Die besten Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter 2023
Ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter vereint das beste aus beiden Welten: ein einfacher Start und starke Leistung.
Im Grunde unterscheidet sich der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter kaum von einem klassischen Benzinrasenmäher. Lediglich das Anlassen ist deutlich einfacher. Hierfür besitzt der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter einen kleinen elektronischen Akku. Dieser zündet auf Knopfdruck den Motor. Der Großteil der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter besitzt einen Viertaktmotor, wobei die Leistung variiert.
Zur Standardausstattung gehören weiterhin eine Schnitthöhenverstellung und ein höhenverstellbarer Griff. Benzin-Rasenmäher mit Radantrieb und Elektrostart erweisen sich als besonders praktisch. Ohne Hilfe bewegen sie sich mit einer Geschwindigkeit von drei bis sechs Kilometer pro Stunde. Das sorgt insbesondere auf großen Flächen für eine deutliche Arbeitserleichterung.
Im Vergleich zu einem Elektrorasenmäher bietet Ihnen der Benzinrasenmäher deutlich mehr Leistung, geht aber mit der gleichen Flexibilität einher. Zudem werden Sie hier durch die Akkukapazität nicht eingeschränkt.
Drei Typen, unterschiedliche Vorzüge: Die verschiedenen Typen der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter
Damit es für jeden Bedarf den richtigen Benzinrasenmäher mit Elektrostarter gibt, haben sich verschiedene Bauarten durchgesetzt. In einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter Test werden Spindelmäher, Sichelmäher und Luftkissenmäher unterschieden. Alle drei Varianten bieten verschiedene Handhabungseigenschaften.
» Mehr InformationenSpindelmäher für einen exakten Schnitt
Der Spindelmäher ist nicht nur der Klassiker, sondern ist auch der Favorit. Grund ist der besonders saubere Schnitt. Herzstück von diesem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter ist die rotierende Spindel. Auf dieser befindet sich ein Obermesser, durch das die Grashalme auf das Untermesser gedrückt werden. Dadurch schleifen sich die Messer selbstständig und bleiben scharf.
» Mehr InformationenDer Spindelmäher kommt aufgrund seiner Präzision häufig im öffentlichen Bereich zum Einsatz. An ihre Grenzen stößt die Technik bei hohem Gras. Dieses wird nicht mehr sauber gemäht, sodass Sie mehrfach mit dem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter über die Fläche fahren müssen.
Sichelmäher für leichtes und schnelles Mähen
Bei einem Sichelmäher profitieren Sie von einer guten Flächenleistung und geringeren Störungsanfälligkeit.
Bei dem Sichelmäher handelt es sich um einen recht neuen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter. Hier wird ein rotierendes Messer horizontal verbaut. Das Messer wird von einer Welle in Bewegung gebracht. Ein Sichelmäher kommt ohne Gegenschnitt aus. Dadurch wird der Querschnitt faserig. Darunter leidet der gesamte Rasen, der mit der Zeit braun wird.
Durch seine spezielle Bauweise arbeitet der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit einem Luftsog. Dieser erleichtert das Schneiden.
Luftkissenmäher sorgen für leichtes Vorankommen
Wünschen Sie sich einen besonders innovativen Benzinrasenmäher mit Startknopf, ist der Luftkissenmäher die beste Wahl. In seinem Aufbau ist er dem Sichelmäher ähnlich. Allerdings kommt anstelle der Laufräder ein Gebläse zum Einsatz. Durch diesen schwebt der Rasenmäher über den Boden. Damit lässt er sich leicht bewegen.
» Mehr InformationenDem hohen Handhabungskomfort steht das nur durchschnittliche Schnittergebnis gegenüber. Durch das Gebläse werden die Grashalme nach unten geknickt. Damit ist ein präziser Schnitt nicht möglich. Auf geneigten und verwinkelten Flächen überwiegt die komfortable Anwendung.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen
Bevor Sie sich einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter kaufen, zeigt Ihnen die folgende Tabelle noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Bauarten.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Spindelmäher |
|
|
Sichelmäher |
|
|
Luftkissenmäher |
|
|
Schnittbreite auf Grundstücksgröße abstimmen
Auch der beste Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter sorgt nur dann für ein gutes Ergebnis und Spaß beim Mähen, wenn er zu Ihrem Grundstück passt. Eines der wichtigsten Kriterien ist die Schnittbreite. Umso größer Ihr Garten ist, desto breiter sollte der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter sein. Für große Gärten empfiehlt sich zudem immer ein Modell mit Radantrieb. Dadurch schonen Sie Ihre Kraft.
