Pferdemist im Frühbeet ist die ideale Heizung zum Vorziehen von Gemüsepflanzen. Die Bakterien im Pferdemist entwickeln Wärme, die den Pflanzen hilft.
Pferdemist gilt als bestes “Heizmaterial” für das Frühbeet, denn durch den Abbau des Dungs entwickelt sich durch Bakterien Wärme. Diese Wärme hilft, schon früh im Jahr Gemüsepflanzen zu ziehen. Pferdemist gibt es als Packung in jeder Gärtnerei oder im Gartengroßhandel.
1. Grube ausheben und abedecken
Doch zuvor muss eine 50 cm tiefe Grube ausgehoben werden. Das Frühbeet sollte zur Ausnutzung der Wärme eine Glasabdeckung in Richtung Süden haben. Wenn die Vorderseite des Beetes noch etwas niedriger ist, wird das Beet auch bei flachstehender Sonne erhitzt. Damit keine Wühlmäuse ihr Unwesen im Beet treiben, gilt es einen feinen Maschendraht auf den Boden und den Seiten zu spannen.
2. Frühbeet mit Stroh und Pferdemist füllen
Das Beet wird jetzt ca. 10 Zentimeter hoch mit Stroh gefüllt, was anschließend festgetreten werden muss. Darauf folgt eine 30 Zentimeter hohe Lage Pferdemist. Auch diese soll gut zusammengestampft werden, damit die restlichen 20 Zentimeter Komposterde darauf passen.
Durch die Gärung des Pferdemistes entsteht eine Temperatur von ca. 15 bis 20 Grad; die beste Temperatur, um Gemüse einpflanzen zu können. Jedoch wartet man erst einmal eine Woche ab, bis das kleine Biotop die ausreichende Wärme hat.
Hmm, interessant! Das war mir bisher gar nicht bewusst! Danke für die Empfehlung.
Muß der Pferdemist abgelagert sein oder kann es auch frischer Pferdemist sein?
möchte auch gern wissen, ob man frischen Pferdemist einarbeiten kann?