Die besten Impulsregner 2023
Impulsregner eignen sich nur für die Landwirtschaft, sondern auch für große Gärten.
Wer Wert darauf legt, dass sein Rasen stets gehegt und gepflegt aussieht, kommt nicht um eine regelmäßige Bewässerung herum. Gerade in den Sommermonaten, die mehr und mehr von Wasserarmut gekennzeichnet sind, benötigen
- Grünflächen und
- Pflanzen
viel Zuwendung. Das kann schnell zu einem zeit- und kräftezehrenden Unterfangen werden.
Ein Impulsregner erleichtert das Wässern von größeren Gärten, Wiesen, Parkanlagen und sogar Feldern deutlich. Welchen Funktionsmerkmalen er das zu verdanken hat und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Impulsregner kaufen möchten, erfahren Sie bei uns.
Impulsregner bewässern großflächig und gleichmäßig
Impulsregner – auch bekannt unter den Begriffen Pulsations- oder Schwinghebelsprenger – erweisen sich immer dann als praktisch, wenn es darum geht, größere Areale zu bewässern. Ebendiese Aufgabe erfüllen sie mit der Hilfe einer einzelnen Düse, was sie von anderen Rasensprengern aus der Oberkategorie Kreisregner unterscheidet. Mittels dieser Düse wird ermöglicht, dass der Wasserstrahl mit Kraft ausgestoßen wird und hohe Entfernungen zurücklegen kann.
Zu den weiteren Hauptbestandteilen des Geräts zählt der sogenannte Strahltrenner. Er zerschlägt den Wasserstrahl und sorgt damit für eine weitverzweigte Verteilung des Wassers. Jeder Brechvorgang hat zur Folge, dass sich der Regner ein wenig dreht. So kann er theoretisch bis zu 360 Grad um die eigene Achse rotieren – es sei, er wurde so eingestellt, dass er lediglich einen begrenzten Sektor bewässert. Eine zusätzliche Energiequelle, die für die Bewegung des Regners sorgt, wird nicht benötigt.
In seiner Ausgabe 06/2007 hält das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest einige hilfreiche Tipps bereit, wie Sie beim Sprengen Ihres Rasens Wasser sparen können.
Die Vor- und Nachteile von Impulsregnern für Sie zusammengefasst
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Kriterien sollten beim Kauf eines Impulsregners eine Rolle spielen?
Wer als Rasensprenger einen Impulsregner einsetzen möchte, der sollte sich im Vorfeld einer Kaufentscheidung mit einigen grundsätzlichen Aspekten auseinandersetzen. Wie diverse einschlägige Impulsregner-Tests bekräftigen, handelt es sich bei diesen insbesondere um folgende Kriterien:
» Mehr InformationenJe größer die Rasenfläche ist, desto höher muss die Reichweite ausfallen
Impulsregner beregnen je nach Modell eine Fläche von mehreren hundert Quadratmetern. Um zu vermeiden, dass das Gerät nicht für die Größe Ihres Gartens oder des bewässernden Areals ausgelegt ist, empfehlen wir Ihnen, ebendieses vorher auszumessen.
» Mehr InformationenEinstellungsmöglichkeiten präzisieren das Bewässerungsergebnis
Achten Sie beim Kauf eines Impulsregners darauf, dass das Gerät über eine stufenlose Sektoreneinstellung verfügt. So können Sie beispielsweise nur einen kleinen Bereich oder Halbkreis einstellen.
Im Normalfall lassen sich Impulsregner einstellen und damit auf individuellen Anforderungen abstimmen. Mögliche Konfigurationen betreffen vor allem die Wurfweite sowie eine eventuell gewollte Sektorenbegrenzung.
Impulsregner aus Metall sind robust und langlebig
Impulsregner bestehen für gewöhnlich aus Kunststoff oder Metall. Modelle aus Metall fallen in der Regel in die Kategorie der preisgünstigeren Ausführungen, sind allerdings weniger vor Wind und Wetter gefeit. Robustere Impulsregner aus Metall, Stahl oder sogar Zink besitzen nicht nur viel Konstruktionsstabilität, sondern sind wetterfest und langlebig.
» Mehr InformationenVerankerungs-Spikes sorgen für Stabilität
Schwinghebelregner werden entweder per Erdspieß (Spike) im Boden verankert oder mittels einem Stativ aufgestellt. Erstere Variante geht ohne großen Aufwand vonstatten und gewährleistet einen sicheren Stand. Für die Bewässerung von Pflanzen höheren Wuchses eignet sich hingegen ein Impulsregner mit Stativ besser. Bei diesem besteht jedoch die Gefahr, dass er bei Wind umkippt.
