Die besten Metallsägen 2023
Mit einer Metallsäge können Sie beispielsweise Stahlrohre oder Träger schneiden.
Metallsägen ähneln einer herkömmlichen Handsäge. Die Sägen bestehen aus Bügel, Heft, Griff und Sägeblatt. Einige Modelle aus einem Metallsäge Vergleich verfügen zusätzlich über Heftkolben, Spannkolben und Spannmutter.
Für die Bedienung der manuellen Metallsäge benötigen Sie keinen Stromanschluss. Dafür wird etwas Kraftaufwand nötig, um die Eisensäge über das Material zu führen und eine saubere Schnittkante zu erzeugen. Wenn Sie eine Metallsäge kaufen, ist besonderer Wert auf das Sägeblatt zu legen. Dieses muss mit Werkstück und Material kompatibel sein, damit Sie vom Ergebnis überzeugt sind.
Das Sägeblatt entscheidet über das Material
In ihrem Aufbau unterscheiden sich Metallsägen kaum. Wichtig ist jedoch, das Sägeblatt passend zum zu bearbeitenden Werkstoff auszuwählen.
» Mehr Informationen- feines Sägeblatt: Ein feines Sägeblatt besitzt bis zu 32 Zähne und erlaubt ein besonders sauberes und filigranes Arbeiten. Geeignet sich feine Sägeblätter für Eisen, Bleche oder Hartguss. Wenn Sie weichere Materialien bearbeiten möchten, bietet es sich generell an, zu einem feinen Sägeblatt zu greifen.
- mittleres Sägeblatt: Mittlere Sägeblätter sind sehr gut für allgemeine Arbeiten in Haus und Garten geeignet. Die Sägeblätter besitzen zwischen 18 und 22 Zähne und können verwendet werden, um Stahl mit hoher Festigkeit zu zerteilen. Sägen können Sie mit diesem Werkzeug auch Messing oder unter vier Zentimeter dicken Baustahl.
- grobes Sägeblatt: Die beste Metallsäge für die Bearbeitung von Vierkantstäben aus dickem Baustahl, Kunststoff, Kupfer oder Holz besitzt ein grobes Sägeblatt. Diese Modelle verfügen über bis zu 18 Zähne.
Die Vor- und Nachteile der genannten Metallsäge Typen
Metallsäge Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Metallsäge mit feinem Sägeblatt |
|
|
Metallsäge mit mittlerem Sägeblatt |
|
|
Metallsäge mit grobem Sägeblatt |
|
|
Metallsäge – elektrisch oder manuell?
Metallsägen unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise kaum. Es macht jedoch einen Unterschied, ob Sie die Geräte manuell bedienen oder auf elektrische Metallsägen zurückgreifen. Diese werden von einem Motor bewegt und Sie sparen sich die Muskelkraft. Einschränkungen für den mobilen Gebrauch ergeben sich hinsichtlich des Stromkabels oder der Akkulaufleistung. Auch der Preis spielt eine Rolle. Für den gelegentlichen Gebrauch in der Hobby-Werkstatt rentieren die elektrischen Spezialsägen kaum.
» Mehr InformationenDie Vorteile einer Metallsäge werden in diesem Video deutlich gemacht:
Eine kleine Metallsäge schränkt die Verwendungsmöglichkeiten ein
Bevor Sie eine Metallsäge kaufen, sollten Sie sich Gedanken über deren Verwendung machen. Kleine Sägen sind preisgünstiger und lassen sich platzsparender aufbewahren. Allerdings werden Sie dickere Werkstücke damit kaum zufriedenstellend bearbeiten können. Mit einer größeren Säge sparen sich nicht nur Arbeitszeit ein, sondern schonen auch Ihre Kräfte.
Folgende Längen sind bei Metallsägen üblich:
- 150 Millimeter
- 300 Millimeter
- 320 Millimeter
Das Gewicht ist bei häufigem Gebrauch relevant
Wenn Sie Ihre neue Metallsäge häufig verwenden möchten, ist das Gewicht ein wichtiger Aspekt. Arbeitet die Metallsäge elektrisch, ist dies weniger ausschlaggebend. Müssen Sie das Werkzeug jedoch mit der Hand führen und zusätzlich entsprechenden Druck auf das Werkstück ausüben, kann die Arbeit schnell zur Anstrengung werden.
» Mehr InformationenMuss die Säge über einen längeren Zeitraum angehoben werden, sollte sie möglichst wenig Gewicht mitbringen. Sägen mit einem soliden Gestell besitzen im Gegenzug den Vorteil, dass sie besser auf dem Werkstück aufliegen und ein sicheres Arbeiten möglich ist.
Nicht zuletzt hängt es von der eigenen Konstitution ab, wie viel die Eisensäge wiegen darf, ohne dass Ihnen der Gebrauch zu anstrengend erscheint.
