Die beste Tauchsägen 2023
Empfehlenswerte Tauchsägen im Überblick
Wer schon einmal Laminat verlegt oder eine Arbeitsplatte für die Einbaugeräte einer Küche zurechtgeschnitten hat, hat sich schon mit den verschiedenen Sägearten auseinandergesetzt. Sie können für solche handwerklichen Arbeiten zwar auch eine Kappsäge oder eine Handkreissäge einsetzen, jedoch arbeitet eine Tauchsäge präziser und sorgt für besonders glatte Schnittflächen. Der Vorteil einer Tauchsäge ist nämlich, dass Motor und Sägeblatt, welche eine Einheit bilden, schwenkbar sind und so in das Werkstück eintauchen können. Daher rührt auch der Name der Tauchsäge. Bei einer herkömmlichen Kreissäge ist die Führungsschiene an der Säge fixiert. Bei der Eintauchsäge wird das Sägeblatt im Ruhezustand wieder in das Gehäuse geklappt.
Mit einem Tauchsäge Test oder Vergleich erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Besonders beliebt sind zum Beispiel Modelle von Makita, Festo, Festool (z. B. Festool TS 55 oder Festool TS 55 REBQ), DeWalt, Mafell, Scheppach (z. B. Scheppach Tauchsäge PL55) oder Rotex.
Verschiedene Tauchsägen-Arten in der Übersicht
Bei der Tauchkreissäge wird das Kreissägeblatt in der Regel elektrisch angetrieben. Im Ruhezustand ist das Sägeblatt komplett im Maschinengehäuse verschwunden und kann nur durch einen Schieber herausgefahren werden. Die Säge kann dann tief in das Material eintauchen. Für besonders exakte Schnitte verwenden Sie eine Tauchsäge mit Führungsschiene. Es gibt verschiedene Arten, die wir Ihnen mit der folgenden Übersicht genauer vorstellen möchten.
» Mehr InformationenTauchsägen-Art | Beschreibung |
---|---|
Mini Tauchsäge | Eine Tauchsäge Mini hat durchschnittlich 500 Watt, was sehr viel weniger ist als bei einer großen Tauchsäge. Sie ist dafür sehr kompakt, leicht und handlich. Deswegen eignet sie sich besonders für den Einsatz an Orten mit wenig Platz, wie Ecken oder Nischen. Weiterhin wird sie gerne für Arbeiten über Kopf eingesetzt oder im Modellbau. Sie kann eine Schnitttiefe von maximal 27 mm erzeugen. |
Akku Tauchsäge | Tauchsägen, die mit Akku betrieben werden, sind sehr flexibel einsetzbar. Sie müssen nicht auf die Reichweite von Kabeln achten, die zudem immer eine Stolpergefahr bergen. Bei der Leistungsfähigkeit können die Akku Tauchsägen durchaus mit den elektrischen Modellen mithalten. Der einzige Nachteil ist, dass Sie darauf achten müssen, immer einen geladenen Akku zur Verfügung zu haben. Sonst kann die Tauchsäge mitten in der Arbeit den Dienst quittieren. Sinnvoll ist es daher, sich einen Zweitakku zuzulegen, damit Sie immer für Nachschub sorgen können. |
Elektrische Tauchsäge | Sie werden mit dem üblichen Hausstrom betrieben. Statt einer Pendelhaube wird das Sägeblatt hier ins Gehäuse gefahren, wenn es hochgeschwenkt wird. Dank der Möglichkeit, die Säge seitlich auszuschwenken, können abgeschrägte Schnittkanten, zum Beispiel für Gehrungsschnitte, erzeugt werden. Der Schnittwinkel kann hierbei von null bis 47 Grad, in manchen Fällen gar bis 50 Grad schwenken. Der Winkelgrad kann exakt eingestellt werden. |
Nicht alle Tauchsägen werden mit einer Führungsschiene (z. B. Festool Tauchsäge TS 55 REBQ plus FS) ausgeliefert. Achten Sie beim Kauf Ihrer Säge darauf, da ohne sie keine exakt rechtwinkligen Schnitte möglich sind. Ist die Führungsschiene nicht enthalten, können Sie sie nachbestellen.
Vor- und Nachteile verschiedener Tauchsägen
Die wichtigsten Stärken und Schwächen der Tauchsägenmodelle (z. B. Festool TS55 RGBQ plus FS):
» Mehr InformationenTauchsägen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mini Tauchsäge |
|
|
Akku Tauchsäge |
|
|
Elektrische Tauchsäge |
|
|
Welche Tauchsäge ist für Sie geeignet?
Wenn Sie sich eine Tauchsäge kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Hier sehen Sie alle wichtigen Kriterien im Überblick.
» Mehr InformationenLeistung
Der Wert sagt aus, wie viel Strom von der Tauchsäge aufgenommen werden kann, und gibt zum Beispiel über den Stromverbrauch Auskunft. Die Leistung sollte nicht zu gering sein, aber auch nicht überbewertet werden, denn sie spielt für die Kraftübertragung auf das Sägeblatt keine Rolle. Üblich ist ein Wert zwischen 1.000 und 1.400 Watt.
