Die besten Flüssigmetalle 2023
Flüssigmetall ist metallfarbig, bohrbar, feilbar und feuchtigkeitsbeständig.
Bei Flüssigmetall handelt es sich um einen Zweikomponentenkleber. Dieser dient dazu, Metall auf einfache Art und Weise miteinander zu verbinden. Das hat den Vorteil, dass das Metall nicht geschweißt oder gelötet werden muss. Die Anwendung kann daher auch von Anfängern ausgeübt werden.
Weiterhin kann Epoxy-Flüssigmetall laut einem Flüssigmetall Test auch zur Reparatur eingesetzt werden, wenn Sie beispielsweise Löcher oder Risse verdichten möchten. Allerdings eignet sich dieses laut einem Epoxy-Flüssigmetall Test nur für kleinere Löcher, die nicht größer als 2 Millimeter sind. Für eine großflächige Anwendung ist es nicht geeignet.
Eigenschaften von Flüssigmetall
Bei Flüssigmetall handelt es sich um einen extrem starken Kleber, der metallähnliche Eigenschaften aufweist. Flüssigmetall ist nicht wirklich geschmolzenes Metall, sondern ein Zweikomponentenkleber, der aus Metallpulver oder einer Keramik-Epoxidharz-Dispersion besteht. Nach der Aushärtung weist der Kleber jedoch metallähnliche Merkmale auf und hat so seinen Namen erhalten.
» Mehr InformationenFlüssigmetall weist verschiedene Eigenschaften auf:
- metallfarbig
- benzinfest
- bohrbar
- feilbar
- schleifbar
- feuchtigkeitsbeständig
- temperaturbeständig
- kratz- und schlagfest
- leitfähig
- alters- und witterungsbeständig
Die richtige Verwendung von Flüssigmetall-Kleber
Achten Sie bei der Verwendung von Flüssigmetall auf die Sicherheitshinweise. In der Regel werden eine Atemmaske und Handschuhe empfohlen.
Die Anwendung von Flüssigmetall ist relativ einfach, wenn einige Dinge beachtet werden. Es sollten zu jeder Zeit die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, damit es zu keinerlei Verletzungen kommt. Falsch angewendet, kann es zu schweren Hautreizungen, Augenschäden und allergischen Hautreaktionen kommen.
Bevor die Oberfläche mit dem Flüssigmetall bearbeitet wird, muss diese erst einmal von Schmutz und Staub befreit werden. Ansonsten kann dies die Eigenschaften des Klebers beeinträchtigen. Die Oberfläche sollte daher mit Schmirgelpapier angeraut und anschließend mit Lösungsmittel gereinigt werden, damit alle Rückstände wie Öl, Fett oder Wachs entfernt werden.
Danach wird das Flüssigmetall angemischt. Hier sollte auf das richtige Mischverhältnis geachtet werden. Ansonsten kann der Kleber nicht richtig aushärten. Achten Sie hier unbedingt auf die Herstellerangaben, um das richtige Mischverhältnis zu ermitteln.
Anschließend wird der Zweikomponentenkleber aufgetragen. Er sollte gleichmäßig verteilt und nicht zu dick aufgetragen werden, da es sonst zu einem Überschuss kommt. Die beiden Metallstücke werden dann unter Druck zusammengefügt und der Kleber härtet aus. Nach der Aushärtung kann das Metallstück weiterverarbeitet und beispielsweise geschliffen und lackiert werden.
Wenn Sie sich das Anrühren sparen möchten, sollten Sie sich für Flüssigmetall in einer Doppelspritze entscheiden. Hier müssen Sie die beiden Komponenten nur noch herausdrücken und miteinander vermischen. Das Mischungsverhältnis ist bereits optimal eingestellt.
Flüssigmetall Test: Was sind die Vor- und Nachteile?
Epoxyd 2-Komponenten-Kleber bietet gegenüber herkömmlichen Verfahren viele verschiedene Vorteile. Er ist einfach in der Anwendung und es besteht nur eine geringe Verletzungsgefahr, wenn die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus eignet er sich für verschiedenste Materialien und ist dadurch universell einsetzbar.
» Mehr InformationenVorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kaufberatung: die wichtigsten Kaufkriterien von Flüssigmetall im Überblick
Anhand eines 2-Komponenten-Kleber Tests können verschiedene Kaufkriterien ausgemacht werden. Wir von gartentipps.com haben Ihnen die wichtigsten Eigenschaften, die ein 2-Komponenten-Kleber haben sollte, einmal zusammengefasst.
» Mehr InformationenVerwendung mit verschiedenen Materialien
Flüssigmetall hat den Vorteil, dass es mit einer Vielzahl an verschiedenen Materialien verwendet werden kann. Dadurch kann der Kleber vielfältig eingesetzt werden und eignet sich nicht nur in Verbindung mit Metall. Bei der Verwendung mit anderen Materialien sollte jedoch beachtet werden, dass Flüssigmetall eine metallene Farbe hat und deshalb farblich abweichen kann. Flüssigmetall kann bei den folgenden Materialien eingesetzt werden:
» Mehr Informationen- Aluminium
- Stahl
- Eisen
- Holz
- Keramik
- Beton
- Kunststoff
Aushärtungszeit
Die genaue Aushärtungszeit kann stark variieren und sollte immer anhand der Herstellerangaben abgelesen werden. Die Zeit zum Aushärten ist stets an den Wassergehalt des Klebers gekoppelt. Je höher der Wassergehalt ist, desto länger braucht der Kleber zum Aushärten, da das Wasser zunächst verdunsten muss.
