Frostspanner ist ein Nachtfalter, der im Herbst in die Baumkronen von Obstbäumen klettert und dort seine Eier ablegt. Die Frostspannerraupen fressen dann im Frühling die Blätter und Blüten an.
Inhalte
Übersicht: Wichtige Informationen zum Frostspanner
- Frostspanner sind Schädlinge, deren Raupen junge Blätter und Knospen fressen
- Lebenszyklus: Eiablage im Herbst, Raupenbefall im Frühjahr, Verpuppung im Sommer
- Natürliche Bekämpfung: Leimringe, Nützlinge, Absammeln

Haben Sie schon mal einen Frostspanner gesehen? Wenn Sie Obstbäume in ihrem Garten haben, dann ist es durchaus möglich, dass Sie schon Bekanntschaft gemacht haben. Denn wenn Blätter und Blüten im Frühjahr angefressen sind, dann ist dieser Nachtfalter daran schuld.
Was ist ein Kleiner Frostspanner?
Kleine Frostspanner, wissenschaftlich als Operophtera brumata bezeichnet, gehören zur Familie der Spannerfalter. Die unscheinbaren Schmetterlinge sind im Herbst unterwegs und legen ihre Eier an Ästen und Zweigen ab. Im Frühling schlüpfen dann die kleinen, grünen Raupen, die für ihre Vorliebe für junge Blätter und Knospen bekannt sind. Besonders an Obstbäumen wie Apfel, Kirsche oder Pflaume, sowie an Beerensträuchern und Ziergehölzen richten sie sichtbare Schäden an.
Kleiner Frostspanner erkennen

Die erwachsenen Frostspanner Männchen sind kleine, unauffällige Nachtfalter mit bräunlich-grauen Flügeln, die sie zu zierlichen Fliegern machen. Weibchen hingegen haben verkümmerte Flügel und können nicht fliegen. Sie klettern stattdessen die Baumstämme hinauf, um die Männchen zur Paarung anzulocken und dann ihre Eier in den Kronen abzulegen. Die Raupen sind grün bis gelblich, mit schmalen Streifen und bewegen sich durch die typische „Spannerbewegung“ vorwärts, bei der sie den Körper in einer Art Schlaufe zusammenziehen.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Aussehen Frostspanner | Männchen mit graubraunen Flügeln (ca. 2 cm Spannweite), Weibchen flügellos, klein und hellgrau. |
Aussehen Raupen | Grün bis gelblich, oft mit feinen Streifen. |
Vorkommen | In Europa weit verbreitet, häufig in Obstgärten. |
Aktivitätszeiten | Falter im Herbst (Oktober–Dezember), Raupen im Frühling (April–Mai). |
Lebenszyklus des Kleinen Frostspanner

Im Spätherbst beginnt der Lebenszyklus des Kleinen Frostspanners. Die Falter schlüpfen und paaren sich. Danach legen die Weibchen ihre Eier in Spalten der Baumrinde oder an Ästen ab. Diese Eier überdauern den Winter. Im Frühling schlüpfen die kleinen Raupen, die sich sofort über die frischen Knospen und Blätter hermachen. Nach wenigen Wochen lassen sie sich zu Boden fallen und verpuppen sich. Bis zum nächsten Herbst ruhen die Puppen im Boden, bevor der Zyklus von vorn beginnt.
Frostspanner Arten
Neben dem Kleinen Frostspanner gibt es auch andere Spannerarten, die ähnliche Schäden verursachen können. Verwandte Arten sind beispielsweise der Große Frostspanner oder der Zickzackspanner. Jede Art hat ihre spezifischen Merkmale und Lebensgewohnheiten, die sie von anderen unterscheiden.
Großer Frostspanner
Im Vergleich zum Kleinen Frostspanner ist der Große Frostspanner (Erannis defoliaria) etwas kräftiger und in seiner Erscheinung rötlich-braun. Auch dieser Schädling kann Bäumen zusetzen, hat aber einen etwas anderen Lebenszyklus und bevorzugt teilweise andere Baumarten. Beide Arten treten oft gleichzeitig auf und sollten daher gleichermaßen beobachtet werden.
Schädliche Eigenschaften von Kleiner Frostspanner
Kleine Frostspannerraupen richten durch ihren Appetit auf junge Triebe, Blätter und Blütenknospen erheblichen Schaden an. Besonders im Frühjahr, wenn sich die Pflanzen nach dem Winter regenerieren, können sie das Wachstum stark beeinträchtigen. Ein wiederholter Befall führt mitunter zu erheblichen Ernteausfällen oder geschwächten Bäumen, die dann umso anfälliger für andere Krankheiten und Schädlinge werden.
Natürliche Schädlingsbekämpfung
Glücklicherweise gibt es sanfte und umweltfreundliche Wege, um Frostspanner in den Griff zu bekommen. Eine der effektivsten Maßnahmen ist das Anbringen von Leimringen im Spätherbst, bevor die Weibchen den Stamm hinaufklettern. Diese Ringe verhindern, dass die Weibchen ihre Eier in der Baumkrone ablegen. Außerdem können natürliche Feinde wie Vögel und Nützlinge gefördert werden, um die Raupenpopulation auf natürliche Weise zu reduzieren. So ist das Obst für die nächste Saison gesichert.
Umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Mitteln
Chemische Insektizide sind oft nicht notwendig, wenn Sie frühzeitig handeln. Neben Leimringen und Nützlingsförderung können auch pflanzenschonende biologische Mittel wie Bacillus thuringiensis eingesetzt werden. Wichtig ist, die Maßnahmen rechtzeitig anzuwenden, bevor die Raupen Schaden anrichten. Auch das regelmäßige Entfernen von abgefallenem Laub trägt dazu bei, den Befall auf ein Minimum zu reduzieren.
Meine persönlichen Erfahrungen und Empfehlungen bei der Bekämpfung
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich frühzeitiges Handeln immer auszahlt. Sobald sich der Herbst ankündigt, bringe ich Leimringe an den Obstbäumen an. Das hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Auch die Unterstützung durch Vögel, indem ich Nistkästen nahe den Bäumen aufstelle, hat über die Jahre gute Ergebnisse gezeigt. In besonders starken Befallsjahren habe ich zusätzlich Frostspannerraupen von Hand abgesammelt, was zwar zeitaufwändig ist, aber den Bäumen spürbar geholfen hat.
Häufig gestellte Fragen zu Frostspanner
Wie erkenne ich Frostspannerraupen?
Sie sind klein, grün bis gelblich und bewegen sich mit einer charakteristischen „Spannerbewegung“.
Was tun, wenn der Frostspanner schon da ist?
Schnelles Handeln ist wichtig. Entfernen Sie die Raupen von Hand und bringen Sie Leimringe an. Auch das Fördern von Vögeln kann helfen, die Population zu reduzieren.
Wann sollte ich Leimringe anbringen?
Leimringe sollten im Spätherbst, vor dem ersten Frost, angebracht werden. Sie bleiben den Winter über an den Bäumen, um die Weibchen am Aufsteigen zu hindern.
Gibt es biologische Mittel gegen Frostspanner?
Bacillus thuringiensis ist ein biologisches Insektizid, das auf Raupen wirkt. Es sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, da es auch andere Schmetterlingsraupen betreffen kann.
Kann ich Frostspanner komplett loswerden?
Ein vollständiges Auslöschen ist in einem natürlichen Garten selten notwendig oder möglich. Ziel ist es, das Gleichgewicht wiederherzustellen und den Schaden zu minimieren.