Die besten Holz-Schleifmaschinen 2023
Empfehlenswerte Holz-Schleifmaschinen im Überblick
Eine gute Schleifmaschine finden Sie bei der Marke Black & Decker.
Aus alt mach neu – eine Devise, der viele Hobby-Handwerker gerne folgen. Ob Sie Möbeln aus Holz, an denen der Zahn der Zeit genagt hat, einen neuen Anstrich verpassen oder einen Boden erneuern möchten – eine Schleifmaschine ist ein unverzichtbares Tool zur Holzbearbeitung. Es können aber auch andere Materialien damit bearbeitet werden. Sie können Oberflächen glätten, Farbrückstände entfernen, Schrauben und Ähnliches kürzen oder Metall schneiden und schleifen. Sie sehen, den vielen Verwendungsmöglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt und für jede Aufgabe gibt es die geeignete Schleifmaschine. Bei so viel Auswahl kann man auch leicht danebenliegen, wenn man sich nicht ausreichend auskennt. Damit Sie für Ihren Einsatz oder eine Reparatur garantiert die richtige Schleifmaschine finden, empfehlen wir Ihnen einen Schleifmaschinen Test bzw. Vergleich zu Rate zu ziehen.
Arten von Schleifmaschinen in der Übersicht
So vielfältig wie eine Schleifmaschine eingesetzt werden kann, so unterschiedlich sind die einzelnen Modelle. Das reicht von einer Messerschleifmaschine, die lediglich für Messer gedacht ist, über einen Doppelschleifer zum Tapeten-Entfernen, der besonders für Maler interessant ist, bis hin zu einer Betonschleifmaschine. Auch gibt es spezielle kleine Schleifmaschinen für Schnitzwerkzeuge. Eine Parkettschleifmaschine beispielsweise hat ungefähr die Größe eines Staubsaugers und findet vor allem als Bodenschleifmaschine Verwendung. Praktisch sind Modelle mit Absaugung, die Späne und Staub direkt aufnehmen. Welche Arten von Schleifmaschinen es noch gibt, zeigt die nachfolgende Übersicht.
» Mehr InformationenSchleifmaschine-Art | Beschreibung |
---|---|
Bandschleifer | Die Bandschleifmaschine verdankt ihren Namen einem Endlosband, mit dem große Flächen effektiv bearbeitet werden können. Sie eignet sich für Bretter, große Tische oder Dielen und kommt für verschiedene Holz-Materialien zum Einsatz. |
Deltaschleifer | Beim Deltaschleifer handelt es sich um eine Schleifmaschine für Ecken und Kanten. Dank seiner dreieckigen Schleifscheibe kommt er an Stellen, vor denen andere Modelle kapitulieren müssen. Spezielle Schleifplatten, die mit Schleifblättern in verschiedenen Körnungen bestückt werden können, sind dafür erhältlich und können verschiedene Aufgaben erfüllen. |
Exzenterschleifer | Dank einer rotierenden Schleifplatte kann der Exzenterschleifer unterschiedliche Materialien bearbeiten. Er wird auch in der Metallbearbeitung eingesetzt und sorgt nicht nur für einen hohen Abrieb, sondern kann auch feine Schliffe ausführen. Ein weiterer Vorteil ist die Bearbeitung von großen und gewölbten Flächen. |
Winkelschleifer | Der Winkelschleifer ist auch unter der Bezeichnung Flex bekannt. Mit diesem Werkzeug kann Metall durchtrennt, geschliffen oder entgratet werden. Neben den netzbetriebenen Winkelschleifern gibt es auch Geräte mit Akku. Sie können unabhängig von einer Steckdose eingesetzt werden. Dafür sind sie nicht so leistungsfähig wie die elektrisch betriebenen Modelle. |
Multischleifer | Nomen est omen – der Multischleifer kann mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet werden und lässt sich so in vielen Bereichen einsetzen. Bauteile wie eine Dreiecksplatte oder ein rechteckiger Schleifschuh verwandeln das Werkzeug in ein ganz neues Gerät. Der Multischleifer ist die beliebteste Schleifmaschine für Heimwerker. |
Schwingschleifer | Er hat seine Stärke im Anschleifen von lackierten Möbeln wie Tische oder Türen. Für die Materialabtragung ist er nicht unbedingt das Gerät der Wahl. Dafür kommt er gut in die Ecken. Auch große Flächen lassen sich gut damit bearbeiten. |
Vor- und Nachteile der Schleifmaschinen
Bevor Sie vielleicht die falsche Schleifmaschine kaufen, sollten Sie sich vorab nochmal über die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle informieren. Weitere Informationen dazu liefert Ihnen zudem ein ausführlicher Schleifmaschinen Test.
