Die besten Ventilatoren 2023
Alles, was Sie über unseren Ventilator Vergleich wissen müssen
Ventilatoren können vor allem an sehr heißen Sommertagen eine wahre Wohltat im Büro sein.
» Mehr InformationenVerschiedene Ventilator Arten in der Übersicht
Auf der Suche nach dem passenden Zimmerventilator können Sie zwischen verschiedenen Bauformen wählen. Die verschiedenen Kategorien zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus.
» Mehr InformationenVentilator-Art | Beschreibung |
---|---|
Standventilator | Standventilatoren sind recht groß und leistungsstark. Sie können damit auch größere Räume kühlen. Allerdings sind diese Modelle oft sehr laut. Meistens wird ein Standventilator mit Fernbedienung geliefert. |
Tischventilator | Ein Tischventilator ist so kompakt, dass er auf einen Schreibtisch oder Couchtisch gestellt werden kann. Er ist mobil und sorgt für eine gleichmäßige Kühlung. |
Turmventilator | Hohe, schmale Ventilatoren, die aussehen wie eine Säule, werden als Turmventilator oder auch Säulenventilator bezeichnet. Das Design ist sehr ansprechend, weshalb sich Turmventilatoren zunehmender Beliebtheit erfreuen. |
Abgesehen davon gibt es noch Deckenventilatoren. Diese werden aber eher selten genutzt, da sie wenig flexibel sind. Allerdings arbeiten die Rotorblätter so kraftvoll, dass es sich durchaus lohnt, über eine Anschaffung nachzudenken. Insbesondere die gleichmäßige Verteilung der Luft bei einem Deckenventilator ist angenehm, weil sich der Luftzug nicht zu stark anfühlt.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Ventilator Arten
Sie wissen nicht, wofür Sie sich entscheiden sollen? Das ist kein Problem! Alle Ventilator Typen haben spezifische Vor- und Nachteile. Werden diese genauer betrachtet, fällt die Entscheidung meistens leicht.
» Mehr InformationenVentilator-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standventilator |
|
|
Tischventilator |
|
|
Turmventilator |
|
|
Wichtige Fakten zum Ventilator Kauf
Bevor wir uns damit beschäftigen, welche Kaufkriterien in einem Ventilator Vergleich eine Rolle spielen, möchten wir auf einige wichtige Fragen eingehen, die beim Thema Ventilator immer wieder auftauchen.
» Mehr InformationenWie funktioniert ein Ventilator?
Klassische Ventilatoren haben Rotorblätter. Diese drehen sich und erzeugen so einen Luftstrom. Die Luft wird bewegt und fühlt sich dadurch kühler an. Wichtig zu wissen ist, dass Ventilatoren die Luft nicht wirklich abkühlen. Durch den Luftstrom ist allzu große Hitze aber besser erträglich.
» Mehr InformationenWie funktioniert ein rotorloser Ventilator?
In den letzten Jahren kommen vermehrt rotorlose Ventilatoren in Mode. Ein Ventilator ohne Rotor – das klingt erst einmal merkwürdig. Doch, es funktioniert. Das Prinzip ist auch gar nicht so anders. Statt des Propellers sorgt ein Motor dafür, dass durch Schlitze an der Frontseite Luft abgegeben wird.
» Mehr InformationenWie hoch ist der Stromverbrauch eines Ventilators?
Das hängt von der Leistung in Watt ab, die bei den meisten Modellen zwischen 40 und 45 Watt beträgt. Läuft ein Ventilator, der 40 Watt pro Stunde verbraucht, ein viertel Jahr lang jeden Tag vier Stunden, sind damit Kosten von etwa fünf Euro entstanden. Solange Sie nicht gerade in jedem Zimmer dauerhaft einen Ventilator betreiben ist der Stromverbrauch also nicht sonderlich hoch.
» Mehr InformationenWie lange darf ein Ventilator laufen?
Die meisten Hersteller raten dazu, den Ventilator maximal sechs Stunden durchlaufen zu lassen und ihm danach ein bis zwei Stunden Pause zum Abkühlen zu geben. Es ist aber normalerweise unproblematisch, den Ventilator auch über Nacht an zu lassen.
» Mehr InformationenGibt es einen Ventilator Testsieger der Stiftung Warentest?
Nein, leider hat die Verbraucherorganisation bisher keinen Ventilator Test durchgeführt. Sie verweist aber auf einen Ventilator Test eines Schweizer Magazins, das zwölf Ventilatoren untersucht hat. Alle Geräte sorgten für eine angenehme Kühlung. Am besten schnitt ein Modell ohne Rotor ab.
» Mehr InformationenGibt es auch einen Ventilator für unterwegs?
