„Sequoiadendron giganteum“ ist wirklich faszinierend. Denn nicht nur die Größe ist beachtlich, sondern auch ihre Geschichte. Hier einige Tipps: Mammutbaum – Anbau und Pflege.
Mammutbäume können bis zu 100 Meter groß werden
Der schnell wachsende Mammutbaum kann, wie sein Name schon sagt, in einem großen Garten problemlos 30 Meter Höhe und mehr erzielen. Wobei ein Zuwachs von 50 bis 100 Zentimeter pro Jahr ohne weiteres möglich ist. In seinen Ursprungsgefilden kann ein „Sequoiadendron giganteum“, der prinzipiell zu den Zypressengewächsen zählt, sogar Höhen von über 100 Metern überwinden.
Tipp: Mammutbäume (Nadelbäume) eignen sich hervorragend als Schattenspender in großen Parkanlagen.
Mammutbaum wird auch als Urbaum bezeichnet
Sagenumwobene Geschichten einzelner Mammutbäume überliefern deren unendlich erscheinende Jahreszahlen, die teilweise auf das Zeitalter vor Christus zurückgehen. Weshalb der „Sequoiadendron giganteum“ oftmals auch als Urbaum beschrieben wird.
Dies belegt zudem, dass die gigantisch wirkenden Mammutbäume – egal ob Riesenmammutbäume, Küstenmammutbäume oder Urweltmammutbäume – relativ pflegeleicht zu halten sind und aus den Zapfensamen nachgezogene Exemplare inzwischen auch ganz gut in unseren Gefilden gedeihen.
Mammutbaum – Anbau und Pflege
» Pflanzzeitpunkt
Als idealer Pflanzzeitpunkt für den Baum gilt September bis Oktober.
» Standort
Mammutbäume lieben die pralle Sonne, müssen dann jedoch auch immer gut bewässert werden. Vor allem in den Sommermonaten sollten Sie darauf achten, dass die Wurzeln auf keinen Fall austrocknen.
Sehr junge Mammutbäume (Stecklinge) sollten Sie zuerst als Topfpflanzen halten und erst dann, wenn sich ein Stamm entwickelt hat, ins Erdreich einpflanzen.
» Düngen
Ihren „Sequoiadendron giganteum“ sollten Sie gerade in seinen ersten Lebensjahren noch regelmäßig im Frühjahr einmal bis zweimal düngen.
» Überwinterung
Im Winter hingegen ist ein Mammutbaum bis zu –20 Grad kälteresistent. Empfehlenswert ist jedoch, den noch jungen Mammutbaum trotzdem vor Eis und Schnee zu schützen, in dem Sie ihn in Bodennähe mit Bastmatten oder Vlies ummanteln.
Ist Ihnen der Mammutbaum zu riesig? Dann ist vielleicht das Mammutblatt interessant für Sie. Lesen Sie hier mehr darüber.
Hallo Garten-Tipps-Team,
ich liebe Mammutbäume, leider habe ich jedoch den Eindruck, dass viele Hobbygärtner den mächtigen Wuchs des Baums unterschätzen. Es gibt immer wieder Berichte darüber, wie Gartenbesitzer die Wurzeln einfach nicht unter Kontrolle bekommen können, die sich weit verbreiten und damit die wichtige Grundlage für die lange Lebensdauer und Größe schaffen.
Gerade als Besitzer eines kleinen Gartens mit anliegenden Nachbarn sollte man deswegen an die Konsequenzen des mächtigen Wachstum denken. Bei den besonderen Eigenschaften nimmt man das aber irgendwie gerne in Kauf… 🙂
Wünsche eine erholsame Nacht.
Die Nachbarn sollen lieber froh sein, wenn sie einen so tollen Schattenspender bekommen. Wenn in Zukunft immer mehr tropische Hitze hier zu erwarten ist. Der Mammutbaum ist ein Tiefwurzler. Seine Wurzeln werden also keinesfalls zum Nachbarn rüber wachsen!
Tiefwurzler ???
Das ist Falsch ! Und zwar sehr!
Richtig ist das absolute Gegenteil.
Warum posten Sie – um zu posten bei absoluter Ahnungslosigkeit ?