Die besten Grillbriketts 2023
Empfehlenswerte Grillbriketts im Überblick
Eine gleichmäßige Verarbeitung der Grillbriketts ist wichtig für ein perfektes Endprodukt.
Sommerzeit ist Grillzeit! Egal ob im Park oder im eigenen Garten, auf dem Kugelgrill oder im Smoker, ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – Grillen ist gerade hierzulande beliebt wie eh und je. Für so manchen Grillfreund stellt sich dann stets die Frage nach dem passenden Grillbrikett. Mit welcher Kohle erreiche ich das bestmögliche Brennverhalten? Welche Sorte entfaltet wenig Rauch, hat aber dennoch eine gute Hitzeverteilung? Und wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus? Die richtige Grillkohle zu finden, ist also gar nicht so einfach. Wir haben in einem Grillbrikett Vergleich nach dem Grillbrikett Testsieger gesucht und klären für Sie, worauf es bei einer guten Grillkohle besonders ankommt.
Die Arten von Grillbriketts
Wenn Sie Grillbriketts kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen den verschiedensten Marken, Formen und Packungsgrößen. Doch der wahre Unterschied liegt im verwendeten Rohstoff für die Grillbriketts. Diese sind nämlich längst nicht mehr zwingend aus Holzkohle, sondern heutzutage auch aus ökologisch sinnvollerer Kokosschale oder verkokten Olivenkernen.
» Mehr InformationenGrillbrikett-Art | Beschreibung |
---|---|
Holzkohlebriketts | Das traditionelle Material für Grillbriketts ist Holzkohle aus Holz von Laubbäumen wie der Eiche oder Buche. Holzkohlebriketts glühen schnell, halten recht lange durch und bilden eine moderate Menge Asche. Dafür ist die Rauchentwicklung eher stark. |
Kokosbriketts | Briketts aus Kokosschale sind CO² neutral, da sie bei der Kokosverarbeitung als Rest anfallen. Die Brenndauer ist höher als bei Holzkohle, die Rauchentwicklung geringer. Auch die Aschebildung fällt geringer aus. Lediglich beim Aroma und bei der Zeit bis zum Durchglühen machen manche Grillfans leichte Abstriche. |
Olivenkernbriketts | Eine weitere nachhaltige Alternative sind Briketts aus Olivenkernen. Diese bieten eine gute Brennleistung bei wenig Rauch und gelten als sehr sparsam. Allerdings ist die Brenndauer bei diesem Rohstoff deutlich geringer als etwa bei Briketts aus der Schale der Kokosfrucht. |
Vor- und Nachteile verschiedener Grillbrikett-Typen
Wenn Sie einen sogenannten Holzkohlegrill besitzen, müssen Sie darauf nicht zwingend mit Holzkohle grillen, auch wenn das vielleicht so mancher Grillbrikett Test suggeriert. Die Verbrennung läuft bei allen drei Materialien nach dem gleichen Muster ab. Unterschiede gibt es nur bei der Brenndauer, der Rauchentwicklung, der Zeit bis zum Durchglühen und der Aschebildung.
» Mehr InformationenGrillbrikett-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holzkohlebriketts |
|
|
Kokosbriketts |
|
|
Olivenkernbriketts |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Grillbriketts
Jeder kennt den ewigen Streit zwischen denen, die durchaus auch auf Gas- oder Elektrogrills grillen, und jenen, für die nichts außer Kohle in Frage kommt. Neuerdings spalten sich letztere auch noch in Anhänger der traditionellen Holzkohle und Verfechter der nachhaltigeren Kokos- oder Olivenkern-Briketts auf. Tatsächlich nehmen sich die einzelnen Brikettarten in puncto Hitzeverteilung und Brennqualität nicht viel. Es kommt nämlich eher auf die Reinporigkeit der Briketts als auf das Ausgangsmaterial an. Werden die Briketts mit viel Druck gepresst, haben sie sehr feine Poren, brennen länger und haben eine bessere Wärmeverteilung. Billigware hingegen bröselt leicht, staubt viel, brennt merklich kürzer und entwickelt oft einen unangenehmen Geruch.
» Mehr InformationenTipps für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
Viele Grillmeister schwören beispielsweise auf Grills aus Gusseisen, da diese die Wärme angeblich besser leiten als Edelstahl oder Keramik. Auch die Wahl des Grillbriketts kann eine Rolle spielen, da viele Sorten die Wärme nicht gleichmäßig speichern und abgeben, wenn sie minderwertig gepresst worden sind. Es gibt aber noch einen ganz einfachen Tipp, um eine möglichst gleichmäßige Hitzeverteilung zu unterstützen: Benutzen Sie einfach einen Deckel. Das führt im Grill zum selben Effekt wie in einem Umluftofen. Die Hitze verteilt sich um das Grillgut, da sie nicht nach oben abziehen kann. Außerdem wird so die Rauchentwicklung eingeschränkt. Eine optimale Wärmeverteilung im Grill ist wichtig, damit alle Speisen unabhängig von ihrer Lage auf dem Rost gleichmäßig gegart werden.