Ein stabiler Griff erhöht die Sicherheit
Die Handhabung einer Metallsäge ist entscheidend vom Griff abhängig. Lässt sich der Bügel gut greifen und umfassen, kann eine Verletzungsgefahr minimiert werden. Rutschen Sie von glatten Griffen ab, weil die Hände von der Anstrengung feucht geworden sind, kann die Eisensäge zur Gefahrenquelle werden.
» Mehr InformationenMetallsägen mit einem geriffelten Griff lassen sich sicherer umfassen als ein Bügel aus glattem Metall.
Die Beschaffenheit des Griffes ist ebenfalls bei längerem Gebrauch von Bedeutung. Bei größeren und schweren Sägen steigt die Verletzungsgefahr.
Gekühlte und geschmierte Sägeblätter sind langlebiger
Bei einer elektrischen Metallsäge ist auf die Möglichkeit der Kühlung und Schmierung der Sägeblätter zu achten. Ungeschmierte Sägeblätter stumpfen schnell ab. Weiterhin können Sie durch den Gebrauch von Kühlschmiermittel sauberer arbeiten, da die Reibung zwischen Sägeblatt und Werkstoff vermindert wird und Späne weggespült werden. Dadurch behalten Sie die Schnittkante besser im Auge.
» Mehr InformationenFAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Metallsägen
Sie möchten sich die Arbeit durch den Einsatz einer Metallsäge erleichtern? Sie kennen nun bereits die Einsatzgebiete der Werkzeuge und wissen auch über die Unterschiede in Bezug auf die Sägeblätter Bescheid. Unsere Kaufberatung möchten wir mit einigen nützlichen Informationen zum Gebrauch der Eisensäge abschließen.
» Mehr InformationenWie wird eine Metallsäge richtig verwendet?
Das Ansägen funktioniert einfacher, wenn Sie den Ansatz mit einer Dreikantfeile vor feilen.
Eine Metallsäge verfügt über Winkelzähne. Damit unterscheidet sich die Eisensäge von einer herkömmlichen Säge. Sie können mit einer Metallsäge nur in eine Richtung arbeiten. Metallsägen müssen immer in Stoßrichtung bewegt werden.
Die Zähne laufen Gefahr zu brechen, wenn beim Ansetzen nicht ein kleiner Winkel von zehn bis zwanzig Grad gewählt wird. Üben Sie bei den ersten Sägebewegungen nur einen leichten Druck aus.
Auch die letzten Sägebewegungen sollten Sie möglichst mit wenig Druck ausführen. Ansonsten könnten Sie sich verletzen, wenn die Säge mit Schwung nach unten gleitet.
Soll ein Werkstoff eingeschnitten oder ausgeschnitten werden, sägen Sie mit geringem Druck und der schmalen Seite des Sägeblattes. Flache Werkstücke erfordern den Einsatz des Sägeblattes in seiner gesamten Länge.
Etwas Übung erfordert das Trennen von Rohren. Die Zähne der Metallsäge drohen auszubrechen, wenn Sie das Werkstück nicht stückweise weiterdrehen und mit der Säge erneut ansetzen.
Wie lässt sich das Sägeblatt auswechseln?
Achten Sie beim Kauf von Sägeblättern darauf, dass sie mit Ihrer Metallsäge kompatibel sind.
Bei einer Metallsäge werden Sie häufiger das Sägeblatt auswechseln müssen. Möchten Sie flexibel bleiben, bietet sich die Anschaffung verschiedener Sägeblätter für die unterschiedlichen Werkstücke an. Der hohe Verschleiß der Sägeblätter erfordert ohnehin die Bevorratung.
Die Sägeblätter sind zwischen den beiden Enden der Bügel verspannt. Bei der Montage können verschiedene Varianten greifen.
Bei verschiedenen Modellen im Vergleich werden die Blätter durch einen Druckaufbau zwischen den Enden der Bügelsäge zusammengepresst. Sie betätigen dafür lediglich einen Griff.
Weitere Modelle sind mit Schrauben an den Bügelenden ausgestattet. Diese sind häufig zusätzlich mit Muttern fixiert, damit das Sägeblatt nicht verrutschen kann.
Im Allgemeinen können Sie das Sägeblatt der Metallsäge in folgenden Schritten wechseln:
- am Griff drehen oder die Schrauben aufdrehen
- Sägeblatt lockert sich.
- Schrauben herausnehmen
- Sägeblatt entfernen
- neues Sägeblatt einsetzen
- Zähne müssen vom Griff weg weisen
- Griff festdrehen
- Schrauben wieder einsetzen
Damit Sie während der Arbeit nicht zu lange aufgehalten werden, lohnt es, den Wechsel des Sägeblattes im Vorfeld zu üben.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Metallsägen 2023
- Das Sägeblatt entscheidet über das Material
- Die Vor- und Nachteile der genannten Metallsäge Typen
- Metallsäge - elektrisch oder manuell?
- Eine kleine Metallsäge schränkt die Verwendungsmöglichkeiten ein
- Das Gewicht ist bei häufigem Gebrauch relevant
- Ein stabiler Griff erhöht die Sicherheit
- Gekühlte und geschmierte Sägeblätter sind langlebiger
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Metallsägen