» Mehr InformationenDie Leistungsfähigkeit eines Impulsregners ist maßgeblich vom realisierbaren Wasserdruck abhängig. Ein minimaler Wasserdruck von vier bar ist bei den Geräten ein Muss, sollte jedoch von den meisten haushaltsüblichen Wasserhähnen ohne Probleme gewährleistet werden können.
Wer stellt einige der besten Modelle im Impulsregner-Vergleich her?
Abgesehen vom alt bewährten Gardena-Impulsregner sind Modelle der folgenden Marken in puncto Funktionalität und Qualität eine sichere Wahl:
» Mehr Informationen- REHAU
- Ubora
- Ecoline
- Greenkey
- Relaxdays
Ebenso positiv sprechen sich im Internet zu findende Impulsregner-Tests für den massiven Cellfast Pulsationssprenger mit der Produktbezeichnung „LUX“ aus. Diesen und Geräte anderer namhafter Hersteller bekommen Sie in der Regel im Baumarkt oder Gartenfachgeschäft. Alternativ lohnt sich ein Blick auf das Angebot diverser einschlägiger Online-Shops.
Wenn Sie sich für die zweitgenannte Kaufvariante entscheiden, können Sie im Vorfeld ausgiebige Preis-Leistungs-Vergleiche anstellen, ohne hierfür Ihre eigenen vier Wände verlassen und von Geschäft zu Geschäft pilgern müssen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Impulsregner
Wie oft und wann sollte der Rasen bewässert werden?
Wie oft der Rasen bewässert werden sollte, hängt u.a. von der Zahl der Stunden mit direkter Sonneneinstrahlung ab.
Die Frage nach dem „Wann“ ist in erster Linie mit der jeweils vorherrschenden Jahreszeit zu beantworten. Während der Rasen in den trockenen Sommermonaten viel Wasser benötigt, begnügt er sich im Herbst zumeist mit Regenwasser.
Wie oft Sie im Sommer bewässern müssen, hängt von mehreren Faktoren ab: Ist Ihr Rasen den ganzen Tag über direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, ist er im Normalfall durstiger, als wenn er in schattigen Bereichen angepflanzt wurde. Ebenfalls maßgeblich ist die Art des Bodens beziehungsweise wie schnell und effektiv dieser die Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann.
Grundsätzlich empfiehlt es sich weniger, den Rasen täglich über eine kürzere Dauer zu gießen. Vielmehr macht es Sinn, etwa zwei bis drei Mal in der Woche ausgiebig, mindestens eine Stunde lang, zu wässern.
Wo stellt man den Impulsregner am besten auf?
Ziel des Einsatzes eines Impulsregners ist es, ein möglichst großes Areal zu bewässern, ohne dass der Rasensprenger dabei fortwährend umgesetzt werden muss. Es macht also Sinn, das Gerät entsprechend zu positionieren. Stellen Sie den Regner immer so auf, dass der zerstäubte Wasserstrahl genau die Fläche benetzt, die Sie sich wünschen.
» Mehr InformationenMöchten Sie lediglich einzelne Sektoren beregnen, können Sie Ihren Sprenger dementsprechend konfigurieren.
Wie werden Impulsregner angeschlossen?
Impulsregner werden direkt an den handelsüblichen Gartenschlauch angeschlossen, der wiederum mit dem hauseigenen Wasseranschluss verbunden wird. In der Regel sind die Rasensprenger mit einem ½- oder ¾-Zoll-Anschluss versehen. Ist dies nicht der Fall, kann ein entsprechender Adapter Abhilfe leisten.
» Mehr InformationenMuss ein Impulsregner im Winter eingelagert werden?
Prinzipiell ist es nicht verkehrt, das Gerät winterfest einzulagern. In den kühlen Monaten kommt es ohnehin selten bis gar nicht zum Einsatz. Theoretisch ist das bei wetterbeständigen Modellen aus Metall nicht zwingend notwendig. Wichtig ist es jedoch, dass Sie darauf achten, dass sich kein Wasser mehr in der Leitung befindet, das gefrieren kann.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Impulsregner 2023
- Impulsregner bewässern großflächig und gleichmäßig
- Die Vor- und Nachteile von Impulsregnern für Sie zusammengefasst
- Welche Kriterien sollten beim Kauf eines Impulsregners eine Rolle spielen?
- Wer stellt einige der besten Modelle im Impulsregner-Vergleich her?
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Impulsregner