Phlox ist eine sehr anspruchslose Pflanze mit einem fantastischen Blütenmeer. Ob im Schatten oder in der Sonne, der Phlox gedeiht fast überall.
Wer auf der Suche nach pflegeleichten, aber dennoch blühfreudigen Gartenpflanzen ist, trifft mit Phlox eine wunderbare Wahl. Die auch als Flammenblumen bekannten Stauden und Bodendecker sind nicht nur farbenfroh und vielseitig einsetzbar, sondern auch erstaunlich genügsam. Ob sonnige Beete, schattige Ecken oder steinige Böschungen – für fast jeden Standort gibt es die passende Phlox-Art.
4 Bekannte und beliebte Phlox-Arten
Im Folgenden stellen wir vier besonders beliebte Vertreter vor, die sich auch ohne grünen Daumen wunderbar kultivieren lassen.
Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Der Hohe Stauden-Phlox bringt mit seinen duftenden, großen Blütendolden Farbe und Duft ins Sommerbeet. Besonders beliebt sind Sorten in Rosa, Violett und Weiß. Er gehört zu den wenigen Stauden, die auch in der Hochsaison des Gartens zuverlässig blühen und das oft bis in den September hinein.
Ideal ist ein Standort mit viel Sonne und gleichmäßiger Bodenfeuchte. Trockenheit mag er nicht, Staunässe noch weniger. Wird er nach der ersten Blüte zurückgeschnitten, legt er oft im Spätsommer noch eine zweite Blüte nach.
Blütezeit: Juli bis September
Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, humoser Boden
Wuchshöhe: 80 bis 120 cm
Vermehrung: Durch Teilung im Frühjahr oder Herbst.
Besonderheiten: Gut schnittverträglich, zieht Schmetterlinge und Bienen an
💡 Tipp: Ein luftiger Standort beugt Mehltau vor. Wer regelmäßig mulcht und etwas Abstand zwischen den Pflanzen lässt, hat meist wenig Probleme.
Polsterphlox (Phlox subulata)

Teppichphlox ist ein Frühjahrsblüher, der sich mit seinen sternförmigen Blüten wie ein bunter Teppich über Mauern, Böschungen oder Steine legt. Er kommt bestens mit Sonne und Trockenheit klar, ist trittfest (in Maßen) und pflegeleicht. Auch im Winter bleibt er grün und schützt den Boden vor Erosion.
Blütezeit: April bis Mai
Standort: Vollsonnig, sandig-lehmiger Boden, durchlässig
Wuchshöhe: 10–15 cm
Vermehrung: Durch Teilung oder Absenker nach der Blüte.
Besonderheiten: Immergrün, ideal für Steingarten oder Mauerkrone
💡 Tipp: Nach der Blüte leicht zurückschneiden, das fördert einen dichten und kompakten Wuchs.
Wiesen-Phlox (Phlox maculata)

Der Wiesen-Phlox ist eine robuste, aufrecht wachsende Art, die sich hervorragend für naturnahe Pflanzungen eignet. Er wirkt besonders harmonisch in Kombination mit Astern, Wiesenknopf oder filigranen Gräsern. Die schlanken Blütenähren erscheinen etwas früher als beim Stauden-Phlox und locken viele Insekten an.
Blütezeit: Juni bis August
Standort: Halbschattig bis sonnig, frischer, leicht feuchter Boden
Wuchshöhe: 60–100 cm
Vermehrung: Teilung oder Stecklinge im Frühjahr.
Besonderheiten: Weniger mehltauanfällig als Stauden-Phlox, ideal für naturnahe Gärten
💡 Tipp: Hervorragend für feuchte Standorte wie den Teichrand oder den Übergang zwischen sonnigem Beet und Schattenbereich.
Wander-Phlox (Phlox stolonifera)

Wander-Phlox eignet sich ideal als flächiger Bodendecker. Er breitet sich über Ausläufer aus, wächst zuverlässig in den Schatten hinein und bildet dichte, bodendeckende Teppiche. Auch unter Sträuchern oder entlang von Gehölzrändern.
Seine zarten Blüten zeigen sich bereits im Mai und bringen leuchtende Farbtupfer an Stellen, wo sonst wenig blüht. Und das Beste: Er bleibt auch im Winter grün.
Blütezeit: Mai bis Juni
Standort: Halbschattig bis schattig, humoser Boden
Wuchshöhe: 15–20 cm
Vermehrung: Sehr einfach über Teilung oder Ausläufer.
Besonderheiten: Bodendeckend, wintergrün, sehr robust
💡 Tipp: Der Wander-Phlox verträgt auch Wurzeldruck von Gehölzen und ist daher ideal für schwierige Gartenbereiche!
Fazit: Pflegeleichte Staude für jeden Garten
Phlox macht es einem leicht. Die Pflanzen wachsen zuverlässig, bringen viel Farbe und brauchen kaum Aufmerksamkeit. Ob sonniger Steingarten, halbschattiges Staudenbeet oder schattiger Gehölzrand, mit dem richtigen Phlox ist fast jeder Standort im Garten gut bepflanzt. Und wer einmal erlebt hat, wie Schmetterlinge durch ein blühendes Phloxbeet tanzen, möchte darauf nicht mehr verzichten.
Häufige Fragen zum Phlox
Wann schneidet man Phlox zurück?
Nach der Blüte, also meist im Spätsommer. Das hält die Pflanzen kompakt und regt bei vielen Sorten eine zweite Blüte an.
Ist Phlox bienenfreundlich?
Besonders der Hohe Stauden-Phlox und der Wiesen-Phlox werden gern von Insekten besucht.
Kann man Phlox auch im Topf pflanzen?
Polster- und Wander-Phlox eignen sich gut für größere Töpfe oder Balkonkästen, solange sie nicht zu trocken stehen.






3 Kommentare
Ich habe mehrere Phlox-Stauden die mit echtem Mehltau befallen sind. Die gesamten Blätter sind mit einer weißen Schicht überzogen.
Was kann ich machen und woran liegt es?
Milch spritzen (im Verhältnis 1:9) mit Wasser mischen und spritzen. Später vorbeugend 1x wöchentlich wäre gut
Aber mit Frischmilch, nicht mit H-Milch! Hitzebehandelte Milch hat keine Milchsäurebakterien mehr und sämtliche Enzyme sind auch hin.