheizung. In unserer Kaufberatung erhalten Sie außerdem Wissenswertes in Bezug auf die Aufbauhöhe und die Heizleistung.
Welche Arten von elektrischen Fußbodenheizungen gibt es?
Elektrische Fußbodenheizungen sind das Gegenteil von wassergeführten Fußbodenheizungen. Tests von elektrischen Fußbodenheizungen zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, diese zu verlegen. So können Sie zum Beispiel zwischen Heizmatten und Folien wählen, die Sie dann unter Ihrem Fußbodenbelag installieren. Nachfolgend stellen wir Ihnen die einzelnen Typen genauer vor.
» Mehr InformationenHeizmatten genügen besonders hohen Ansprüchen
Die robuste Elektro-Fußbodenheizung ist laut Tests dafür geeignet, unter Fliesen und Steinzeug verlegt zu werden. Dabei verhalten sich die Heizmatten so, dass sie sich per Stromzufuhr aufheizen lassen. Das Stromkabel ist dabei auf einem Geflecht oder Netz angebracht. Dadurch gelingt das Verlegen der elektrischen Fußbodenheizung unter den Fliesen einfach und problemlos.
Einzige Voraussetzung ist ein Anschluss an den Netzstrom, worüber die Energie bezogen wird. Die erzeugte Wärme geben die Matten anschließend gleichmäßig wieder ab, sodass sich der Raum angenehm aufwärmt.
Heizmatten werden selten trocken verlegt, sondern erfordern die Installation in einem sogenannten Dünnbett, um darauf anschließend die Fliesen zu verlegen.
Heizfolien eignen sich für leichte Bodenbeläge
Möchten Sie eine elektrische Fußbodenheizung unter schwimmenden Bodenbelägen wie Laminat, Vinyl oder auch Teppich verlegen, können Sie eine elektrische Fußbodenheizung kaufen, die wie eine Art Folie konzipiert ist. Elektrische-Fußbodenheizung-Tests haben gezeigt, dass auch die Folien für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme sorgen. Die Heizfolie ist dabei mit einer speziellen Schicht versehen, die über zwei Wärmeleiter aus Kupfer aufgeladen wird.
» Mehr InformationenAuch in diesem Fall kommt die Energie für die Leiter wieder aus dem hauseigenen Stromnetz. Nach und nach gibt das Material dann seine Wärme wieder ab. Im Gegensatz zu einer elektrischen Fußbodenheizung bei Vinyl, Laminat, Parkett oder Teppich haben Sie bei einer elektrischen Fußbodenheizung unter Fliesen jedoch den Vorteil, dass Steinzeug die erzeugte Wärme länger speichert.
Vor- und Nachteile von Heizmatten und Heizfolien
Je nachdem, auf welchem Bodenbelag Sie die elektrische Fußbodenheizung installieren, verändert sich die Wärmeleitfähigkeit. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick dazu.
» Mehr Informationenelektrische Fußbodenheizung Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Heizmatte |
|
|
Heizfolie |
|
|
Die Kaufkriterien für die beste elektrische Fußbodenheizung
Je nachdem, ob Sie gerade ein Haus bauen, Ihre Wohnung renovieren oder nachträglich eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen verlegen wollen, achten Sie bei der Auswahl der elektrischen Fußbodenheizung immer darauf, dass alle Komponenten zusammenpassen. Was es bei elektrischen Fußbodenheizungen noch zu berücksichtigen gibt, erläutern wir Ihnen nachfolgend.
» Mehr InformationenBerücksichtigen Sie die Aufbauhöhe in mm und die Mattenbreite in cm
Heizmatten haben meistens eine Aufbauhöhe von 3 mm, Heizfolien sind sogar wesentlich dünner. So kann bei einer elektrischen Fußbodenheizung unter Laminat zusätzlich noch eine Trittschalldämmung verwendet werden, ohne dass der Aufbau zu hoch wird. Außerdem sollten Sie auch die Mattenbreite im Auge behalten. Sie erhalten elektrische Fußbodenheizungen für Teppich und andere Böden meistens in einer Breite von 50 cm.
» Mehr InformationenBeachten Sie die Heizleistung in W/m² und den Thermostat-Typ
Die Heizleistung ist von der Raumgröße abhängig und wird in Watt pro Quadratmeter angegeben. Für sehr empfindliche Bodenbeläge wie Holz, Laminat oder Kork sollte eine elektrische Fußbodenheizung laut Tests nicht mehr als 120 Watt/m² Heizleistung besitzen. Eine elektrische Fußbodenheizung für das Bad oder andere gekachelte Räume benötigt eine größere Heizleistung von etwa 200 W/m². Dafür heizen sich Fliesen aber auch schneller auf und speichern beziehungsweise verteilen die Wärme besser.
