Entfernen Sie effektiv Unkraut und Schmutz mit einem elektrischen Fugenreiniger
Beschreibung.
Moos, Unkraut und Schmutz finden immer ihren Weg. Auch Fugen zwischen Pflastersteinen und Bodenplatten im Garten bleiben nicht verschont. Wo man einen kleinen, einzelnen Löwenzahn noch per Hand ausreißt, gestalten sich Säuberung und Entfernung von großem Befall zwischen den Fugen schwieriger.
Wir von Gartentipps.com fassen verschiedene elektrische Fugenreiniger-Tests von 2023 zusammen und erklären, ob ein mobiler elektrischer Fugenreiniger mit Akku oder ein Modell mit Netzstecker besser für Ihre Zwecke geeignet ist. Die optimale Kaufberatung für jeden, der sich einen elektrischen Fugenreiniger kaufen will. Lesen Sie unseren Ratgeber für mehr Informationen.
Der beste elektrische Fugenreiniger ist vielseitig nutzbar, leistungsstark und schnell
Mit einem elektrischen Fugenreiniger können Sie große bepflasterte Flächen gründlich reinigen und Unkraut entfernen. Somit beugen Sie Schäden an Pflastersteinen vor.
» Mehr InformationenMit Akku oder Netzkabel
Wir von Gartentipps.com raten: Modelle mit Akku sind zwar mobiler, jedoch muss oftmals die Arbeit unterbrochen werden, da die Akkus meist über eine sehr geringe Kapazität verfügen. Sie entladen sich oft nach 30 Minuten. Außerdem ist der Akku bei manchen Herstellern nicht im Lieferumfang enthalten. Sie müssen also den passenden Akku aus der richtigen Kategorie separat erwerben.
Besonders flexibler Einsatz mit Akku möglich
In elektrischen Fugenreiniger-Tests schneiden Modelle mit Akku meist schlechter ab. Das Gerät macht sich gut als elektrische Unkraut-Fugenbürste, jedoch kann es mit einem Modell mit Netzkabel nicht mithalten.
Großer Vorteil ist die hohe Mobilität. Jedoch hat auch diese ihren Nachteil: Der Akku hat meist eine so geringe Kapazität, dass dem Gerät oft schon nach 30 Minuten der Saft ausgeht. Ideal für das Bearbeiten von kleineren Flächen.
Elektrische Fugenreiniger mit Akku sind rein technisch noch nicht ausgereift. Wenn die Kapazität des Akkus angehoben wird, ist das Gerät eine sehr nützliche Alternative zum klassischen, elektrischen Fugenreiniger.
Geräte mit Netzkabel haben eine höhere Leistung
Vorteil des Modells mit Netzkabel: Durch die hohe Leistung können Sie Pflasterfugen schnell reinigen. Auch als Moosentferner macht der elektrische Fugenreiniger mit Netzstecker (230V) eine bessere Figur.
» Mehr InformationenDie Geräte sind immer einsatzbereit und Sie können damit pausenlos arbeiten, da Sie das Gerät nicht aufladen müssen. Besonders praktisch sind diese Modelle für längeres Arbeiten und bei größeren Flächen über 25 m². Achten Sie beim Arbeiten jedoch auf das Kabel.
Vielseitig einsetzbar – auch für Böden und andere Flächen
Den elektronischen Fugenreiniger oder die Elektro-Fugenbürste kann man bestenfalls nicht nur als elektrischen Unkrautkratzer benutzen, sondern auch zur Reinigung von Böden, Flächen und Co. Das praktische Multitool verfügt meist über mehrere Bürsten. Flexibel sind Sie hier mit einem elektrischen Fugenreiniger mit Akku.
» Mehr InformationenFür stark bewachsene Fugen: leistungsstarke Modelle mit mindestens 300 Watt
Elektrische Fugenreiniger helfen Ihnen dabei, Gehwege von Unkraut und Moos zu befreien.
Leistungsstarke Modelle lassen die Bürste kraftvoller rotieren. Somit werden Unkraut und Schmutz besser aus den Fugen entfernt. Besonders schnell reinigen Sie Ihre Pflasterfugen mit einem Gerät mit mindestens 250 Watt, besser noch 300 Watt.
