Die besten Werkzeugkoffer2023
Empfehlenswerte Werkzeugkoffer im Überblick
Es gibt zahlreiche verschiedene Werkzeugkoffer, die auch als Werkzeugkiste, Werkzeugtasche oder Werkzeugkasten bezeichnet werden. Sie erhalten leere oder bereits bestückte Werkzeugkoffer im Baumarkt, doch nicht jeder ist gleich gut geeignet. Ein Werkzeugkoffer Test soll Ihnen dabei helfen, in der großen Auswahl den richtigen Koffer zu finden. Besonders feine Werkzeuge sind zum Beispiel Modelle von Makita oder Bosch. Aber auch andere Hersteller bieten professionelle, feine Werkzeuge in großer Vielfalt an.
Verschiedene Werkzeugkoffer-Arten in der Übersicht
Sie können wählen zwischen einem bereits gefüllten Werkzeugkoffer oder einem leeren, für den Sie das Werkzeug separat dazukaufen müssen. Beides hat Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenWerkzeugkoffer-Art | Beschreibung |
---|---|
Werkzeugkoffer leer | Wenn Sie bereits einiges an Werkzeug besitzen und für dieses nun eine geeignete Verwahrungsmöglichkeit suchen, sollten Sie nach einem Werkzeugkasten leer Ausschau halten. Hier gibt es große Unterschiede, was die Aufteilung angeht. Achten Sie darauf, dass eine flexible Einteilung möglich ist. Die Kiste sollte außerdem über ein integriertes Fach im Deckel verfügen, in dem zum Beispiel Schrauben und Nägel sauber verstaut werden können.
Der Nachteil vom Werkzeugkoffer leer ist, dass er keine feste Halterungen hat, da er ja für verschiedenstes Werkzeug geeignet sein muss. Es ist also schwieriger, die einzelnen Teile sinnvoll und ordentlich unterzubringen. |
Werkzeugkoffer bestückt | Dieser Koffer oder Werkzeugwagen gefüllt empfiehlt sich, wenn kaum Werkzeug vorhanden ist und man mit einem Werkzeugset starten möchte, zum Beispiel in die erste eigene Wohnung. Zur Standardausstattung eines Werkzeugkoffer bestückt gehören ein Steckschlüsselsatz, Schraubenzieher, ein Imbussschlüsselset und ein Hammer. Es gibt aber Unterschiede bei der Ausstattung, bei manchen Koffern fällt sie umfangreicher aus als bei anderen. Das ist natürlich auch eine Preisfrage. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Im Set sind Koffer und Werkzeuge günstiger als beim Einzelkauf und jedes Werkzeug hat seinen speziellen Platz im Koffer. Das hat allerdings den Nachteil, dass es schwieriger ist, nachgekauftes Werkzeug sinnvoll unterzubringen. |
Die Werkzeuge im Werkzeugkoffer sind nur so sicher untergebracht, wie der Koffer selbst. Insbesondere ein feuchter Lagerplatz, zum Beispiel im Keller, kann zu Korrosion führen. Achten Sie deshalb auf einen trockenen, sauberen Platz für Ihre Werkzeugkiste.
Vor- und Nachteile verschiedener Werkzeugkoffer
Auf der Suche nach einem geeigneten Werkzeugkoffer, sollte Sie die folgenden Vor- und Nachteile immer im Blick behalten.
» Mehr InformationenWerkzeugkoffer-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Werkzeugkoffer leer |
|
|
Werkzeugkoffer gefüllt |
|
|
Hier sehen Sie noch eine Übersicht darüber, was alles in einem Werkzeugkoffer oder auch auf Werkbänken Platz findet.
Im Werkzeugkoffer können zum Beispiel folgende Werkzeuge untergebracht werden:
• Steckschlüsselsatz
• Drehmomentschlüssel
• Schraubenschlüssel
• Zange
• Maulschlüssel
• Schraubenzieher
• Wasserpumpenzange
• Steckschlüssel
• Rohrzange
• Ringschlüssel
• Rollgabelschlüssel
• Ratschenschlüssel
• Gabelschlüssel
• Knarre
Auf Werkbank, Werkzeugwagen oder Werkstattwagen können Sie Werkzeuge aller Art, aber auch noch zahlreiche andere Elektrogeräte unterbringen. Zum Beispiel Folgende:
• Akkuschrauber
• Winkelschleifer
• Bohrmaschine
• Bohrhammer
• Schraubstock
Welcher Werkzeugkoffer ist für Sie geeignet?
Es gibt eine große Anzahl an Werkzeugkoffern, doch nicht alle erfüllen den gleichen Zweck. Worauf Sie achten müssen, um den richtigen Koffer für sich zu finden, erfahren Sie hier.
