Die beste Rattenfalle 2023
Nutzen Sie tierfreundliche Lebendrattenfallen.
Gerade in älteren Häusern nistet sich schnell die ein oder andere Ratte ein. Bevor die verirrte Ratte allerdings ihre gesamte Verwandtschaft um sich herum schart und in Ihren vier Wänden eine Rattenplage entsteht, sollten Sie schnell und konsequent handeln.
Mit einer Rattenfalle werden Sie dem Problem schnell Herr und sparen sich später das Geld für einen Kammerjäger. In Tests wird vor allem zwischen Lebendfallen und Totfallen entschieden. Zum Wohl der Tiere haben wir in unseren Rattenfallen-Vergleich lediglich Lebenfallen aufgenommen.
Da wir Ihnen keine Informationen vorenthalten wollen, gehen wir in der folgenden Kaufberatung jedoch ebenso auf die Vor- und Nachteile von Totfallen ein. Außerdem erklären wir Ihnen, welche Kaufkriterien Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Testsiegers berücksichtigen sollten.
Eine gute Rattenfalle funktioniert einwandfrei und lässt die Ratte nicht leiden
Ratten verfügen über eine hohe Anpassungsfähigkeit, welche sie nutzen, um auch mit wenig Nahrung lange zu überleben. Sie ernähren sich nicht nur von unseren Lebensmitteln, sondern auch von Papier, Bienenwachs und Seife.
» Mehr InformationenUm der Plage Herr zu werden, besorgen Sie sich am besten eine geeignete Rattenfalle. Hier unterscheidet man unter anderem zwischen Lebendfallen und den Totfallen. Die Totfallen unterscheidet man wiederum in die elektronische Rattenfalle und die Rattenschlagfalle. Welche Vor- und Nachteile sich aus der Lebendfalle und den Totfallen ergeben, offenbart Ihnen die folgende Tabelle.
Rattenfallen-Kategorie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Rattenfalle mit Strom |
|
|
Schlagfalle |
|
|
Lebendfallen |
|
|
Wir von Gartentipps.com raten zur Lebendfalle bei Ratten: Bei dieser Rattenfalle müssen Sie die Ratte nach dem Fangen zwar wieder aussetzen und sie ist aufgrund der Intelligenz der Ratten auch weniger für den Massenfang geeignet, jedoch töten Sie im Gegenzug kein Tier und müssen sich nicht um dessen Leichnam kümmern. Außerdem können Totfallen das Tier nicht nur töten, sondern auch leiden lassen, wenn diese aufgrund unsachgemäßer Benutzung oder einer geringen Qualität nicht korrekt funktionieren.
Spezielle Bolzenschussfallen werden vermehrt in der Rattenbekämpfung in Kanalisation und Co. genutzt. Hier reagieren Sensoren auf Wärme und Licht und durchbohren die Ratte mit mehreren Bolzen und hoher Geschwindigkeit. Die Profi-Rattenfallen sind für das Fangen von mehreren Ratten konzipiert. Doch auch hier muss das Tier leider sterben.
Kaufen Sie qualitativ hochwertige Rattenfallen
Sind Sie gezwungen sich eine Rattenfalle zuzulegen, sollten Sie stets auf die Verarbeitung der Fallen achten. Zum einen ist diese für den Erfolg Ihres Vorhabens maßgeblich und zum anderen kommt sie dem Wohl der Tiere zu Gute.
» Mehr InformationenIn Tests für Rattenfallen sind auch viele weitere Kaufkriterien entscheidend, auf die wir in unserer folgenden Kaufberatung eingehen wollen.
Gute Funktionalität, sauberes Arbeiten
Bisher haben große Prüfinstitute wie Stiftung Warentest oder Öko-Test noch keinen Rattenfallen-Test durchgeführt. Jedoch würde der Rattenfallen-Testsieger mit Sicherheit durch eine gute Funktionalität und qualitative Verarbeitung punkten.
» Mehr InformationenJe effektiver die Falle, desto weniger Reinigung ist nötig. Ein sauberes Arbeiten verhindert zudem das Verletzen der Tiere. Sie werden je nach Rattenfallentyp gefangen oder getötet und müssen nicht unnötig leiden. Es entstehen dementsprechend keine Spuren eines Todeskampfs.
Achten Sie hierbei auch auf die Qualität des Materials und den sachgemäßen Umgang mit der Falle, den Sie den Herstelleranweisungen entnehmen. Da sich die Physis der Ratten stark von der der Mäuse unterscheidet, sollten Sie keine herkömmliche Mausefalle nutzen, sondern eine spezielle Rattenfalle mit verstärkten mechanischen Elementen.
