Die besten Rohrventilatoren 2023
Rohrventilatoren sorgen für einen reibungslosen Abzug der Abluft.
Gleich mehrere Kriterien spielen eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Rohrventilator kaufen möchten. Neben der Leistung und Lautstärke sind vor allem die Abmessungen ausschlaggebend. Achten Sie beim Kauf sowohl auf die Innen- als auch die Außenmaße. Liebäugeln Sie mit einem Rohreinschubventilator, reicht es, wenn Sie auf die Außenmaße achten. Diese dürfen dann keinen größeren Durchmesser aufweisen als das Rohr, in dem sie montiert werden sollen.
Große Unterschiede erwarten Sie in einem Rohrventilator Vergleich insbesondere bei der Lautstärke. Es gibt Modelle, die mit einer Lautstärke von 19 dB arbeiten, bei anderen müssen Sie dagegen mit 36 dB oder gar 63 dB rechnen.
Einige Modelle werden auch mit Timer angeboten, dadurch können Sie die Betriebszeiten mit wenig Aufwand einstellen.
Rohventilatoren: Lautstärke, Durchmesser und Spritzschutz
Weitere Differenzen ergeben sich sowohl beim Luftvolumen als auch bei der Nennleistung. Es gibt Modelle, die gerade einmal eine Nennleistung von fünf oder acht Watt haben, bei anderen stehen Ihnen dann 74 Watt zur Verfügung. In Abhängig von der Nennleistung ergeben sich Unterschiede beim Luftvolumen, das der Rohrventilator bewegen kann. Dieses steigt generell mit der Nennleistung.
Die meisten Hersteller bieten die Rohrventilatoren mit unterschiedlichen Durchmessern an. Die kleinsten Modelle haben einen Durchmesser von 100 Millimetern. Es gibt aber auch Ausführungen mit:
- 125 Millimetern
- 150 Millimetern
- 160 Millimetern
- 200 Millimetern
Für eine reibungslose Funktionsweise ist es zudem wichtig, dass der Rohrventilator einen Spritzwasserschutz bietet. Weiterhin setzen die meisten Hersteller auf unterschiedlich einstellbare Stufen. So stehen Ihnen bei einzelnen Modellen zwei Stufen zur Verfügung, sodass Sie zwischen einer niedrigen und hohen Einstellung wählen können.
In einem Rohrventilator Test schneiden gerade Modelle mit einem Dimmer sehr gut ab. Dadurch können Sie die Windstärke individuell regulieren.
Rohrventilator Typen: Diese drei Bauweisen gibt es
Auch der beste Rohrventilator kann nur dann eine makellose Leistung an den Tag legen, wenn der Rohrlüfter zum vorgesehenen Einsatzbereich passt. Um für jeden Verwendungszweck den passenden Ventilator bereitzuhalten, bieten die Hersteller mittlerweile drei unterschiedliche Bauweisen an. Alle drei Typen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenRohreinschubventilator überzeugt als Lösung für die Intervalllüftung
Sie brauchen eine zuverlässige Lösung für die Intervalllüftung, möchten sich aber auch sämtliche Optionen für die permanente Luftabsaugung offenhalten, sind die Rohreinschubventilatoren ideal. Der Rohreinschubventilator wird direkt in das Rohr eingesetzt. Er ist ausreichend, wenn die Entlüftung über eine Distanz von 1,5 bis höchstens vier Meter sichergestellt werden soll.
» Mehr InformationenDie Einschubventilatoren können Sie sowohl bei der Neuinstallation als auch bei der Nachrüstung verwenden. Ein großer Vorteil dieser Modelle ist, dass sie sowohl für die Be- als auch für den Entlüftung verwendet werden können. Dies muss bei der Montage festgelegt werden. Viele Modelle dieser Bauweise besitzen übrigens eine Drehzahlsteuerung. Teilweise arbeiten die Hersteller hier ebenso mit einem Nachlaufrelais.
Dezentraler Rohrventilator für innenliegende Badezimmer
Vor allem in Bädern oder Küchen ohne Fenster sind dezentrale Rohrventilatoren sehr praktisch.
Im Privatbereich kommt ein Rohrventilator vor allem dort zum Einsatz, wo ein Badezimmer innenliegend ist und damit eben kein Fenster hat. In diesem Fall kann auf einen dezentralen Rohrventilator ausgewichen werden. Dieser wird so eingebaut, dass die Entlüftung nicht über die Außenwand, sondern immer über das Dach erfolgt.