Tatsächlich können Sie auch einen Ventilator kaufen, der in die Handtasche passt. Ein so kleiner Ventilator wird auch als Handtaschen Ventilator bezeichnet. Ein Mini Ventilator läuft mit Batterie. Er erzeugt zwar keinen allzu großen Luftstrom, doch wer draußen in der Hitze unterwegs ist oder in einem heißen Bus sitzt, wird sich über die leichte Brise trotzdem freuen.Leider ist ein batteriebetriebener Ventilator in der Regel sehr laut und daher für den Arbeitsplatz nicht ideal. Auch gibt es keinen Hand Ventilator mit Sprühnebel – wünschen Sie einen Wassernebel Ventilator müssen Sie auf einen Stand- oder Tischventilator zurückgreifen. Arbeiten Sie mit Ihrem Laptop in einem heißen Raum, kann ein USB Ventilator helfen. Dieser wird einfach über ein USB Hub am Laptop mit Strom versorgt und sorgt für eine leichte Brise.
» Mehr InformationenDie besten Ventilatoren Hersteller und Marken
Möchten Sie einen Ventilator kaufen, so werden Sie teilweise schon in einem Discounter fündig. Ein günstiger Ventilator kann durchaus gute Dienste leisten. Viele Menschen setzen aber lieber auf bekannte Hersteller. Diese werden auch in Ventilator Tests regelmäßig untersucht. Sie finden beispielsweise bei Amazon Ventilatoren aller Preisklassen. Als bekannteste Marken können wir Ihnen die folgenden ans Herz legen:
» Mehr Informationen- Rowenta
- Aeg
- Dyson
Der beste Ventilator für Sie
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Kaufkriterien bei der Anschaffung eines Ventilators eine Rolle spielen. Sie gelten unabhängig davon, für welchen Typ Sie sich entscheiden.
» Mehr InformationenDie perfekte Kühlung für jeden Raum
Viele Menschen schielen immer als erstes auf die Leistung. Dabei ist die Watt-Zahl, die gewöhnlich zwischen 15 und 75 liegt, gar nicht unbedingt ausschlaggebend für eine gute Kühlung. Wichtiger ist die Luftumwälzung. Sie gibt an, wie viel Kubikmeter Luft pro Stunde bewegt werden. Je größer das Zimmer ist, desto höher sollte dieser Wert sein. Mindestens 1.200 m³/h sollte ein guter Ventilator haben. Weiterhin spielt der Durchmesser der Rotorblätter eine Rolle für den Kühlungseffekt. Während in einem 25 Quadratmeter großen Raum ein Durchmesser von 30 Zentimetern genügt, sollten es für einen 40 Quadratmeter großen Raum schon eher 40 Zentimeter sein.
» Mehr InformationenEin leiser Ventilator ist eine Wohltat
Die Geräuschentwicklung ist bei vielen Ventilatoren ein Problem. Einen lautlosen Ventilator gibt es aufgrund der mechanischen Funktionsweise nicht. Ein leiser Ventilator fürs Schlafzimmer ist aber durchaus zu haben. Vor allem ein Turmventilator ist meist sehr leise. Es gibt aber auch leise Tischventilatoren.
» Mehr InformationenHeiße Sommernächte können einem den Schlaf rauben. Ventilatoren können über Nacht für eine angenehmere Luft im Schlafzimmer sorgen.
Moderne Ventilatoren passen sogar zum Wohndesign
Ein Ventilator muss kein störender Gegenstand für die Wohnungseinrichtung sein. Im Gegenteil: manch ein Design Ventilator ist kaum als solcher zu erkennen. Es gibt Ventilatoren zudem nicht nur in Weiß, sondern auch in Schwarz oder Silber. So findet jeder ein Modell, das sich nahtlos in die Einrichtung einfügt.
» Mehr InformationenEin Timer und eine Fernbedienung sind sinnvolle Extras
Hat der Ventilator eine Fernbedienung, so ist das sehr praktisch. Sie müssen dann nicht jedes Mal aufstehen, wenn Sie die Gebläse-Stufe verändern oder das Gerät ausschalten möchten. Auch ein Timer ist ein angenehmes Extra. Sie können den Ventilator
beispielsweise so einstellen, dass er nachts ab einer bestimmten Uhrzeit ausgeht.
Fazit: Bauweise und Extras machen den Unterschied
Ob Sie nun einen Dyson Ventilator, einen Honeywell Ventilator oder ein Modell eines komplett unbekannten Herstellers kaufen – einen angenehmen Kühleffekt verschaffen alle Modelle. Große Unterschiede gibt es aber in der Optik, der Größe und den Einstellmöglichkeiten. Hier haben Sie die freie Auswahl. Vom Mini Ventilator für die Handtasche über den Tischventilator bis hin zum großen Turm Ventilator. Es gibt Ventilatoren für jeden Bedarf. Ist dann noch eine Fernbedienung dabei, können Sie die Wirkung besonders entspannt genießen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis