Die besten Zangen-Sets 2023
Egal ob Rohrverbindungen lösen, Nägel rausziehen oder Kabel kürzen: Zangen sind vielseitig einsetzbar.
Die wenigsten Heimwerker besitzen nur eine Zange. Um den anfallenden Arbeiten an den Abflüssen in Bad oder Küche, sowie Reparaturen im elektronischen Bereich fachlich und kompetent begegnen zu können, ist ein umfangreiches Zangen-Sortiment die beste Voraussetzung.
Die einzelnen Werkzeuge unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern entsprechen zum Teil recht unterschiedlichen Einsatzgebieten. Wenn Sie ein Zangen-Set kaufen, sollten Sie genau abwägen, welche Zangen Ihren Tätigkeitsfeldern entsprechen. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Zangen-Arten und wir verraten Ihnen, warum kein Hobbyhandwerker auf eine Kombizange verzichten kann.
Ein Zangen-Set für die verschiedensten Tätigkeiten
Sie erledigen gelegentlich anfallende Arbeiten in der Wohnung oder im Garten am liebsten selbst? Dann wissen Sie, dass es auf hochwertiges und vor allem passendes Werkzeug ankommt. Sie werden nicht jede auf dem Markt verfügbare Zange anschaffen müssen, werden aber im Gegenzug mit nur einer Zange im Fundus schnell an Ihre Grenzen stoßen.
» Mehr InformationenDie verschiedenen Zangen-Arten im Überblick
Die wichtigsten Bestandteile eines Zangen-Sets im Überblick:
- Kneifzange: Kneifzangen zählen zu den robustesten Werkzeugen dieser Kategorie. Sie können damit Drähte zerschneiden oder bekommen einen schief eingeschlagenen Nagel wieder aus dem Holz.
- Flachzange: An engen und verwinkelten Stellen kommen Sie mit der plumpen Kneifzange nicht weit. Hier lohnt die Flachzange, deren dünne und lange Backen eine ideale Greiffläche an schwer zugänglichen Örtlichkeiten bieten. Noch dazu können Sie ohne großen Kraftaufwand arbeiten.
- Spitzzange: Wenn auf besonders engem Raum gearbeitet werden soll, hilft die Spitzzange. Die schmalen und nach vorne spitz zulaufenden Backen überwinden jedes Hindernis. Da die Greiffläche über eine Zahnung verfügt, lassen sich Kabel oder Nägel auch mit geringer Grifffläche gut halten. Die meisten Modelle besitzen eine zusätzliche Schneide hinter dem Drehgelenk. Daher kann die Spitzzange auch zum Abisolieren oder Durchtrennen von Kabeln verwendet werden.
- Rundzange: Die Rundzange besitzt im vorderen Bereich stark verdünnte Backen. Das Werkzeug ermöglicht ein besonders filigranes Arbeiten. Sie können damit kleine Drähte biegen oder Kleinteile zur Fixierung festhalten. Auch Rundzangen besitzen meist integrierte Schneiden. Es sind auch Modelle mit abgewinkelten Backen verfügbar.
- Wasserpumpenzange: Bei Reparaturen im Sanitärbereich kommt die Wasserpumpenzange zum Einsatz. Sie benötigen dieses Spezialwerkzeug, um Muffen abzuschrauben oder Rohre zu halten. Die Zangen besitzen ein praktisches Durchsteckgelenk, welches auf die Abmessungen des jeweiligen Rohres eingestellt werden kann. Damit können Sie ohne großen Kraftaufwand arbeiten.
- Seitenschneider: Möchten Sie Drähte kürzen, ist der Griff zum Seitenschneider eine Option. Seitenschneider besitzen im Unterschied zur Kneifzange zwei Schneiden längst der Griffe. Sie können damit Drähte einkürzen oder dünne Stifte und Nägel trennen.
Die Vor- und Nachteile der genannten Zangen-Set Arten
Zangen Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kneifzange |
|
|
Flachzange |
|
|
Spitzzange |
|
|
Rundzange |
|
|
Wasserpumpenzange |
|
|
Seitenschneider |
|
|
Kombizange |
|
|
Kombizangen stehen hoch im Kurs
Aufgrund der universellen Einsatzfähigkeit der Kombizange sind diese Werkzeuge ausgesprochen beliebt. In einem Zangen-Set Test wird jedoch deutlich, dass die Qualität dieser Allrounder häufig zu wünschen übrig lässt. Wer nicht enttäuscht werden möchte, sollte nicht nur auf Kombizangen setzen, sondern ein Zangen Set kaufen, welches verschiedene der eben beschriebenen Werkzeuge in guter Qualität enthält.
» Mehr InformationenSpezielle Werkzeuge für besondere Ansprüche
Zum Crimpen von Kabeln empfehlen wir eine entsprechende Crimpzange.