» Mehr InformationenHöhenverstellung für optimales Ergebnis
Gleich zwei Einstellungen sind bei einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter wichtig. Zum einen ist das die Schnitthöhe und zum anderen die Griffhöhe. Durch die richtige Griffhöhe beugen Sie Rückenschmerzen beim Mähen vor. Außerdem schonen Sie dadurch Ihre Kraft. Die Schnitthöhe definiert die Länge der Grashalme. Beide Höheneinstellungen müssen in mehreren Stufen vorgenommen werden können.
Vergleichen Sie den Fangkorb
Beim Mähen Ihres Rasens sollten Sie hin und wieder den Fangkorb einsetzen. Er nimmt das gemähte Gras auf und sorgt für ein sauberes und gesundes Rasenbild. Der Fangkorb lässt sich leicht demontieren und leeren. Achten Sie darauf, dass der Fangkorb nicht zu klein ist, da Sie sonst das Mähen häufig unterbrechen müssen. Das sorgt nicht nur für einen höheren Zeitaufwand, sondern schadet auch der Technik.
» Mehr InformationenFAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter
Sind noch einige Fragen zum Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter offengeblieben? Dann werden Sie hier fündig. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
» Mehr InformationenWie laut ist ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter?
Häufig wird der Benzinrasenmäher aufgrund seiner Lautstärke kritisiert. Durch den Verbrennungsmotor erreichen die Geräte eine Lautstärke zwischen 89 und 100 Dezibel.
» Mehr InformationenWorauf muss ich bei der Wartung von einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter achten?
Befüllen Sie Ihren Rasenmäher nur mit dem Benzin, für das der Motor ausgelegt ist.
Bei der Wartung Ihres Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter müssen Sie sich an die Vorgaben des Herstellers halten. Die meisten Rasenmäher sind auf ein bleifreies Superbenzin angewiesen. E10 dürfen Sie nur dann tanken, wenn dies laut Bedienungsanleitung erlaubt ist. Weiterhin benötigt der Verbrennungsmotor das richtige Öl. Achten Sie hier auf die richtige Klassifikation. Die meisten Rasenmäher sind auf SAE 30 angewiesen.
Wo kann ich einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter kaufen?
Wenn Sie regional einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter kaufen möchten, können Sie sich im Baumarkt oder Gartenfachhandel umsehen. Die Geräte sind hier sofort verfügbar, allerdings ist hier die Auswahl geringer als im Online-Handel.
» Mehr InformationenDie Online Shops überzeugen zudem oft mit einem deutlich günstigeren Preis. Weiterhin profitieren Sie von besseren Vergleichsmöglichkeiten. Onlineanbieter haben sich einiges einfallen lassen, um ihre Kunden auch auf Distanz beraten zu können.
Welche Marken bieten einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter an?
Es gibt heute kaum mehr einen namhaften Hersteller, der keinen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter anbietet. Zu den bekanntesten Herstellern gehören:
» Mehr Informationen- Bosch
- Einhell
- Brast
- Hecht
- Fuxtec
- MTD
- MCCulloch
Was heißt mulchen?
Hat Ihr Rasenmäher eine Mulchfunktion, profitieren Sie von höherem Komfort und einer deutlichen Zeitersparnis. Das Gras wird hier nach dem Mähen weiter zerkleinert und direkt wieder auf dem Rasen verteilt. Dadurch können Sie Ihren Garten düngen und den Rasenmäher ohne Fangkorb nutzen. Trotzdem sollten Sie nicht bei jedem Mähvorgang mulchen, da darunter die Qualität des Rasens leidet.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter 2023
- Drei Typen, unterschiedliche Vorzüge: Die verschiedenen Typen der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter
- Schnittbreite auf Grundstücksgröße abstimmen
- Höhenverstellung für optimales Ergebnis
- Vergleichen Sie den Fangkorb
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter