Ein Garten ist immer etwas Besonderes, doch wer sich etwas einfallen lassen will, um wirklich zu überraschen, der muss nicht mehr weiter überlegen, sondern sollte sich die Idee mit dem Jahresbeet einmal betrachten. Denn das ist wirklich eine tolle Sache.
Ein Jahresbeet hat eine runde Form und kann beliebig groß sein. Ideal ist ein Durchmesser von ein bis zwei Metern. Dieses Beet wird nun in zwölf gleich große Teile unterteilt, die die einzelnen Monate darstellen sollen. Und schon kann es ans Bepflanzen gehen. Dabei erhält jedes Beet-Teil die Pflanzen, die in besagtem Monat blühen. So blüht dieses Beet dann rundum das ganze Jahr.
Unser Vorschlag für die Bepflanzung:
Januar: Vorfrühlingsalpenveilchen, hübsche kleine, rosa Blüten
Februar:Schneeglöckchen, bekanntermaßen weiße Blüten
März: Amur-Adonisröschen, herrlich gelb-orange blühend
April: Strahlenanemone, üppig, blau-violette Blüten
Mai: Vergissmeinnicht, sehr kleine, hellblaue Blüten
Juni: Trollblumen, filigrane, orange Blüten
Juli: Graukresse, kleine, weiße Blüten
August: Herbstzeitlose, krokusähnlich, meist violette Blüten
September: Herbstanemonen, unterschiedliche Blütenfarben
Oktober: Herbstastern, ebenfalls in allen Farben erhältlich
November: Herbstchrysanthemen, rot, gelb, blau, alle Farben dabei
Dezember: Mini-Stiefmütterchen, in allen Farben erhältlich
Aber man kann selbstverständlich auch eine eigene Bepflanzung wählen. Auf alle Fälle ein echter Hingucker!
Ich finde die Idee mit dem Jahresbeet super. Da ich absoluter Neuling im Garten bin, ist mir nicht klar, wann ich die Blumen pflanze. Jeden Monat entsprechend dem, wie Sie es aufgelistet haben? Ich denke, mit der Monatsangabe ist eher die Blütezeit gemeint, oder?