» Mehr InformationenLeerlaufdrehzahl
Sie sagt aus, wie oft bzw. schnell sich das Sägeblatt dreht, und kann je nach Härte des zu bearbeitenden Materials eingestellt werden. Je härter das Holz ist, desto niedriger sollte sie sein. Bei weichem Holz dagegen ist eine hohe Drehzahl von Vorteil. Der Wert der Leerlaufdrehzahl sollte zwischen 5.000 und 6.000 Umdrehungen liegen.
» Mehr InformationenSchnitttiefe
Die Schnitttiefe hängt vor allem vom Durchmesser des Kreissägeblatts ab. Wichtig zu wissen ist aber, dass die angegebenen Werte normalerweise ohne Führungsschiene gemessen wurden. Verwenden Sie eine Führungsschiene, liegt der Wert meist darunter. Je nach dem Neigungswinkel reicht eine Schnitttiefe von 55 mm (90 Grad) beziehungsweise 40 mm (45 Grad) völlig aus.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Tauchsägen-Hersteller
Hier zeigen wir Ihnen ein paar der beliebtesten Hersteller und Marken für gute Tauchsägenmodelle (z. B. Festool 561580, Tauchsäge TS 55 R, TS 55 EBQ oder TS 55 REBQ):
» Mehr Informationen• Makita Tauchsäge
• Festo
• Festool Tauchsäge (z. B. Festool TS 55, Festool Tauchsäge TS 75, Festool TS 55 EBQ, TS55, Festool HKC 55, Festool TS 55 REBQ plus, Festool FS 1400 oder TS 55 REBQ plus)
• DeWalt
• Mafell
• Rotex
• Bosch Tauchsäge
• Scheppach Tauchsäge (z. B. Scheppach PL55 oder Scheppach CS 55)
Ob Makita Tauchsäge, Bosch Tauchsäge, Scheppach Tauchsäge oder Festtool Tauchsäge (z. B. TS 55 REBQ plus FS) – es gibt viele gute Tauchsägenmodelle. Auch Geräte wie eine Tischkreissäge, Kappsäge, Handkreissäge oder Gehrungssäge werden von vielen dieser Hersteller angeboten.
Sinnvolles Zubehör für eine Tauchsäge
Für ein effektives Arbeiten können Sie verschiedenes Zubehör im Baumarkt kaufen, zum Beispiel die Führungsschiene Festool.
» Mehr InformationenFührungsschiene
Sollte sie nicht beim Kauf enthalten sein, müssen Sie die Führungsschiene (z. B. Festool Führungsschiene, Scheppach Führungsschiene oder Führungsschiene Handkreissäge) extra kaufen. Manche Hersteller bieten sogar zwei Schienen an, welche mittels geeigneter Verbindungsstücke zu einer langen zusammengesteckt werden können. Ein Schattenfugenanschlag ist sinnvoll, möchte man die Säge auch als Schattenfugensäge nutzen.
» Mehr InformationenAdapter für Staubsauger
Bei elektrischen Tauchsägen sind meist Adapter vorhanden, um einen Staubsauger anschließen zu können. So werden Holzspäne direkt aufgenommen und das Arbeitsumfeld bleibt sauber.
» Mehr InformationenStaubfangbeutel
Da für Akku-Tauchsägen der Einsatz eines Staubsaugers nicht vorgesehen ist, kann ein Staubfangbeutel verwendet werden, der die Späne und den Staub auffängt.
» Mehr InformationenSystainer
Dabei handelt es sich um einen Werkzeugkoffer im Baukastensystem. Dank ihm können Säge und Zubehör sauber und ordentlich verstaut und sicher transportiert werden.
» Mehr InformationenErsatz-Akku
Damit Sie immer über ein geladenes Akkupack verfügen, sollten Sie zwei davon besitzen. Dann müssen Sie die Arbeiten nicht wegen eines leeren Akkus unterbrechen und warten, bis er wieder geladen ist.
» Mehr InformationenFazit zu einem Tauchsäge Test
Jetzt wissen Sie dank einem Tauchsäge Test bzw. Vergleich alles Wichtige rund im dieses praktische Gerät. Ob ein Modell von Makita, Festo, Festool, DeWalt, Mafell oder Rotex, bleibt dabei Ihnen überlassen. Die Mini-Modelle sind sehr leicht und einfach zu bedienen, dafür aber weniger leistungsfähig. Bei der mobil einsetzbaren Akku Tauchsäge müssen Sie zwar den Akku nachladen, mit einem Zweitakku müssen Sie aber auch hier Ihre Arbeit nicht unterbrechen. Die strombetriebene Variante bietet oft die höchste Leistung, ist aber aufgrund des mitzuführenden Kabels auch weniger mobil. Auf jeden Fall lohnt sich eine Tauchsäge mit Führungsschiene (z. B. Festool TS 55 REBQ plus FS). Sie können diese aber auch zusätzlich nachkaufen, zum Beispiel eine Festool Schiene.
» Mehr Informationen