Die besten Diamantbohrkronen 2023
Eine Diamant-Lochsäge eignet sich zum Bohren von großen Öffnungen für Rohre und Kabel.
Wenn Sie ein Abflussrohr installieren oder ein Ofenrohr durch die Wand legen möchten, ist es mit einem Loch von wenigen Millimetern nicht getan. In diesem Fall ist eine Kernbohrung notwendig, die entsprechend mit einem Kernbohrer durchgeführt wird. An der Spitze des Bohrers befindet sich die dafür notwendige Bohrkrone.
Der Grundkörper einer Diamantbohrkrone besteht aus Metall. Um die Härte der Bohrkrone zu erhöhen, ist diese zusätzlich mit einer Diamantenschicht versehen. Deshalb eignet sich ein Kernbohrer mit einer Diamantbohrkrone für Beton und andere harte Materialien sehr gut.
Er wird häufig bei Rohrdurchführungen oder für Aussparungen beim Fassaden- und Treppenbau eingesetzt. Eine Diamantbohrkrone für Fliesen und Beton kann einen Durchmesser von bis zu 100 Millimeter oder mehr haben.
Wir verraten Ihnen, welche Bohrkrone sich für welchen Bereich besonders gut eignet und was Sie dabei beachten sollten.
Arten von Diamantbohrkronen und ihre Eigenschaften
Für Diamantbohrkronen bis 12 Millimeter Durchmesser ist die Verwendung von Bohrmaschinen oder Akkuschraubern empfehlenswert.
Bei der Diamantbohrkrone handelt es sich um ein Bohrwerkzeug, das zusätzlich mit einer Diamantschicht versehen ist. Damit ist dieser Aufsatz prädestiniert für den Einsatz in hartem Gestein wie Sandstein oder Magmatit.
In einem Diamantbohrkrone-Test werden in der Regel zunächst
- imprägnierte Diamantbohrkronen und
- oberflächenbesetzte Diamantbohrkronen
unterschieden. Während bei imprägnierten Diamantbohrkronen die vollständige Bohrkronenlippe über eine Diamantenschicht verfügt, ist bei oberflächenbesetzten Diamantbohrkronen lediglich die Oberfläche damit versehen. Diese Diamantbohrkronen eignen sich für homogenes, mittelhartes Gestein. Imprägnierte Diamantbohrkronen werden für hartes bis sehr hartes Gestein verwendet.
Des Weiteren lassen sich Diamantbohrkronen in Universal-, Trocken- und Nass-Diamantbohrkronen unterscheiden.
Nass-Diamantbohrkrone – für sehr hartes Gestein
Bei einer Nass-Diamantbohrkrone handelt es sich um einen extra dünnen Aufsatz. Damit eignet sich diese Bohrkrone besonders gut zum Bohren von sehr harten Materialien. Aufgrund der geringen Segmentbreite ist ein sauberes und zügiges Bohren gewährleistet.
» Mehr InformationenTrocken-Diamantbohrkrone – für mittelhartes Gestein
Eine Trocken-Diamantbohrkrone ist für genaues und einfaches Anbohren bestens geeignet. Beim Bohren mit einem solchen Aufsatz entsteht kein Rissbildung. Die Wärmeentwicklung ist sehr gering. Zum Bohren benötigen Sie keine Zentrierung.
» Mehr InformationenSauberes Bohren ohne Wasser ermöglicht zum Beispiel die Diamantbohrkrone M14, die sich mit allen gängigen Winkelschleifern nutzen lässt. Sie ist unter anderem für Marmor, Naturstein, Granit, Terrazzo, Schiefer und Fliesen geeignet.
Universal-Diamantbohrkrone – für Trocken- und Nassbohrungen
Wie der Name es vermuten lässt, sind Universal-Diamantbohrkronen universell einsetzbar und bohren nahezu alles. Sie eignen sich für verschiedene Materialien – ob nass oder trocken.
Damit haben Universal-Diamantbohrkronen den anderen beiden Varianten gegenüber einen großen Vorteil: Ein Wechsel für diverse Materialien ist nicht erforderlich.
Diese Diamantbohrkronen können Sie problemlos für wechselnde Einsätze in unterschiedlichen Materialien einsetzen.
Für diese Materialien eignen sich Diamantbohrkronen
Welche Diamantbohrkronen-Art benötigt wird, hängt davon ab, welche Materialien bearbeitet werden sollen. Dies soll die nachfolgende Übersicht verdeutlichen.
» Mehr InformationenArt der Diamantbohrkrone | Materialien |
---|---|
Nass-Diamantbohrkrone |
|
Trocken-Diamantbohrkrone |
|
Universal-Diamantbohrkrone |
|
Aufbau und Anwendung einer Diamantbohrkrone
Bevor Sie eine Diamantbohrkrone kaufen, sollten Sie wissen, wie diese aufgebaut ist. Die Bohrkrone wird am Ende eines Zylinders angebracht, der je nach Gerät unterschiedlich lang sein kann. An der Spitze besteht die Bohrkrone aus Schneidelementen.