Die Aushärtungszeit liegt daher zwischen 0,5 und 36 Stunden. Wenn Sie eine Schnellreparatur wünschen, sollten Sie sich für einen Kleber mit einem geringen Wassergehalt entscheiden. Hier eignen sich Kleber mit einer Aushärtungszeit von 30 Minuten am besten. Anschließend kann der Gegenstand direkt wieder verwendet werden.
Topfzeit
Die Topfzeit bestimmt, wie lange der Kleber verwendet werden kann, bis er anfängt auszuhärten. Dies ist somit die Zeitspanne zwischen dem Anmischen und der Weiterverwendung. In der Regel beträgt diese Zeit zwischen 4 und 10 Minuten. Eine längere Topfzeit ermöglicht Ihnen ein stressfreies Arbeiten. So haben Sie genügend Zeit, um alles in die richtige Position zu bringen. Jedoch verlängert sich auch die Aushärtung um die Topfzeit.
» Mehr InformationenTemperaturen
Das Epoxy Flüssigmetall ist besonders temperaturbeständig und hält auch größeren Temperaturschwankungen stand. Dadurch kann es auch an Kühlschränken oder Heizungen genutzt werden. Viele Flüssigmetall-Kleber halten Temperaturschwankungen zwischen -40 und 120° stand. Zudem gibt es Hochtemperaturkleber, die bis zu 500° aushalten können.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Hersteller und Marken laut Flüssigmetall-Kleber Test
Wenn Sie Flüssigmetall kaufen möchten, können Sie auf verschiedene Hersteller und Marken zurückgreifen:
» Mehr Informationen- Pattex
- Petec
- Liqui Moly
- Domsel
- Weicon
- WEKEM
Flüssigmetall können Sie beispielsweise im Baumarkt erwerben. Wenn Sie besonders günstiges Flüssigmetall kaufen möchten, empfiehlt sich ein Online-Kauf. Hier können Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen und das beste auswählen.
FAQ – Wichtige Fragen rund um Flüssigmetall
Sie haben noch weitere Fragen zu Flüssigmetall? Hier finden Sie alle wichtigen Fragen im praktischen Überblick.
» Mehr InformationenGibt es einen Flüssigmetall Testsieger?
Sollte Ihr Auto beschädigt worden sein, können Sie die Schramme beispielsweise mit Flüssigmetall behandeln.
Bisher gibt es leider noch keinen Flüssigmetall Testsieger laut Stiftung Warentest oder Öko-Test. Alternativ können Sie jedoch anhand verschiedener Testberichte und Kundenmeinungen einen eigenen Flüssigmetall Vergleich durchführen. Mithilfe der Flüssigmetall Tests können Sie das beste Flüssigmetall, das Ihren Anforderungen gerecht wird, ermitteln.
Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?
Flüssigmetall ist sehr reizend, weshalb Sie nicht in Kontakt mit dem Kleber kommen sollten. Lesen Sie vor Gebrauch unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller durch. Bei der Verwendung sollten Sie auf jeden Fall Handschuhe, eine Maske und eine Sicherheitsbrille tragen. Sorgen Sie zudem für ausreichend frische Luft, sodass Sie das Flüssigmetall nicht einatmen. Nach der Verwendung sollte das Flüssigmetall fachgerecht entsorgt werden. Flüssigmetall wird als Gefahrgut eingestuft und sollte nicht im Restmüll landen. Zudem sollte es nicht in den Wasserkreislauf gelangen, da es giftig für die Wasserorganismen ist.
» Mehr InformationenKann Flüssigmetall auch im PC eingesetzt werden?
Wenn Sie Flüssigmetall in Ihrem PC einsetzen möchten, sollten Sie auf eine spezielle Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall zurückgreifen. Diese sorgt dafür, dass die Wärme zwischen CPU und Kühler optimal weitergeleitet wird. Allerdings ist die Anwendung an den empfindlichen Bauteilen laut Wärmeleitpaste Test nur für erfahrene Anwender zu empfehlen, da der PC ansonsten schnell beschädigt werden kann.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Flüssigmetalle 2023
- Eigenschaften von Flüssigmetall
- Die richtige Verwendung von Flüssigmetall-Kleber
- Flüssigmetall Vergleich: Was sind die Vor- und Nachteile?
- Kaufberatung: die wichtigsten Kaufkriterien von Flüssigmetall im Überblick
- Die beliebtesten Hersteller und Marken laut Flüssigmetall-Kleber Vergleich
- FAQ - Wichtige Fragen rund um Flüssigmetall