Wichtig ist in diesem Fall daran zu denken, dass ein dezentraler Rohrventilator allein nicht funktioniert. Stattdessen sind Sie auf einen zusätzlichen Dachventilator angewiesen. Die Zentraleinheit lässt sich bei Bedarf herausnehmen, sodass eine einfache Wartung möglich ist. Die Montage an sich ist ein wenig komplexer, da hier mit verschiedenen Muffen und Flexrohren gearbeitet wird. Diese sind erforderlich, um die Ventilatoreinheit mit den vorhandenen Lüftungsrohren zu verbinden.
Zentraler Rohrventilator für die Außenwand: Ohne störende Betriebsgeräusche im Innenbereich
Wenn mehrere an einer Außenwand eines Gebäudes liegende Bereiche mit einer Entlüftung ausgestattet werden, bietet sich ein zentraler Außenwand Rohrventilator an. In diesem Fall werden die Ventilatoren so installiert, dass sie in der Außenwand sitzen. Der Motor sitzt beim zentralen Außenwand Rohrventilator sehr tief. Das bietet den Vorteil, dass bei dieser Bauweise keine störenden Betriebsgeräusche entstehen.
» Mehr InformationenZu den wichtigsten Merkmalen dieses Bautyps gehört eine Rückschlagklappe. Durch die Rückschlagklappe wird vermieden, dass Schmutz oder auch Insekten ohne Probleme von außen ins Innere des Gebäudes eindringen können. Auch bei diesen Modellen kommt es auf einen guten Witterungsschutz an. Die meisten Hersteller arbeiten hier mit der Schutzart IPX5. Dadurch ist nicht nur ein solider Spritzwasserschutz vorhanden. Die Ventilatoren sind auch mit einem soliden Strahlenwasserschutz versehen.
Koppeln Sie einen in der Außenwand sitzenden Rohrventilator am besten mit einem weiteren Gerät, mit dem eine Wärmerückführung gewährleistet wird. Dadurch kann ein unliebsamer Energieverlust vermieden werden.
Vor- und Nachteile der drei Rohrventilator Typen
Wir möchten Ihnen mit der folgenden Tabelle einen Überblick über die Vor- und Nachteile bieten, sodass Sie abschließend eine Kaufentscheidung treffen können.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dezentraler Rohrventilator |
|
|
Rohreinschubventilator |
|
|
zentraler Außenwand Rohrventilator |
|
|
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Rohrventilator
Damit wir Sie abschließend über interessante Aspekte des Rohrventilators informieren können, haben wir für Sie an dieser Stelle interessante Fragen und Antworten zusammengestellt.
» Mehr InformationenWo kann ich einen guten Rohrventilator kaufen?
Gleich mehrere Kriterien spielen bei der Auswahl von einem Rohrventilator eine Rolle. Entscheiden Sie sich dabei nicht unbedingt für das erstbeste Angebot. Wenn Sie einen guten Rohrventilator suchen, schauen Sie sich zunächst im Online-Handel um. Hier erwartet Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle und Sie können sich von den Mitarbeitern beraten lassen. Wenn Sie schon genau wissen, was Sie wollen oder zunächst einen Preisvergleich vornehmen möchten, ist der Blick in den Online Handel eine gute Wahl. Hier werden viele Rohrventilatoren deutlich günstiger angeboten. Dafür müssen Sie Zeit für die Lieferung einplanen.
» Mehr InformationenWo kann ein Rohrventilator montiert werden?
In der Regel lassen sich Rohrventilatoren problemlos nachrüsten.
Ein Rohrventilator bietet sich für die Montage im privaten und gewerblichen Bereich an. Privat wird er beispielsweise für die Entlüftung von Badezimmern und Küchen genutzt. Dadurch kann er einem Schimmelwachstum entgegen wirken. In Gewerbe und Gastronomie findet er beispielsweise in Räumen Anwendung, in denen Essensgerüche und Zigarettenrauch sicher abtransportiert werden müssen.
Kann ich einen Rohrventilator montieren?
Die meisten Rohrventilatoren lassen sich relativ leicht montieren, sodass Sie dies auch ohne großen Aufwand selbst tun können, achten Sie dabei natürlich unbedingt auf die Anforderungen des Herstellers und den Montageort.
» Mehr Informationen