Beachten Sie den idealen Aufstellort
Die beste Rattenfalle bringt Ihnen nichts, wenn diese nicht ordnungsgemäß aufgestellt wird: Ratten leben meist in Keller oder Garten. Stellen Sie daher die Falle entsprechend am besten dort auf, wo Sie die Ratten vermuten.
Achten Sie hier vor allem auf Anzeichen wie Rattenkot und darauf, ob die Rattenfalle für den Garten oder den Innenbereich konzipiert ist.
Im Keller sollten Sie darauf achten, die Falle in der Nähe der Wand aufzustellen. Rattenfallen für den Garten sollten auf keinen Fall elektrische Rattenfallen sein, da diese nicht für den Außeneinsatz konzipiert sind.
Für einen Laien ist es durchaus schwierig zu erkennen, wo sich die Ratten verstecken. Im Fall der Fälle sollten Sie einen Kammerjäger engagieren und einem Fachmann die Beseitigung der Plage mit Profi-Rattenfallen überlassen.
Achten Sie auf die Hygiene: Krankheiten vorbeugen durch Handschuhe
Stellen Sie die Rattenfalle dort auf, wo Sie die Nager gesehen haben.
Ob nun lebendiges Tier oder tote Ratte: Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit dem Tier. Schützen Sie sich am besten mit Handschuhen. Oft sind diese bereits im Set mit den Rattenfallen enthalten. Ansonsten genügen handelsübliche Einweghandschuhe.
Somit schützen Sie sich nicht nur selbst vor Flöhen, Zecken und übertragbaren Krankheiten, sondern vermeiden auch, dass eine lebendige Ratte den menschlichen Geruch annimmt und aufgrund dessen von ihren Artgenossen ausgestoßen wird.
Außerdem sollten Sie das Material der Falle beachten. In Test schneiden Rattenfallen aus Kunststoff oder Stahl meist besser ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Sie hygienischer, besser zu reinigen und robuster als Ihre Varianten aus Holz sind.
FAQ zum Thema Rattenfalle
Welche Falle ist die tierfreundlichste Variante?
Die Lebendfalle für Ratten tötet im Gegensatz zu Rattenschlagfalle und elektrischer Rattenfalle das Tier nicht, sondern fängt es. Hier gibt es sowohl die automatische Rattenfalle als auch die mit Labyrinth. Erstere sperrt das Tier ein, wenn der eingebaute Klappmechanismus von der Ratte ausgelöst wird. Die zweite Variante lässt das Tier zwar leicht in das Innere des Käfigs kommen, jedoch kann die Ratte nicht mehr aus der Falle fliehen.
» Mehr InformationenWelcher Rattenköder in der Lebendfalle eignet sich für das effektive Fangen von Ratten?
Um einen entsprechenden Anreiz zu gewährleisten, sollten Sie einen Köder für die Ratte auslegen. Sitzt die Ratte in der Falle, wird die gesamte Rattenfalle weggetragen und das Tier kann dann in einem Abstand von mindestens einem Kilometer freigelassen werden.
» Mehr InformationenRattenköder-Art | Beschreibung |
---|---|
natürliche Köder |
|
spezielle Fertigköder |
|
Wo kann man Rattenfallen kaufen?
Rattenfallen kaufen Sie am besten im Internet. Besonders beliebt sind folgende Marken:
» Mehr Informationen- Goodnature
- Victor
- Neudorff
- Westfalia
Allerdings sollten Sie beachten, dass diese Hersteller Totfallen verkaufen. Wenn Sie im Sinne des Tieres handeln wollen, wählen Sie jetzt eine Rattenfalle aus unserer Vergleichstabelle aus. Durch die online Bestellung profitieren Sie obendrein von einer schnellen und bequemen Lieferung.
Wie kann ich einer Rattenplage vorbeugen?
Ratten können Sie durch Ordnung und Hygiene vorbeugen.
- Entsorgen Sie Ihren Abfall gründlich.
- Bewahren Sie Ihre Lebensmittel am besten in luftdichten Behältern auf.
- Schütten Sie Essensreste nie in die Toilette oder den Ausguss.
- Generell sollten Nahrungsmittel in der Speisekammer schwer erreichbar sein.
- Zugänge zum Haus, kleine Spalten an Türen oder Wasserläufe mit engmaschigem Gitter versperren.
- Nutzen Sie bereits beim ersten Anzeichen einer Ratte eine Rattenfalle. Eine Tot- oder Lebendfalle ermöglicht die Ausrottung, noch bevor sich eine Plage entwickelt.
- Holen Sie sich gegebenenfalls professionelle Hilfe.
- Eine weitere wirksame und natürliche Art, den Rattenbefall zu bekämpfen: Eine Katze frisst die Ratte meist auf oder tötet diese, bevor sich das Tier vermehren oder Schaden anrichten kann.
[yourtube id=lRjvRWvz9ac]