Kennen Sie Echtes Salomonssiegel? Dabei handelt es sich um eine weiß blühende Staude, die auch Weißwurz genannt wird.

Schmuckstück für den Schatten
Die meisten Pflanzen mögen ja die Sonne, weswegen die Schattenbereiche in den Gärten oft viel zu kurz kommen. Doch wer sich mal explizit auf die Suche begibt, der findet auch sehr schmucke Pflanzen, die im Schatten gut gedeihen und toll aussehen. Echtes Salomonssiegel oder auch Weißwurz genannt, gehört mit Sicherheit dazu.
Echtes Salomonssiegel blüht weiß

Echtes Salomonssiegel vermehren
Gerade unter Bäumen oder höheren Büschen fühlt sich der Salomonssiegel wohl. Er ist sehr anspruchslos und braucht nur mäßige Feuchte, die im Schatten meist sowieso gegeben ist. Zudem sollte der Boden humusreich und kalkhaltig sein. Im Frühjahr kann man die Rhizome dann ausgraben, teilen und so die Pflanzen vermehren. Echtes Salomonssiegel steht auf dem Speiseplan von Schnecken und sollte entsprechend geschützt werden.
Das Salomonssiegel ist in meinem Garten irgendwann mal aufgetaucht und durfte bleiben. Inzwischen ist es seit 3 Jahren da und ich konnte folgendes beobachtgen: Schneckenfrass ist kein Problem! Ich habe noch nie auch nur einen Schneckenzahnabdruck gefunden; der Rittersporn und die Margariten hingegen waren bis zur Wurzel abgefressen…. Bei mir hat er sich auf sehr schwerem lehmigen Boden niedergelassen und mag das anscheinend. Das entsprechende Beet ist nicht „mäßig feucht“ sondern auch nach wochenlanger Trockenheit noch klatschenaß, da am Fuße eines bewaldeten Berges liegend (zudem im Vollschatten. Nach 3 Jahren erreicht das Salomonssiegel eine Höhe von über 1 m und vermehrt sich fleissig. Es säht sich im gesamten Garten aus, man kann die Jungpflanzen allerdings leicht erkennen und ausgraben und umsetzen.