Die besten Multisplit-Klimaanlagen 2023
Genießen Sie angenehme Temperaturen im Sommer mit einer Multisplit Klimaanlage.
» Mehr InformationenWenn Sie über die Anschaffung einer solchen Klimaanlage nachdenken, müssen Sie bei der Kalkulation berücksichtigen, dass die Installation nur von einem Fachmann durchgeführt werden kann. Neben einer fachgerechten Montage überprüft dieser auch den sicheren Betrieb der Klimaanlage. Nach der fachgerechten Installation steuert die Multisplit Klimaanlage sowohl die optimale Raumbelüftung als auch im Winter die Beheizung der Zimmer. Ein großer Vorteil dieser Anlagen besteht darin, dass Sie keinen Schlauch durch ein geöffnetes Fenster legen müssen. Dadurch arbeiten die Anlagen sehr effizient und sie vermeiden unnötige Stromkosten.
Multisplit Klimaanlage oder mobiles Klimagerät: Welcher Typ kühlt am besten?
Wenn Sie Ihr Zuhause im Sommer durch eine Klimaanlage kühlen möchten, stehen Ihnen zwei generelle Typen zur Verfügung. Zum einen können Sie sich für die Multisplit Klimaanlage entscheiden, zum anderen gibt es das Klimagerät mit Abluftschlauch. Beide Geräte verfolgen zwar das gleiche Ziel, sind sich in ihrer Funktionsweise aber grundlegend verschieden.
» Mehr InformationenMultisplit Klimaanlage überzeugt durch hohe Effizienz
Durch ihren Aufbau und die Funktionsweise kann die Multisplit Klimaanlage im Test durch eine hohe Effizienz und geringe Betriebskosten überzeugen. Hierbei handelt es sich um ein Klimagerät ohne Abluftschlauch. Das Splitgerät wird grundsätzlich fest am Haus montiert. Während eine Außeneinheit reicht, können die Inneneinheiten auf mehrere Räume aufgeteilt werden. Da es keinen Abluftschlauch gibt, müssen Sie während des Betriebs auch kein Fenster geöffnet lassen. Das heißt: Es dringt keine unnötige warme Luft in ihrem Zuhause ein.
» Mehr InformationenHerzstück der Außeneinheit der Multisplit Klimaanlage ist ein sogenannter Kondensator. Durch ihren Aufbau und die Funktionsweise übernimmt die Split-Klimaanlage verschiedene Aufgaben:
- Sie kann einen Raum kühlen.
- Sie sorgt für eine effiziente Beheizung verschiedene Räume im Winter.
- Entfeuchtung trägt zu gutem Wohnklima bei.
- Gleichzeitig unterstützt die Split-Klimaanlage die Belüftung des Hauses.
All diese Aufgaben kann eine Multisplit-Klimaanlage nur dann optimal erfüllen, wenn sie richtig dimensioniert ist. Entscheidend ist dabei die Größe des Raumes, die die Leistung der einzelnen Inneneinheiten vorgibt.
Mobile Klimageräte sind schnell einsatzbereit
Da keine Installation durch einen Fachmann erforderlich ist, ist der Kostenaufwand bei der Anschaffung in der Regel deutlich geringer. Außerdem entfallen eventuelle Wartungskosten. Nachteil der mobilen Klimageräte sind allerdings die hohen Betriebskosten, die vorwiegend auf den immensen Energiebedarf zurückzuführen sind. Da während des gesamten Betriebs das Fenster gekippt bleiben muss, dringt immer wieder warme Luft von außen nach innen. Das sorgt automatisch dafür, dass die Anlagen deutlich mehr arbeiten müssen und der Stromverbrauch höher ist als bei einem Splitgerät.
Mobile Klimaanlage vs. Splitgerät: Die Vor- und Nachteile in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Multisplit Klimageräte im Vergleich zu den mobilen Klimaanlagen:
» Mehr InformationenKlimaanlagen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mobiles Klimagerät |
|
|
Multi Split Klimaanlage |
|
|
Energieeffizienzklasse bei der Auswahl der Anlage berücksichtigen
Möchten Sie eine günstige Multisplit Klimaanlage kaufen, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Energieeffizienzklasse. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, für jedes Modell eine Energieeffizienzklasse festzulegen. Anhand dieser können Sie sich ein Bild vom Stromverbrauch Ihres Modells machen.
» Mehr InformationenUmso schlechter die Energieeffizienzklasse ist, desto höher ist der Stromverbrauch, den Ihr Klimagerät aufweist.
Bei der Suche nach einer energiesparsamen Multisplit Klimaanlage sollten Sie sich bevorzugt für ein Modell mit der Energieeffizienzklasse A bzw. A+ entscheiden. Das heißt, die Anlagen erreichen eine hohe Kühlleistung, haben aber trotzdem einen geringen Stromverbrauch.
Leistung und Raumgröße müssen zusammenpassen
Werfen Sie, bevor Sie eine Multisplit Klimaanlage kaufen, immer einen Blick auf die Leistung. Wichtig ist, dass Raumgröße und Leistung der Multisplit Klimaanlage zusammenpassen, da Sie nur dann eine zufriedenstellende Klimatisierung Ihres Zuhauses erreichen. Achten Sie dabei darauf, dass es durchaus empfehlenswert ist, dass die Anlage für einen etwas größeren Raum geeignet ist, als das Zimmer eigentlich misst.
