Die besten Sockelfarben 2023
Hochwertige Sockelfarbe verhindert Frostschäden und schützt vor UV-Strahlung
Wird Sockel- mit klassischer Fassadenfarbe verglichen, fällt schnell auf, dass Erste besondere Eigenschaften hat. Um den Sockel eines Hauses optimal schützen zu können, ist Sockelfarbe besonders widerstandsfähig. Sie bietet für den Haussockel einen guten UV-Schutz, vermeidet aber auch in eisigen Wintern schwerwiegende Frostschäden.
Eine gute Sockelfarbe zeichnet sich dadurch aus, dass sie geruchsarm ist und eine hohe Scheuerbeständigkeit aufweist. Dadurch lässt sie sich einfach reinigen und der Haussockel bewahrt sich auch über Jahre hinweg ein ansehnliches Bild.
Wenn Sie bei Ihrer Sockelfarbe auf Nummer sicher gehen möchten, dann sollten Sie sich für eine Farbe nach DIN EN 133 000 entscheiden. In diesem Fall können Sie auf eine normierte Nassabriebklasse vertrauen.
Obwohl eine Sockelfarbe wie ein Schutzschild vor dem Haussockel steht, ist es wichtig, dass diese diffusionsoffen ist. Durch die Atmungsaktivität wird sichergestellt, dass Nässe nicht im Mauerwerk zurückbleibt und diesem dort Schaden zufügen kann.
Wird Sockelfarbe einem Test unterzogen, achten Bauexperten vor allem auf Aspekte wie den UV- und Frostschutz. Gleichzeitig spielt ebenso der Geruch eine wichtige Rolle
Vier Farbtypen, eine Verwendung: Diese Sockelfarben-Typen gibt es
Möchten Sie Sockelfarbe kaufen, Stehen Ihnen vier verschiedene Typen zur Verfügung. Die Farbtypen unterscheiden sich zum einen in ihrer Zusammensetzung und zum anderen in ihren Eigenschaften. Gleichzeitig treten Unterschiede bei der Lebensdauer der Sockelfarbe auf.
» Mehr InformationenNatürliche sockelfarbe verzichtet auf Lösungsmittel
Wenn Sie ökologisch bauen möchten und deswegen der Auswahl der Baustoffe besonders viel Aufmerksamkeit zuteil werden lassen, ist natürliche Sockelfarbe genau die richtige Wahl. Natürliche Sockelfarbe ist absolut lösungsmittelfrei. Darüber hinaus enthält sie weder Erdöl noch VOC. Auch auf eventuelle weitere bedenkliche Inhaltsstoffe wird hier dem Umweltschutz zuliebe verzichtet. Trotzdem steht diese Farbe der konventionellen in punkto Haltbarkeit in nichts nach. Wichtig ist allerdings, dass Sie mehrere Anstriche verarbeiten. In der Regel erreichen Sie dann auch eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Die natürliche Sockelfarbe wird bis heute nach klassischen Rezepturen hergestellt. Eine wichtige Basis bilden hier Leinöl und diverse Mineralien.
» Mehr InformationenAcrylat Sockelfarbe verblasst nicht
Acrylat ist zwar preisintensiver, dafür aber besonders UV-beständig.
Ein Nachteil zahlreicher Sockelfarben ist, dass die Farbintensität im Laufe der Zeit deutlich nachlässt. Wünschen Sie sich eine Farbe, die nicht verblasst, dann ist Acrylat Sockelfarbe genau die richtige Wahl. Acrylat ist ein Harz, das auf Wasserbasis hergestellt wird. Durch dieses Harz ist die Farbe besonders UV-beständig. Hersteller versprechen, dass diese auch nach 15 Jahren keinerlei UV-Schäden aufzuweisen hat. Das rechtfertigt auch den etwas höheren Anschaffungspreis.
Lasuren als zusätzliche Beschichtung
Möchten Sie keine klassische Sockelfarbe verwenden, den Haussockel aber trotzdem schützen, können Sie auf Lasuren zurückgreifen. Diese werden in großer Auswahl angeboten und sorgen am Haussockel für einen schönen Glanz. Nach dem Auftragen hinterlässt die Lasur einen dünnen Film auf dem Sockel. Dadurch ist die Farbe darunter weiterhin zu sehen, der Sockel wird aber durch die Lasur zusätzlich geschützt. im Vergleich zu der richtigen Sockelfarbe haben die Sockellasuren eine deutlich geringere Lebensdauer.
