Der beste Fugensand 2023
Alles, was Sie über unseren Fugensand Vergleich wissen sollten
Im Vergleich zu Fugenmörtel, ist Fugensand umweltschonender und mit geringeren Anschaffungskosten verbunden. Ideal eignet sich der Sand zum Verfugen von Steinen im Außenbereich.
Fugensand ist ein feinkörniger Stoff, den Sie zum Füllen von Fugen nutzen können. Geeignet ist der Fugensand nur für den Gebrauch im Außenbereich. Dementsprechend können Sie mithilfe des Sandes beispielsweise Gartenwege und Carports verfugen. In der folgenden Kaufberatung vergleichen wir den Fugensand mit den Pflasterfugenmörteln. Darüber hinaus beschreiben wir einige Kaufkriterien, auf die Sie beim Erwerb von Fugensand einen besonderen Wert legen sollten.
Arten von Fugenfüllmaterialien
Zum Versiegeln von Pflasterfugen können Sie verschiedene Materialien verwenden. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, Fugensand oder Fugenmörtel zu nutzen. Nachfolgend stellen wir den Fugensand und den Pflasterfugenmörtel näher vor.
» Mehr InformationenFugenfüllmaterial-Art | Beschreibung |
---|---|
Fugensand | Fugensand können Sie sehr gut verwenden, um Pflasterfugen im Außenbereich zu füllen. Beispielsweise können Sie das Produkt zum Verfugen von einem Weg in Ihrem Garten nutzen. Vorteilhaft ist, dass Sie den Fugensand, bevor Sie die Fugen hiermit füllen, nicht mit Wasser anrühren müssen. Stattdessen kann der Sand direkt zum Einsatz kommen. Dazu ist der Fugensand, im Vergleich zum Fugenmörtel, umweltfreundlicher. Außerdem sind Fugensande mit geringeren Anschaffungskosten als Fugenmörtel verbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einkehrsand durch Regen ausgewaschen werden kann. |
Fugenmörtel | Möchten Sie die Fugen einschlämmen und hierbei Fugenmörtel verwenden, müssen Sie den Mörtel meist vorab mit Wasser anrühren. Es gibt jedoch auch gebrauchsfertigen Mörtel auf dem Markt. Ein solches gebrauchsfertiges Produkt müssen Sie vor dem Gebrauch nicht mit Wasser anrühren. Der Vorteil von Fugenmörtel ist, dass er nicht so schnell durch beispielsweise Regen ausgewaschen wird. Hinzu kommt, dass Fugenmörtel häufig eine hohe Stabilität aufweist. Viele Fugenmörtel können sogar größere Belastungen durch Fahrzeuge aushalten. Daher eignen sie sich teilweise sehr gut zum Verfugen von Carports und ähnlichen Bereichen. Zusätzlich gibt es wasserdurchlässigen und wasserundurchlässigen Fugenmörtel. Den wasserdurchlässigen Mörtel können Sie optimal im Außenbereich verwenden. Den wasserundurchlässigen Mörtel können Sie wiederum im Innenbereich nutzen. Nachteilhaft ist, dass Fugenmörtel aufreißen bzw. aufbrechen kann, sofern er zu stark belastet wird. |
Vor- und Nachteile verschiedener Fugenfüllmaterial-Typen
Wenn Sie Pflastersteine verfugen möchten, können Sie Fugensand verwenden. Als Alternative zum Fugensand können Sie zum Beispiel Pflasterfugenmörtel einsetzen. Fragen Sie sich, ob Sie besser zum Fugensand oder zum Pflastermörtel greifen können, können Sie sich die positiven und die negativen Eigenschaften beider Produkttypen in der folgenden Tabelle anschauen.
» Mehr InformationenFugenfüllmaterial-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fugensand |
|
|
Fugenmörtel |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Fugensande
Möchten Sie Fugensand in beispielsweise den Fugen Ihrer Gartenwegsteine einarbeiten und anschließend aushärten lassen und sind Sie daher auf der Suche nach einem geeigneten Produkt, können Sie eine große Auswahl von unterschiedlichen Fugensanden vorfinden. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob Sie den Fugensand günstig kaufen möchten oder ob Sie ein größeres Budget zur Verfügung haben. Sinnvoll ist es, dass Sie sich die einzelnen Produkte vor dem Erwerb hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte genauer ansehen.
» Mehr InformationenDie Körnung
In einem Fugensand Test bzw. Fugensand Vergleich 2023 spielt die Körnigkeit meist eine entscheidende Rolle. Welche Körnung das Produkt besitzen sollte, richtet sich nach der Fugenbreite. Ein feinkörnigeres Produkt ist relevant, wenn die Fugen, die Sie mit dem Baustoff füllen möchten, schmal sind. Viele Produkte können Sie für Fugen, die mindestens ein Millimeter breit sind, verwenden. Ein paar Produkte eignen sich sogar für Fugen mit einer Breite von unter einem Millimeter. Möchten Sie breite Fugen versiegeln, sollten Sie Splitt oder ein anderes grobkörniges Fugenfüllmaterial einsetzen. Fugensand eignet sich nämlich vor allem zum Versiegeln von eher schmaleren Fugen.
» Mehr InformationenDie Menge
Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf des Fugensandes wissen, wie viel Sand Sie für das Einsatzgebiet brauchen. Teilweise zeigen die Hersteller, wie viel Kilogramm des Fugensands Sie ungefähr beim Verfugen einer ein Quadratmeter großen Fläche verbrauchen würden. Die Angaben basieren auf eine bestimmte Fugenbreite und eine bestimmte Fugentiefe. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, auszurechnen, wie viel Fugensand Sie etwa benötigen werden. Beachten Sie dabei, dass verschiedene Aspekte den Verbrauch des Fugensands beeinflussen. Neben der Fugenbreite und der Fugentiefe gehört hierzu zum Beispiel das Format der Steine.