» Mehr InformationenDie in der Regel aus Hartmetall bestehenden Schneideplatten fräsen sich in den zu bearbeitenden Werkstoff. Im Vergleich zu herkömmlichen Bohrkronen lassen sich mit Diamantbohrkronen besonders effektive Ergebnisse erzielen. Die Bohrkronen schneiden sich aufgrund des Diamantbesatzes problemlos durch Naturstein, Granit und andere sehr harte Materialien.
Sachgerechter Einsatz verlängert die Lebensdauer einer Diamantbohrkrone
Beim Einsatz des Werkzeuges ist es wichtig, die Diamantbohrkrone schräg anzusetzen und dann mit kreisenden Bewegungen in den Werkstoff einzudringen. Bei falscher Verwendung kann sich die Lebensdauer der Bohrkrone deutlich verkürzen und auch das Arbeitsergebnis ist möglicherweise nicht optimal.
» Mehr InformationenEine Überhitzung der Diamantbohrkrone ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Der Anpressdruck darf nicht zu hoch sein, um diese zu vermeiden. Darüber hinaus sind Pausen empfehlenswert, in denen der Aufsatz abkühlen kann.
Dabei gilt: Je härter das Material ist, desto häufiger sollte das Gerät zwischen den einzelnen Arbeitsschritten abkühlen. Bei sachgerechter Anwendung hält eine Diamantbohrkrone etwa bis zu 60 Bohrungen. In der Regel machen die Hersteller entsprechende Angaben zu ihren Produkten.
Eine Bohrkrone, die im handwerklichen Bereich eingesetzt wird, weist eine kreisrunde, zylinderartige Form auf. An der Spitze verfügt sie über Schneidelemente. Anhand eines Schafts wird sie in einer Bohrmaschine oder einem Winkelschleifer fest arretiert. Die Diamantbohrkrone wird durch den Drehantrieb des Gerätes ebenfalls gedreht. Auf diese Weise fräst sie sich mühelos durch das feste Material.
FAQ – Wichtige Fragen rund um die Diamantbohrkrone
Nachfolgend finden Sie noch einmal die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Diamantbohrkrone.
» Mehr InformationenWelche Materialien lassen sich mit Diamantbohrkronen bearbeiten?
Mit einer Diamantbohrkrone lassen sich selbst besonders harte Materialien bearbeiten.
Werkstoffe, die sich mit Diamantbohrkronen bearbeiten lassen, sind im Prinzip alle Gesteine, die im Baubereich für die Erbauung von Gebäuden eingesetzt werden. Dazu zählen zum Beispiel
- Stein,
- Ziegel,
- Beton und
- Stahlbeton.
Die diamantbeschichteten Bohrkronen ermöglichen das Bohren von kreisrunden Löchern von 20 Millimetern und mehr. Die Bohrkrone befindet sich an der Spitze des Bohrers oder Winkelschleifers und wird durch die Axialkräfte des Gerätes in das Material eingedreht.
Wofür werden Diamantbohrkronen eingesetzt?
Diamantbohrkronen kommen zum Bohren von großen Löchern in harten Werkstoffen wie Stein und Beton zum Einsatz. Anders als herkömmliche Bohrkronen sind diese Modelle mit Diamantpulver beschichtet.
» Mehr InformationenErst durch die Verwendung der synthetischen, langlebigen Diamanten ist das sogenannte Kernbohren in Stein und Beton wirtschaftlich geworden. Zuvor wurden dafür einfache Bohrkronen eingesetzt, die sich jedoch schnell abnutzten. Ein Auswechseln der Bohrkrone nach kurzer Zeit war unumgänglich. Die Nutzung von Diamantbohrkronen erfordert indes kein ständiges Wechseln des Aufsatzes.
Welche Arten von Diamantbohrkronen gibt es?
Im Allgemeinen lassen sich Diamantbohrkronen in zwei Arten unterteilen: Nass-Diamantbohrkronen und Trocken-Diamantbohrkronen. Welche Variante für Sie infrage kommt, richtet sich nach dem Material, das Sie bearbeiten möchten.
Sehr hartes Material wird in der Regel nass, also mit Wasser, gebohrt. Weniger harte Werkstoffe können trocken gebohrt werden. Bei einer mittleren Härte des Werkstoffes ist es möglich, sowohl nass als auch trocken zu bohren. Wenn Sie beides benötigen, ist eine Universal-Diamantbohrkrone womöglich die richtige Wahl.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Diamantbohrkronen 2023
- Arten von Diamantbohrkronen und ihre Eigenschaften
- Für diese Materialien eignen sich Diamantbohrkronen
- Aufbau und Anwendung einer Diamantbohrkrone
- Sachgerechter Einsatz verlängert die Lebensdauer einer Diamantbohrkrone
- FAQ – Wichtige Fragen rund um die Diamantbohrkrone