» Mehr InformationenSchleifmaschine-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bandschleifer |
|
|
Deltaschleifer |
|
|
Exzenterschleifer |
|
|
Winkelschleifer |
|
|
Multischleifer |
|
|
Schwingschleifer |
|
|
Welche Schleifmaschine ist für Sie geeignet?
Die grundlegende Entscheidung betrifft die Art der Schleifmaschine. Ist diese Wahl gefallen, gibt es noch weitere Kriterien, die Sie vor dem Kauf bedenken sollten.
» Mehr InformationenLeistung
Sie wird in der Regel in Watt gemessen und bestimmt beispielsweise, wie schnell sich der Schleifteller bewegt. Eine ausreichende Leistung entscheidet darüber, wie mühelos, präzise und schnell eine Schleifmaschine arbeiten kann.
» Mehr InformationenHandling
Eine unhandliche, schwere Schleifmaschine führt bei längerer Benutzung zu Ermüdungserscheinungen. Damit Sie Ihr Werkzeug über einen längeren Zeitraum benutzen können, sollte es nicht zu schwer sein. Darüber hinaus ist ein ergonomischer Griff von Vorteil. Eine Maschine, die gut und griffig in der Hand liegt, lässt sich einfacher führen.
» Mehr InformationenAusstattung
Viele Modelle (z. B. von Zimmermann oder Z&B) verfügen über eine stufenlose Regelung der Leistung. Damit können sie auch empfindliches Material wie Kunststoff gut bearbeiten. Ein Akku ist besonders für die Handgeräte zu empfehlen, da diese dann unabhängig eingesetzt werden können. Die akkubetriebenen Geräte haben allerdings auch weniger Leistung.
» Mehr InformationenPreis
Ob ein Modell von Tormek oder UVA, wie diese im Einzelnen im Praxistest abschließen, erfahren Sie am schnellsten in einer Test-Fachzeitschrift, zum Beispiel in der Stiftung Warentest. Ob Sie sich hier für einen der Testsieger oder für ein anderes Modell entscheiden, das auch als bester abgeschnitten hat, hängt immer auch von Ihren persönlichen Vorstellungen zu Qualität und Budget ab. Bevor Sie ein Gerät kaufen, lohnt sich immer auch ein Preisvergleich, in dem Sie alle Produktmerkmale auf einen Blick sehen und ein Gerät in einem Shop Ihrer Wahl günstig erwerben und sich anschließend einfach nach Hause schicken lassen können.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Schleifmaschinen-Hersteller
Hier finden Sie Hersteller und Marken, die für verschiedene Schleifmaschinen Arten zu empfehlen sind:
» Mehr Informationen- Bosch
- Festool
- Giraffe
- Haas
- Makita
- Scheppach
- SMS
- Studer
- Tormek
- UVA
- Zimmermann
- Z&B
- Jet
- Jung
- Einhell
Besonders beliebt sind zum Beispiel Modelle von Bosch, Festool, Giraffe oder Haas – aber auch andere Marken können in der Praxis oft überzeugen.
Sinnvolles Zubehör für eine Schleifmaschine
Nicht unerheblich für eine Kaufentscheidung ist auch das erhältliche Zubehör. Verschiedene Aufsätze, Schleifscheiben oder Schleifpapier sollten selbstverständlich sein. Eine Absaugeinrichtung ist bei manchen Modellen bereits im Lieferumfang enthalten. Falls nicht, sollte sie nachrüstbar sein. Ein weiteres Thema ist die Sicherheit. Insbesondere im Umgang mit großen Geräten wie dem Winkelschleifer, der auch harte Materialien durchtrennt, sollten Sie an Ihren Schutz denken. Dazu zählen eine Schutzbrille, Helm und Schutzhandschuhe.
» Mehr InformationenSicherheitsschuhe sorgen für einen stabilen Stand und verringern das Risiko, beim Arbeiten abzurutschen.
Fazit
Es gibt zahlreiche verschiedene Schleifmaschinen Arten auf dem Markt, zum Beispiel die Bandschleifmaschine, Bodenschleifmaschine, Parkettschleifmaschine, Messerschleifmaschine oder Betonschleifmaschine. In einem unabhängigen Schleifmaschinen Test haben zum Beispiel schon die Modelle von Makita, Scheppach, SMS oder Studer gut abgeschnitten, aber auch eine Vielzahl anderer Hersteller bietet qualitative Schleifmaschinen an. Wichtig ist, dass die Schleifmaschine immer auch zum Einsatzzweck passt.
» Mehr Informationen