» Mehr InformationenEignet sich die Multisplit Klimaanlage für größere Räume als Sie eigentlich kühlen möchten, profitieren Sie von einer deutlich bessere Kühlleistung. Sie können also die Raumtemperatur leichter absenken. Auch beim Energieverbrauch macht sich dies in der Regel positiv bemerkbar.
Vergleichen Sie die Anlagen unter Berücksichtigung der Geräuschentwicklung
Ein weiterer Aspekt, der in unserer Kaufberatung Berücksichtigung findet, ist die Geräuschentwicklung Ihrer Multisplit Klimaanlage. Wie bei allen Geräten gibt es auch hier deutliche Unterschiede. Um den Wohnkomfort nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie darauf achten, dass die Multisplit Klimageräte nicht zu laut sind. Bei einer zu hohen Geräuschimmissionen müssen Sie häufig mit unangenehmen Störgeräuschen im Alltag rechnen. Dadurch wird die Multisplit Klimaanlage rasch als lästig wahrgenommen. Leise Anlagen beeinträchtigen den Wohnkomfort dagegen kaum, haben aber den Nachteil, dass sie mit einer gewissen Unterkühlungsgefahr einhergehen.
» Mehr InformationenSetzen sie auf Zusatzfeatures wie Zeitschaltautomatik und Fernbedienung
Werfen Sie einen Blick auf die Einbaumaße
Ein weiterer wichtiger Punkt einer Multisplit Klimaanlage sind die Einbaumaße. Relevant sind diese vor allem für die Inneneinheiten, da diese in den Räumen sichtbar sind. Bedenken Sie, dass es hier Unterschiede aufgrund der verschiedenen Bauweisen gibt. Grundsätzlich gibt es Multisplit Klimaanlagen, bei denen die Inneneinheiten unterbaufähig sind, das heißt unter den Schränken montiert werden können. Das spart Platz und sorgt für ein aufgeräumtes Gesamtbild.
» Mehr InformationenAusgesprochen praktisch sind auch sogenannte Kastensysteme. Diese bieten den Vorteil, dass sie in den Lüftungsschächten eines Hauses montiert werden können. Gerade in Neubauten kommen diese Modelle sehr oft zum Einsatz.
Unabhängig von den Maßen ist der Einbau einer Multisplit Klimaanlage für Mieter genehmigungspflichtig. Weiterhin muss der Einbau immer von einem Fachmann erfolgen. Probleme kann es ebenso bei der Installation von einer Multisplit Klimaanlage in denkmalgeschützten Häusern geben. Gerade wenn der Denkmalschutz die Fassade einbezieht, ist die Installation einer solchen Anlage oft nicht möglich.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Multisplit Klimaanlagen
Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen SEER und SCOP?
Sowohl bei SEER als auch bei SCOP handelt es sich um Kennzahlen, die für die Multisplit Klimaanlagen eingeführt wurden, um deren Effektivität beurteilen zu können. Die Kennzahl SCOP bezieht sich dabei auf die Effizienz der Wärmepumpe. Dagegen gibt die Abkürzung SEER Auskunft über die Kühlleistung.
» Mehr InformationenWie wichtig ist eine hohe Kühlleistung?
Die Angabe der Kühlleistung erfolgt in Watt/Kilowatt. Die Kühlleistung definiert grundsätzlich die Gesamtleistung der Multisplit klimaanlage. Diese muss dann auf die einzelnen Inneneinheiten aufgeteilt werden.
» Mehr InformationenBeispiel: Sie kaufen eine Multisplit Klimaanlage mit insgesamt 15 Kilowatt. Zu dieser Anlage gehören 3 Inneneinheiten. Das heißt: Jede Inneneinheit arbeitet mit einer Leistung von 5 Kilowatt. Würden 4 Inneneinheiten vorhanden sein, würde sich die Leistung jeder einzelnen weiter minimieren.
Gibt es einen multi Split Klimaanlage Test von der Stiftung Warentest?
Auch die Stiftung Warentest hat auf die steigende Nachfrage nach Multisplit Klimaanlagen und Klimageräten reagiert und einen Test durchgeführt. Der letzte Test der Stiftung Warentest wurde im Juni 2020 veröffentlicht. Hier setzen sich die Experten unter anderem mit der Frage auseinander, ob ein Monoblock oder ein Splitgerät die bessere Kühlleistung mitbringt.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Multisplit-Klimaanlagen 2023
- Multisplit Klimaanlage oder mobiles Klimagerät: Welcher Typ kühlt am besten?
- Mobile Klimaanlage vs. Splitgerät: Die Vor- und Nachteile in der Übersicht
- Energieeffizienzklasse bei der Auswahl der Anlage berücksichtigen
- Leistung und Raumgröße müssen zusammenpassen
- Vergleichen Sie die Anlagen unter Berücksichtigung der Geräuschentwicklung
- Setzen sie auf Zusatzfeatures wie Zeitschaltautomatik und Fernbedienung
- Werfen Sie einen Blick auf die Einbaumaße
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Multisplit Klimaanlagen