» Mehr InformationenDie Farbe
Fugensand steht in vielen Farben zur Verfügung. Welche Farbe für Sie die richtige ist, hängt davon ab, welche Pflastersteine Sie verfugen möchten. Zudem hat Ihr eigener Geschmack einen Einfluss auf die passende Farbe. Übliche Farben für Fugensande sind unter anderem Grau, Anthrazit, Beige, Sandfarben, Basalt und Granit.
» Mehr InformationenIm Grunde handelt es sich bei Fugensand um einen feinkörnigen Stoff, mithilfe dessen Sie schmalere Fugen versiegeln können. Manche Produkte eignen sich sogar für Fugen, die lediglich einen halben Millimeter breit sind.
Die Belastungen
Viele Fugensande sind ausschließlich für Personenbelastungen zugelassen. Falls Sie die Pflastersteine mit Fahrzeugen befahren möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich der Sand für Verkehrsaufkommen eignet. Wichtig ist dies zum Beispiel, wenn Sie die Steine einer Auffahrt verfugen möchten.
» Mehr InformationenDie unkrauthemmende Eigenschaft
Auf Fugen wächst zum Teil viel Unkraut. Möchten Sie dies vermeiden, können Sie zu einem unkrauthemmenden Fugensand greifen. Ein solches Produkt enthält normalerweise nur wenige Nährstoffe und kann dafür sorgen, dass weniger Unkraut auf den Fugen wächst. Manch ein unkrauthemmender Einkehrsand kann sogar verhindern, dass die Fugen von Ameisen oder Insekten befallen werden.
» Mehr InformationenDie Bindemittel
Der beste Fugensand sollte keine Bindemittel enthalten. Ein Produkt ohne Bindemittel zu finden, ist jedoch nicht besonders schwer. Denn viele Fugensande auf dem Markt beinhalten keine Bindemittel.
» Mehr InformationenDie Verpackung
Bevor Sie den Fugensand kaufen, ist es empfehlenswert, sich das Material der Verpackung anzuschauen. Teilweise ist der Fugensand in einer Papiertüte eingepackt. Zum Teil befindet er sich in einer Tüte aus Kunststoff. Grundsätzlich sind die Tüten aus Papier umweltfreundlicher als die Tüten aus Kunststoff. Sofern die Papiertüte aus mehreren Lagen besteht, weist sie zudem eine hohe Stabilität auf. Ist die Tüte aus Kunststoff gefertigt, dringt nicht so schnell Wasser oder Feuchtigkeit ins Innere.
» Mehr InformationenHat die Stiftung Warentest einen Fugensand Test durchgeführt?
Ein Fugensand Test der Stiftung Warentest könnte Ihnen einen ersten Überblick über verschiedene Produkte geben und ggf. die Kaufentscheidung erleichtern. Leider gibt es aktuell keinen Fugensand Test der Stiftung Warentest. Deshalb hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Fugensand Testsieger ausgezeichnet. Darüber hinaus haben die Experten der Stiftung Warentest bisher noch keine Fugenmörtel überprüft.
» Mehr InformationenWo stehen Fugensande zur Verfügung?
Fugensand erhalten Sie zum Beispiel beim Baumarkt. Beispielsweise stehen verschiedene Fugensande bei Toom und bei Hellweg zur Verfügung. Darüber hinaus bekommen Sie Einkehrsand beim Gartenfachhandel und bei einigen Onlineshops.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Fugensand-Hersteller
Möchten Sie Fugensand kaufen, können Sie eine Menge Produkte finden. Hergestellt werden diese von verschiedenen Unternehmen. Eine sehr bekannte Marke, die Fugensand produziert und anbietet, ist Dansand. Andere Hersteller von Fugensand sind zum Beispiel:
» Mehr Informationen- Quick Mix
- Sakret
- Buschbeck
- Hamann
- Knauf
- Romex
- Stones
- Flairstone
Fazit
Wenn Sie sich dazu entschließen, eine Pflasterfläche mithilfe von Fugensand zu verfugen, und dementsprechend nach einem geeigneten Produkt für Ihren Anwendungszweck suchen, sollten Sie sich verschiedene Sande hinsichtlich mehrerer Aspekte anschauen. Zu den wichtigsten Kauffaktoren gehören die Körnung, die Farbe und die Menge. Falls Sie die Pflasterfläche nicht nur betreten, sondern auch mit einem Fahrzeug befahren, sollten Sie überprüfen, für welche Belastungen der Sand ausgelegt ist. Soll der Fugensand die Fugen möglichst unkrautfrei halten, sollten Sie darauf achten, dass das Produkt eine unkrauthemmende Eigenschaft besitzt. Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Verpackungsmaterial. Teilweise besteht die Tüte aus Kunststoff. Teilweise ist die Verpackung umweltfreundlicher und aus Papier gefertigt.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Der beste Fugensand 2023
- Arten von Fugenfüllmaterialien
- Vor- und Nachteile verschiedener Fugenfüllmaterial-Typen
- Die wichtigsten Kaufkriterien für Fugensande
- Hat die Stiftung Warentest einen Fugensand Vergleich durchgeführt?
- Wo stehen Fugensande zur Verfügung?
- Die beliebtesten Fugensand-Hersteller
- Fazit