» Mehr InformationenÖlfarbe für eine leichte Reinigung
Zwar schützt die Sockelfarbe Ihren Haussockel vor Nässe und den Temperaturunterschieden im Laufe eines Jahres, doch auch sie wird mit der Zeit schmutzig. Möchten Sie Ihren Sockel so einfach wie möglich reinigen können, sollten Sie auf eine sogenannte Ölfarbe zurückgreifen. Diese Sockelfarben sind auf Wasserbasis und lassen sich mit Seife sehr einfach und schnell reinigen. Im Vergleich zu anderen Ölen sind sie deutlich lichtechter. Die guten Reinigungseigenschaften tun der Lebensdauer dieser Farbe keinen Abbruch.
» Mehr InformationenVor und Nachteile der unterschiedlichen Farbtypen
Sind Sie sich unsicher, welche Sockelfarbe fürs Haus die richtige Wahl ist, können Sie sich mithilfe der folgenden Tabelle einen Überblick über die Vor und Nachteile verschaffen:
» Mehr InformationenSockelfarben-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lasuren |
|
|
Ölfarbe |
|
|
natürliche Sockelfarbe |
|
|
Acrylat Sockelfarbe |
|
|
Atmungsaktivität der sockelfarbe ist wichtig
Heute gibt es die Sockelfarbe in Anthrazit, Grau, Braun und vielen anderen Farben. Viel wichtiger als die Farbnuancen ist bei der Sockelfarbe allerdings die Atmungsaktivität. Grundsätzlich ist es immer möglich, dass Feuchtigkeit in den Sockel und damit in das Mauerwerk des Hauses eindringt. Problematisch wird das Ganze nur, wenn die Feuchtigkeit nicht wieder abziehen kann. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Ihre Sockelfarbe atmungsaktiv ist. Dadurch wird Feuchtigkeit wieder abgegeben und Schäden am Mauerwerk werden vermieden.
» Mehr InformationenErgiebigkeit in die Kaufentscheidung einbeziehen
Ein wichtiges Kriterium guter Sockelfarbe ist die Ergiebigkeit. Für hochwertige Farben müssen Sie zwar häufig ein wenig mehr bezahlen, kommen dann aber oftmals auch mit deutlich weniger Anstrichen aus.
Wie ergiebig ihre Sockelfarbe ist, hängt vor allem von der Zusammensetzung und der Anzahl der Farbpigmente ab. Beachten Sie immer, dass Sie den Sockel wie auch die Fassade ihres Hauses wenigstens zweimal streichen sollten. Bei natürlichen Sockelfarben ist sogar ein dritter Anstrich erforderlich, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Sockelfarben
Im Folgenden finden Sie noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Fragen und Antworten zu Sockelfarben. So können Sie sich rasch einen Überblick verschaffen.
» Mehr InformationenWelche Farbe sollte der Sockel haben?
Die Sockelfarbe sollte immer auf die Gestaltung der gesamten Fassade abgestimmt werden.
Hierzulande ist es üblich, dass sich der Sockel deutlich vom Rest der Fassade abhebt. So ist er in der Regel dunkler. Wenn Sie eine weiße Fassade haben, kann die Sockelfarbe sandstein, braun, grau oder auch ein dunkles Anthrazit sein. Durch die dunklere Farbe fallen Verschmutzungen hier nicht so schnell auf.
Muss alte Farbe vor dem neuen Anstrich entfernt werden?
Grundsätzlich sollten Sie alte Sockelfarbe immer dann entfernen, wenn diese bereits beschädigt ist und abblättert. Ansonsten wird die Haltbarkeit der neuen Farbe erheblich beeinträchtigt und Sie laufen Gefahr, dass diese nicht optimal am Sockel hält. Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Sockel keine großen Verunreinigungen vor dem Anstrich aufweist.
» Mehr Informationen