Der beste Tiefengrund 2023
Mit einer Tiefengrundierung sorgen Sie bei Rigips, Gipskarton, Beton und Estrich oder auch auf sandigem Putz für einen optimalen Untergrund.
Wenn Sie Wände im Trockenbau neu gezogen oder verputzt haben, benötigen diese erst eine Grundierung, bevor Sie sich an den Farbanstrich wagen. Dieser sorgt dafür, dass die Saugfähigkeit von Wänden und Decken verringert wird und Tapete sowie Farbe anschließend besser haften.
Wichtig ist, dass der Tiefengrund oder Haftgrund gleichmäßig auf die Wand aufgetragen wird und bestimmte Eigenschaften vorzuweisen hat.
Welche das sind, damit Sie ein perfektes Ergebnis bekommen und wie Sie eine möglichst schadstoffarme Variante finden, zeigen wir Ihnen hier in unserer Kaufberatung.
Ein lösungsmittelfreier Tiefengrund ist besser für die Gesundheit und Umwelt
Hier finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Tiefengrundvarianten auf einen Blick.
» Mehr InformationenTiefengrund-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lösungsmittelfreier Tiefengrund |
|
|
Tiefengrund mit Lösungsmittel |
|
|
Die wichtigsten Infos: Menge, Ergiebigkeit und wichtige Eigenschaften
Sie haben sich für den Kauf von Tiefengrund für Putz und andere Untergründe entschieden? Achten Sie auf folgende Merkmale, bevor Sie ein bestimmtes Produkt wie zum Beispiel weißen Acryl Tiefengrund wählen.
» Mehr InformationenTragen Sie eine Atemschutzmaske, wenn Sie den Tiefengrund auftragen. Achten Sie nach dem Streichen bzw. Auftragen von Tiefengrund auf eine sehr gute Belüftung.
Die Menge: Kaufen Sie die zur Fläche passende Menge
Die besten Tiefengrund-Produkte in unserem Vergleich haben nur einen geringen Verbrauch von 50 bis 100 Milliliter pro Quadratmeter.
Die meisten Tiefengrund-Produkte, die Sie im Handel, finden, werden in einer Menge zwischen 10 und 20 Litern verkauft. Es gibt aber auch noch kleinere und größere Verpackungen. Je größer die Menge, desto günstiger ist der Preis in der Regel pro Liter.
Eine hohe Ergiebigkeit spart Kosten
Die besten Produkte sind extrem ergiebig und können mit nur 55 Milliliter für einen Quardatmeter ausreichen.
» Mehr InformationenWeniger ergiebige Produkte benötigen 250 Milliliter pro Quadratmeter, von denen wir Ihnen klar abraten, wenn Sie nicht unnötig Geld ausgeben möchten.
Greifen Sie lieber zu einem Testsieger in Sachen Ergiebigkeit, damit Sie nicht nur sparen, sondern auch schneller fertig werden.
Ein guter Tiefengrund ist lösemittel- und weichmacherfrei und geruchs- und emissionsarm
Lösungsmittel können zum Beispiel Alkohole, Ester, chlororganische Verbindungen oder Ketone sein. Zu erkennen sind Lösungsmittel leicht am stechenden Geruch. Werden sie über eine gewisse Zeit eingeatmet, können sie deutliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Atemwegsreizungen und Müdigkeit hervorrufen.
» Mehr InformationenAuf keinen Fall sollten Sie daher in geschlossenen Räumen mit diesen Produkten arbeiten, sondern eine Alternative ohne Lösungsmittel wählen.
Damit Sie sich leichter für ein schadstoffarmes und qualitatives Produkt entscheiden, sollten Sie auf folgende Kennzeichnungen achten.
- LF: Ohne Lösungsmittel und Weichmacher
- ELF: Sehr emissionsarm, ohne Lösungsmittel und Weichmacher
- DIN EN ISO 11890-2: Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 11890-2 gibt Ihnen den Hinweis, dass es sich um ein Produkt mit dem geringsten Schadstoffanteil handelt.
Tiefengrund gibt es verarbeitungsfertig oder zum selber anmischen
Sie können verarbeitungsfertigen Tiefgrund kaufen, diesen aber auch selber anrühren. Wir empfehlen Ihnen einen diffusionsoffenen Tiefengrund, der wasserdampfdurchlässig und atmungsaktiv ist und sich so positiv auf das Raumklima auswirkt. Auch gegen Schimmel wirkt dieser vorbeugend.
» Mehr InformationenTiefengrund-Art | Beschreibung |
---|---|
Verarbeitungsfertiger Tiefengrund |
|
Tiefengrund zum Anrühren |
|
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Thema Tiefengrund
Sie haben noch weitere Fragen zum Auftragen von Tiefengrund? Hier finden Sie einige Antworten, die wir für Sie recherchiert haben.
Warum ist Tiefengrund so wichtig?
Tiefengrund ist eine Grundierung, die die Saugfähigkeit von Untergründen reduziert, dessen Festigkeit verbessert und staubfrei macht. Er dringt in die Poren ein und verstopft diese, sodass der Untergrund optimal für das Anstreichen oder Tapezieren vorbereitet ist. Auch wenn Sie Fliesen verlegen möchten, kommt eine Tiefengrundierung darunter.
» Mehr InformationenWie sollte man Tiefengrund auftragen?
Rühren Sie Tiefengrund mit Wasser an, sollte das Mischverhältnis stimmen.
Entfernen Sie zunächst Staub, Farbreste oder alte Tapeten, bevor Sie beginnen. Die Tiefengrund-Lösung wird dann einfach mit einer Farbrolle auf Wände, Decken oder Böden aufgetragen. Einige Produkte können auch aufgesprüht werden.
Anschließend muss die Grundierung zwischen vier bis acht Stunden durchtrocknen. Halten Sie die Fenster dabei geöffnet, damit sämtliche Gerüche entweichen und die Trocknung unterstützen wird. Ist der Tiefgrund komplett getrocknet, darf der erste Farbanstrich erfolgen oder Tapete angebracht werden.
Mit Farbe sollten Sie Tiefengrund niemals mischen, da sich sonst dessen typische Eigenschaften verändern können.
Wo können Sie Tiefengrund kaufen?
Tiefengrund finden Sie ebenso wie anderes Maler- und Renovierungs-Zubehör in jedem Baumarkt wie Obi, Bauhaus oder Toom. Online ist das Angebot noch vielfältiger und Sie können sich alles bequem zu Ihnen nach Hause bestellen. Dabei profitieren Sie häufig auch von günstigeren Preisen
» Mehr InformationenDank unserer Produkttabelle mit einem Tiefengrund Vergleich können Sie sich schnell für den besten oder günstigsten Tiefengrund entscheiden. Bestellen Sie noch heute, um schon in wenigen Tagen mit den Renovierungsarbeiten beginnen zu können.
Einen speziellen Tiefengrund Test der Stiftung Warentest gibt es aktuell noch nicht. Keinen Fehler machen Sie aber mit Produkten der beliebten Hersteller und Marken für Tiefgrund wie etwa Knauf, Fermacell oder PCI.