» Mehr InformationenMaterial
Die meisten Werkzeugkisten bestehen entweder aus Hartplastik, Metall oder aus Alu. Alle Materialien lassen sich gut reinigen und sind widerstandsfähig gegen Sonne, Regen und andere Witterungseinflüsse. Hartplastik hat allerdings den Nachteil, dass es nicht sehr stabil ist und bei entsprechender äußerer Einwirkung schnell zu Bruch geht. Aluminium dagegen ist fast unzerstörbar. Im Laufe der Zeit kommen höchstens einige Kratzer hinzu und der Glanz lässt nach. Dafür sind die Werkzeugkisten aus Aluminium meist teurer.
» Mehr InformationenGröße des Koffers
Neben dem Material ist die Größe des Werkzeugkoffers ausschlaggebend für den Preis. Für den normalen Gebrauch bei kleineren handwerklichen Einsätzen reicht die kleine Variante vollkommen aus. Sie umfasst in der Regel um die 70 Teile. Wer größere Projekte vorhat oder rund um Haus, Hof und Auto alles selber macht, sollte zum Profi Werkzeugkoffer greifen. Mehr als 300 Werkzeugteile decken alle erdenklichen Bereiche ab, sodass Sie für alle Eventualitäten gerüstet sind. Preislich ist die Profi Variante allerdings deutlich höher anzusetzen. Sie sollten also abwägen, ob diese Anschaffung sich wirklich für Sie lohnt.
» Mehr InformationenPreis
Sie möchten ein Werkzeug Set, einen Werkzeugkasten, Ratschenkasten oder Knarrenkasten günstig kaufen? Dann sollten Sie sich nach preiswerten Angeboten umschauen, zum Beispiel im Baumarkt oder Werkzeughandel. Auch ein Online Shop für Werkzeug bietet Werkzeugkoffer oft preisgünstig an. Hilfreich bei der Kaufentscheidung kann hier ein ausführlicher Produktvergleich sein.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Werkzeugkoffer-Hersteller
Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die leere und bereits gefüllte Werkzeugkoffer anbieten. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl.
» Mehr Informationen• Mannesmann (z. B. Mannesmann Werkzeugkoffer)
• Wera (z. B. Wera Werkzeug)
• Makita
• Bosch
• Würth
• Stanley
• Promat
• Vigor
• Wiha
• Wisent
• Werj
• Hazet
• Knipex
Sinnvolles Zubehör für einen Werkzeugkoffer
Wir haben für Sie eine Übersicht der Teile zusammengestellt, die Sie unbedingt parat haben sollten. Teilweise sind sie bereits enthalten, falls nicht, können Sie Werkzeug natürlich auch nachträglich kaufen.
Zangen
Sie sollten mindestens zwei verschiedene Zangen haben, die auch in den meisten Werkzeugkisten enthalten sind. Manche haben eine noch größere Auswahl an Zangen, zum Beispiel für den Bereich Heizung und Sanitär.
Schraubendreher
Zur Standardausstattung gehören ein Schraubendreher in einer üblichen Größe und ein Kreuzschlitzschraubendreher. Sie sollten auf jeden Fall beide Varianten im Koffer haben, denn Kreuzschlitzschrauben sind mit einem normalen Schraubendreher schwierig zu drehen. Man rutscht leicht ab und die Schraube lässt sich irgendwann nicht mehr greifen. Es ist sinnvoll, verschiedene Größen beider Schraubendreherarten zur Verfügung zu haben.
Säge und Hammer
Auch wenn Sie eine Säge vielleicht nicht allzu oft brauchen, sollten Sie über eine Säge verfügen können. Wenn Sie einmal etwas sägen müssen, gibt es keine Alternative. Ein Hammer ist das vielleicht gebräuchlichste Werkzeug. Mindestens ein Hammer ist deswegen ein Muss im Sortiment. Besser ist es, auf zwei oder drei verschiedene Hämmer zurückgreifen zu können.
Drehmomentschlüssel
Dieses Werkzeug, auch Ratsche genannt, sollte in jedem Werkzeugkoffer vorhanden sein. Mit einem Drehmomentschlüssel lassen sich Verbindungen festziehen oder besonders feste Verbindungen lösen. Achten Sie darauf, dass mehrere Aufsätze für vorhanden sind, damit Sie unterschiedliche Schrauben oder Muttern lösen können.
Fazit zum Werkzeugkoffer Test
Ob Handwerkszeug für Feinmechaniker oder Elektriker – dank einem Werkzeugkoffer Test bzw. Vergleich können Sie nun besser einschätzen, ob Sie einen leeren oder vollen Koffer benötigen. Eventuell reicht es sogar aus, wenn Sie sich eine einfache Werkzeugkiste, Werkzeugbox, Werkzeugtasche oder einen normalen Werkzeugkasten zulegen. Sind Sie viel unterwegs, um Dinge zu reparieren, eignet sich alternativ auch ein Werkzeugtrolley oder Werkzeugrucksack. Ergänzend können Sie sich auch Kfz Werkzeug für die Auto Reparatur oder auch für die Reparatur vom Fahrrad zulegen.
» Mehr Informationen