» Mehr InformationenDie richtige Entsorgung der Grillbriketts ist wichtig
Nach dem Grillfest aufzuräumen, gehört nicht zu den schönsten Aufgaben, doch es hilft nichts – die Grillkohle muss entsorgt, der Grill gereinigt und alle Abfälle beseitigt werden. Grillbriketts entsorgen Sie zunächst einmal nur kalt und grundsätzlich in der Restmülltonne. Nehmen Sie dafür am besten eine kleine Müllschaufel. Um sicherzugehen, dass die Asche wirklich nicht mehr glüht, können Sie auch Wasser darüber schütten. Allerdings ist feuchte Asche schwieriger zu entsorgen. Füllen Sie die Reste aus dem Grill in eine separate Tüte, sonst staubt es spätestens beim Abkippen in das Müllfahrzeug.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Grillbrikett-Marken und Hersteller
Wollen Sie Ihre Grillbriketts günstig kaufen, können Sie natürlich einen Sack im Discounter um die Ecke holen. Echte Grillprofis aber schwören auf Qualitäts-Briketts vom Fachmann. Auf dem Markt tummeln sich eine ganze Reihe Anbieter und die Liste ist durch die neuen alternativen Materialien wie Grillbriketts aus Kokos noch größer geworden. Die Stiftung Warentest hat zwar einen Test für diverse Grills mit Kohle und Gas und sogar einen etwas älteren Test für Grillanzünder durchgeführt, ein Grillbrikett Test fehlt allerdings noch in der Datenbank. Hier finden Sie eine Auflistung einiger bekannter Marken:
» Mehr Informationen- Tom Cococha
- McBrikett
- OiloBric
- Barbec-U
- Rösle
- Bruzzzler
- Grill Republic
- Greek Fire
Kaufberatung für Grillbriketts
Egal ob Sie sich für Grillbriketts aus Holzkohle, Olivenkernen oder Kokosschalen entschieden haben – letztlich zählt vor allem das Brennverhalten bei der Grillparty. Die perfekten Grillbriketts sollten laut dem einen oder anderen Hozkohlebrikett Test schnell durchglühen und lange durchhalten, ehe sie zu möglichst wenig Asche bei möglichst geringem Rauchaufkommen zerfallen.
» Mehr InformationenGrillbriketts halten länger die Wärme und verbrennen nicht so schnell.
- Form: Die kleinen und praktischen Eierbriketts sind die am meisten verbreitete Form, da sie schnell durchglühen und trotzdem recht lange halten. Stangenbriketts und Gitterbriketts brauchen länger zum Durchglühen, speichern die Hitze allerdings auch etwas länger.
- Anbrennen: Je schneller die Briketts anbrennen, umso eher kann das Essen auf den Grill. Achten Sie daher im Test auf gute Werte in dieser Kategorie.
- Glühdauer: Vor allem für lange Grillabende mit vielen Personen ist es wichtig, dass die Kohle lange heiß bleibt, damit auch alle satt werden. Muss neue Kohle aufgelegt werden, ist dies meist umständlich, da der Grill noch heiß ist und die alte Asche enthält.
- Rauchentwicklung: Manche schwören auf den aromatischen Rauch bei einer Grillsession. Andere fühlen sich durch zu starke Rauchentwicklung allerdings gestört. Grillbriketts mit geringer Rauchentwicklung sind auch aus gesundheitlicher Perspektive die bessere Wahl.
Fazit
Die besten Grillbriketts im Vergleich sollten für Ihre Gartenparty gerade gut genug sein. Schließlich nützen ein hochwertiger Grill und bestes Fleisch und Gemüse nichts, wenn sich die Hitze aufgrund minderwertiger Briketts nicht richtig verteilt oder es raucht und stinkt. Wer zusätzlich zum eigenen Genuss auch die Umwelt im Auge hat, sollte wenigstens einmal die Briketts aus Kokosschalen oder Olivenkernen ausprobieren. Für diese Sorten müssen nicht extra Bäume gefällt werden, da die Ausgangsstoffe bei anderen Produktionsprozessen sowieso anfallen. Außerdem kommen sie ohne Schadstoffe aus und der Gestank ist deutlich geringer. Ob es wirklich einen Unterschied im Aroma gibt, sollte jeder ohne Vorurteile selbst für sich entscheiden. Einen Unterschied in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen die Bio-Produkte allemal.
» Mehr Informationen