Die besten Holzspalter 2023
Empfehlenswerte Holzspalter im Überblick
Verschiedene Holzspalter-Arten in der Übersicht
Bei den meisten Holzspaltern kommt ein Spaltkeil zum Einsatz, gegen den der Baumstamm getrieben und so halbiert wird. Manche Modelle verwenden auch ein Spaltkreuz. Sie haben die Wahl zwischen Holzspaltern mit Hydraulik oder mit einer Gewindestange, mit der der Spalter angetrieben wird. Letztere sind insbesondere bei den billigen Typen zu finden. Wir raten vom Kauf eines Holzspalters mit Gewindestange ab und stellen diese hier daher auch nicht im Detail vor.
» Mehr InformationenHolzspalter-Art | Beschreibung |
---|---|
Holzspalter stehend | Beim Holzspalter stehend wird das Holz mit einem Spaltkeil, der sich bewegt, in Scheite zerteilt. Um genügend Druck aufzubauen, wird eine Ölpumpe eingesetzt, die von einem Motor oder einem Fußpedal angetrieben wird. Der von der Pumpe erzeugte Druck überträgt sich auf eine Hydraulik, die so den Spaltkeil bewegt.
Der stehende Holzspalter, auch Senkrechtspalter genannt, besteht aus einem Kurzholztisch, auf dem das Holz positioniert wird. Der Keil wird mittels absenkbarem Zylinder nach unten gefahren und spaltet so das Holz. Diese Art von Spaltautomat ist günstiger und umweltfreundlicher als die liegende Variante. Zudem reicht Normalstrom aus der Steckdose in der Regel aus. Diese Holzspalter sind recht kompakt und leicht und somit handlicher im Gebrauch. Die Leistung liegt bei 1.000 Watt und mehr, was weniger ist als bei den liegenden Holzspaltern, für die Holzarbeiten eines Privathaushaltes aber völlig ausreichend ist. Der einzige Nachteil ist die Lautstärke, denn dieses Modell ist etwas lauter als seine Kollegen. |
Holzspalter liegend | Bei dieser Holzspalter-Art wird das zu spaltende Holzstück mit Hilfe einer Druckplatte auf eine Spaltklinge geschoben, die das Holz spaltet. Somit können auch lange Holzstücke zerteilt werden, bei manchen Modellen bis zu mehreren Metern. Diese Holzspalter haben eine hohe Leistung und können auch sehr harte Holzsorten einfach zerkleinern. Allerdings brauchen viele dieser Modelle entweder eine Starkstromleitung oder sie werden mit Benzin betrieben. Starkstromleitungen haben den Nachteil, nicht in jedem Haushalt vorhanden zu sein. Benzin Holzspalter sind recht laut und produzieren Abgase. Außerdem muss das Benzin regelmäßig nachgefüllt werden.
Durch die recht einfache und effektive Handhabung gelten die liegenden Holzspalter auch als Einsteigermodelle. |
Der Kegelspalter ist das älteste auf dem Markt befindliche Holzspalter-Modell. Er läuft spitz, beziehungsweise kegelförmig zu, woher er auch seinen Namen hat. Die Konstruktion, bei der ein Schneckengewinde zum Einsatz kommt, welches mit einem Elektromotor angetrieben wird, birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Auch wenn Kegelspalter bis heute auf dem Markt sind, empfehlen wir diese Art von Holzspalter daher nicht.
Vor- und Nachteile verschiedener Holzspalter
Die wichtigsten Stärken und Schwächen der Holzspalter-Typen sehen Sie hier in der folgenden Tabelle auf einen Blick.
» Mehr InformationenHolzspalter-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holzspalter liegend |
|
|
Holzspalter liegend |
|
|
Welcher Holzspalter ist für Sie geeignet?
Wenn Sie sich zwischen einem stehenden und liegenden Holzspalter entschieden haben, gibt es noch eine Reihe weitere Dinge, auf die Sie beim Kauf achten müssen. Wir haben die wichtigsten Kriterien für Sie zusammengefasst.