» Mehr InformationenMessen Sie bei Ihren Räumen zuvor die Fläche in m² aus. Oft können Sie ein Komplett-Set kaufen, das für eine Fläche von 3 m³ reicht.
Der Thermostat ist für die Steuerung der elektrischen Fußbodenheizung zuständig. Das Einstellen der elektrischen Fußbodenheizung erfolgt entweder über den bekannten Drehregler oder digital über Tasten oder einen Touchscreen. Ein integrierter Sensor erfasst die Raumtemperatur und das Ein- und Ausschalten der elektrischen Fußbodenheizung erfolgt automatisch. Der Thermostat ist ebenfalls im Komplettset der elektrischen Fußbodenheizung enthalten.
Weitere Kaufaspekte sind die Garantie und die Schutzklasse
Elektrische Installationen werden mit verschiedenen Schutzklassen ausgewiesen. Diese besagen, ob zum Beispiel ein Schutz gegen Wasser und Staub vorliegt. Die meisten Heizmatten besitzen die Schutzklasse IPX7 (bedingt wasserdicht) oder IP67 (staubdicht und wasserdicht). Viele Hersteller geben eine Garantie von 10 Jahren auf ihre Produkte. Einige Elektrische-Fußbodenheizung-Tests sprechen sogar von maximal 30 Jahre Garantie.
» Mehr InformationenDie beste elektrische Fußbodenheizung passt zu Ihrem Fußbodenbelag
Informieren Sie sich vor der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung über den Aufbau und die Eigenschaften der einzelnen Bodenbeläge wie Fliesen, Laminat, Vinyl und Teppich. Unsere Tabelle auf Gartentipps.com bietet Ihnen eine praktische Übersicht.
» Mehr InformationenFußbodenbelag | Beschreibung |
---|---|
Fliesen |
|
Laminat |
|
Teppich |
|
Gibt es einen Elektrische-Fußbodenheizung-Testsieger der Stiftung Warentest?
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Testsieger ermittelt. Möchten Sie bei der Anschaffung einer elektrischen Fußbodenheizung Kosten sparen, können Sie nach einer günstigen elektrischen Fußbodenheizung bei Aldi oder Lidl Ausschau halten. Ansonsten bieten folgende Marken und Hersteller jahrelange Erfahrung mit elektrischen Fußbodenheizungen:
» Mehr Informationen- AEG
- Foxyshop24
- Danfoss
- Devi
- Raychem
- Etherma
- Perobe
- Jollytherm
Wichtige Fragen und Antworten zu elektrischen Fußbodenheizungen
Wollen Sie auf einer elektrischen Fußbodenheizung Fliesen verlegen, müssen Sie mit einer Ausgleichsmasse arbeiten.
Wie viel Strom verbraucht eine elektrische Fußbodenheizung?
Eine elektrische Fußbodenheizung ist vom Netzstrom abhängig. Dabei richtet sich der Stromverbrauch der elektrischen Fußbodenheizung danach, wie oft und wie lange Sie heizen. Zwar benötigen die Heizmatten oder Folien selbst nicht so viel Energie, um warm zu werden, doch sollten Sie die Stromkosten Ihres Anbieters mitbedenken. Rechnen Sie dazu Watt in Kilowatt um und multiplizieren Sie das Ergebnis zuerst mit der Betriebsdauer der elektrischen Fußbodenheizung und dann mit dem Strompreis pro Kilowattstunde Ihres Stromversorgers.
» Mehr InformationenWie verlege ich eine elektrische Fußbodenheizung?
Wollen Sie ohne Erfahrung eine elektrische Fußbodenheizung verlegen, müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass der Boden gerade ist. Ist das nicht der Fall, glätten Sie den Untergrund für die elektrische Fußbodenheizung zunächst mit Nivelliermasse. Ist alles gut durchgetrocknet, können Sie die Heizmatten gemäß Bedienungsanleitung zuschneiden und auslegen. Je nachdem, ob Sie später Fliesen oder einen schwimmenden Bodenbelag verlegen wollen, müssen Sie noch entsprechend noch einen Fliesenkleber verwenden.
» Mehr InformationenWie Sie eine elektrische Fußbodenheizung genau montieren, sehen Sie hier:
Inhaltsverzeichnis
- Die besten elektrischen Fußbodenheizungen 2023
- Welche Arten von elektrischen Fußbodenheizungen gibt es?
- Die Kaufkriterien für die beste elektrische Fußbodenheizung
- Die beste elektrische Fußbodenheizung passt zu Ihrem Fußbodenbelag
- Gibt es einen Elektrische-Fußbodenheizung-Vergleichsieger der Stiftung Warentest?
- Wichtige Fragen und Antworten zu elektrischen Fußbodenheizungen