Verschiedene Zangen sind nicht in jedem Zangen-Set enthalten. Wenn Sie spezielle Arbeiten regelmäßig durchführen, sollten Sie sich den Inhalt besonders genau anschauen und nicht auf folgende Spezialwerkzeuge verzichten:
- Fliesenlochzange: Diese Zangen werden im Volksmund als Papageienzangen bezeichnet. Der Grund hierfür sind die in Schnabelform verlaufenden Schneiden, welche es ermöglichen, Fliesen mit Löchern zu versehen, in die später ein Kabel geführt werden kann.
- Lochzange: Eine Lochzange kommt ohne Backen aus. Sie besitzt dagegen einen Stempel am Zangenkopf. Damit können Löcher in Metall oder Leder gestanzt werden.
- Abisolierzange: Elektriker verzichten ungern auf dieses Werkzeug. Zwar ermöglichen auch die meisten herkömmlichen Zangen das Abisolieren von Kabeln. Diese spezielle Zange erleichtert die Arbeit durch eine kleine Schraube, mit der sich der Abstand einstellen lässt. Dies verhindert, dass Drähte versehentlich komplett durchtrennt werden.
- Crimpzange: Die Crimpzange ist ein spezielles Arbeitsmittel für Elektriker. Das Werkzeug ermöglicht es, abisolierte Hülsen an Stromleitungen zu klemmen.
Folgendes Video zeigt Ihnen einmal, wie Zangen hergestellt werden:
Die Anordnung im Koffer schafft Ordnung
Wohin mit mehreren Zangen? Diese Frage stellt sich bei einem Zangen-Set nicht. Die Zangen sind meist in einem stabilen und praktischen Koffer untergebracht. Damit behalten Sie immer die Übersicht über Ihre Werkzeuge und können diese bequem und sicher transportieren.
» Mehr InformationenEin hochwertiges Zangen-Set besitzt im Inneren des Behältnisses eingearbeitete Mulden, welche die einzelnen Zangen passgenau aufnehmen.
Klasse statt Masse
In einem Zangen-Set Vergleich wird die ganze Bandbreite der Werkzeuge deutlich. Nun liegt es an Ihnen, das beste Zangen-Set für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Wer nur einfache Tätigkeiten erledigt, benötigt keine Spezialwerkzeuge und kommt mit einer herkömmlichen Kombizange gut zurecht.
» Mehr InformationenFolgende Zangen sind für Hobbyheimwerker empfehlenswert:
- Flachzange
- Kneifzange
- Rundzange
Wenn Sie sich nicht an die Elektronik Ihres Hauses herantrauen und auch die Arbeit an Rohen und Armaturen lieber einem Fachmann überlassen, sind die genannten Spezialwerkzeuge für Ihre Zwecke nicht notwendig.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Zangen-Sets
Sie haben erkannt, dass Ihnen ein Zangen-Set die Arbeit erleichtern kann? Vielleicht haben Sie sich bereits für ein Zangen Set von Hazet oder ein Zangen Set von Wiha entschieden. Unabhängig von Marke oder Hersteller möchten wir Ihnen noch einige wichtige Fragen und Antworten mit auf den Weg geben.
» Mehr InformationenWie sollte ich mein Zangen-Set pflegen
Beim Reinigen von Zangen sollten Sie keine Metallbürsten, welche das Material zerkratzen einsetzen.
Damit das Zangen Set von Gedore möglichst lange hält, sollten die Werkzeuge nach jedem Gebrauch von Verunreinigungen befreit werden. Dies erledigen Sie am besten mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
Verunreinigte Werkzeuge beginnen schnell zu rosten. Eine Reinigung ist auch notwendig, damit die Klingen nicht abstumpfen. Das Abisolieren von Kabeln ist mit einer stumpfen Klinge beispielsweise kaum möglich.
Scharfe Klingen ermöglichen ein sauberes und genaues Arbeiten.
Welche Zangen brauche ich wirklich?
Vor dieser Frage steht jeder Heimwerker, der sich ein Zangen-Set zulegen möchte. Biegen, Drehen, Pressen, Schneiden – all diese Arbeiten sollten sich mit einem Zangen-Set erledigen lassen. Die Kombizange kann bereits viele dieser Aufgabengebiete abdecken.
» Mehr InformationenFür spezielle Arbeiten sollten Sie auch entsprechendes Werkzeug anschaffen. Dazu zählen elektronische Arbeiten und filigrane Tätigkeiten beim Basteln und Werkeln.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Zangen-Sets 2023
- Ein Zangen-Set für die verschiedensten Tätigkeiten
- Die Vor- und Nachteile der genannten Zangen-Set Arten
- Kombizangen stehen hoch im Kurs
- Spezielle Werkzeuge für besondere Ansprüche
- Die Anordnung im Koffer schafft Ordnung
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Zangen-Sets