» Mehr InformationenLeistung
Die Leistungsspanne liegt zwischen 1.500 und 5.000 Watt. Es kommt ganz darauf an, was Sie mit dem Holzspalter vorhaben. Die leistungsschwächeren Geräte sind nur für dünnere Äste und Baumstämme von weniger als 20 cm Durchmesser geeignet. Bei 5.000 Watt gibt es praktisch keine Grenze und auch Hartholz kann problemlos gespalten werden. Wir empfehlen eine Leistung von mindestens 2.200 Watt.
» Mehr InformationenSpaltdruck
Der Spaltdruck wird in Tonnen angegeben und ist für das Spalten von hartem Holz oder großem Durchmesser ebenso bedeutend wie die Leistung. Mit fünf Tonnen können Sie zwar dickere Holzspalten zerteilen, mit Hartholz kann es dennoch zu Problemen kommen.
» Mehr InformationenWenn Sie Harthölzer spalten möchten, sollten Sie auf einen Spaltdruck von 8t bis 10t oder sogar 12t Wert legen.
Preis
Sie möchten einen Liegendspalter oder stehenden Holzspalter kaufen und dabei kräftig sparen? Dann können Sie entweder einen Holzspalter gebraucht kaufen oder ein Gerät mieten. Ob Holzspalter gebraucht oder neu – auf jeden Fall sollten Sie vor dem Kauf einen ausführlichen Produktvergleich durchführen, um das für Sie passende Modell zu finden. Lesen Sie dazu auch mal einen Test, in dem verschiedene Holzspalter genauer unter die Lupe genommen wurden. Zum Beispiel in einem Holzspalter Test online oder bei Stiftung Warentest.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Holzspalter-Hersteller
Hier finden Sie einige beliebte Hersteller und Marken, die besonders häufig als gute Empfehlung für Holzspalter gelten:
» Mehr Informationen• Wipp
• Scheppach
• Atika
• Bindenberger
• Zipper
• BGU
• Oehler
• Posh
• Thor
• Growi
• Lumag
• Stahlmann
• Güde
• Husqvarna
• Crossfer
• Vogesenblitz
• Widl
• HMG
• Woodline
• Stockmann
• Holzkraft
Auch gute Geräte wie der Holzspalter Benzin, Schichtholzspalter und Spaltautomat sowie Wippsäge, Wippkreissäge, Brennholzsäge, Holzspalter Zapfwelle und andere Modelle werden von vielen dieser Hersteller oft zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten.
Sinnvolles Zubehör für einen Holzspalter
Zum einen müssen Sie beachten, dass Holzspalter regelmäßig gewartet werden müssen. Sie sollten also das richtige Hydrauliköl sowie Schmierfett immer auf Vorrat haben. Auch Verschleißteile, z. B. der Hydraulikschlauch, müssen immer wieder nachgekauft und ausgetauscht werden. Darüber hinaus gibt es noch mehr praktisches Zubehör.
» Mehr InformationenBetriebsstundenzähler
Sie können Ihren Holzspalter in Eigenbau mit einem Tacho ausstatten, an dem Sie die geleisteten Arbeitsstunden ablesen können. Das ist nicht nur für Betriebe hilfreich, sondern auch, um das Auswechseln von Verschleißteilen im Auge zu behalten.
Arbeitstische sowie Rollständer
Die Arbeitstische sorgen für die nötige Standfestigkeit und erhöhen so die Sicherheit beim Arbeiten. Mit einem Rollständer wird das schwere Teil mobil und kann so flexibel eingesetzt werden.
Fazit
Nutzen Sie einen Holzspalter Test oder Vergleich, um sich ausführlicher zum Thema zu informieren und die für Sie am besten passende Spaltmaschine zu finden. Besonders beliebt sind zum Beispiel Modelle wie der Scheppach Holzspalter, Posch Holzspalter oder Güde Holzspalter. Die stehende Variante ist meist elektrisch betrieben und deutlich handlicher, leiser und umweltfreundlicher als ein Holzspalter mit Benzinmotor oder Starkstromantrieb, den es als liegende Variante gibt. Allerdings ist die liegende Variante auch deutlich leistungsfähiger als der stehende Holzspalter und somit auch für sehr harte Hölzer geeignet.
» Mehr Informationen