Sind Ihre Fugen jedoch schon stark von Unkraut und Moos befallen, lohnt sich der Griff zu einem Fugenreiniger mit 400 Watt. Auch große Flächen werden mit leistungsstärkerem Modell schneller gereinigt. Einziger Nachteil: Je mehr Leistung der Motor hat, desto mehr Strom wird verbraucht, was wiederum zu höheren Kosten führt.
Eine hohe Drehzahl lässt die Bürste schneller rotieren und erleichtert das Reinigen
Für ein effizientes Säubern der Fugen empfiehlt sich eine schnell rotierende Bürste. Ein elektrischer Fugenreiniger mit einer hohen Drehzahl reinigt Fugen und Pflastersteine schnell und einfach. Mit Modellen mit einer Drehzahl von mindestens 2.000 Umdrehungen pro Minute sparen Sie Zeit und Kraft.
» Mehr InformationenNutzen Sie den elektrischen Fugenreiniger als Moosentferner und nicht zum Entfernen von hartnäckigem Unkraut, dann reicht meist eine Drehzahl von 1.800 Umdrehungen pro Minute.
Je höher die Drehzahl, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Schleifspuren beim Einsatz auf Naturstein hinterlassen.
elektrischer Fugenreiniger-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
elektrischer Fugenreiniger mit Akku |
|
|
elektrischer Fugenreiniger mit Netzkabel |
|
|
Nützliches Zubehör: Bürsten, Spritzschutz, Führungsrad
Verschiedene Bürsten für unterschiedliche Untergründe
Achten Sie beim Kauf darauf, ob der elektrische Fugenreiniger verschiedene Bürsten nutzen kann. Ein Wechsel der Bürste entsprechend des Untergrunds erleichtert die Arbeit und schützt vor Schleifspuren. Der Wechsel erfolgt in der Regel schnell mittels eines passenden Werkzeugs. Manche Modelle verfügen sogar über einen werkzeuglosen Bürstenwechsel oder Bürstenhalter am Gerät.
» Mehr InformationenFugenbürsten-Art | Beschreibung |
---|---|
Nylonbürste |
|
Stahlbürste |
|
Angenehmeres Arbeiten durch Spritzschutz und Führungsrad
Um sicher arbeiten zu können, sollten Sie sich mit einem Spritzschutz schützen. Dieser fängt Schmutz und Unkraut ab und hält Ihre Kleidung sauber. Außerdem landen somit die herausgefegten Moose, Gräser und Co. in der Nähe der Fugen und Sie können schneller und effektiver aufräumen.
» Mehr InformationenModelle mit einem Führungsrad ermöglichen ein einfacheres Bedienen und exakteres Arbeiten. Da das Führungsrad auf der Gegenseite der Bürste liegt, bewegen Sie es parallel zur Fuge, während die Bürste diese reinigt. Sie müssen nicht das gesamte Gewicht des Gerätes halten und können somit präziser und länger arbeiten, ohne dass Ihre Arme müde werden.
FAQ zum Thema elektrischer Fugenreiniger
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an.
Gibt es einen elektrischen Fugenreiniger-Test von Stiftung Warentest?
Bisher wurde von Stiftung Warentest noch kein elektrischer Fugenreiniger-Vergleich durchgeführt. Demnach konnte auch noch kein elektrischer Fugenreiniger-Testsieger benannt werden. Jedoch ist der Markt überschaubar und Sie können sich anhand unserer Vergleichstabelle schnell ein Bild über die gängigen Marken machen.
» Mehr InformationenHier überzeugt vor allem der Gloria MultiBrush, da er ein Multifunktionsgerät zur Reinigung von Kanten und Boden ist und mehrere Ersatzbürsten im Lieferumfang enthalten sind. Außerdem schneidet das Gerät in verschiedenen elektrischen Fugenbürsten-Tests gut ab und wird oft als Preisvergleichssieger gekürt. Weitere beliebte Hersteller sind Einhell, Gardena, Grizzly und Kärcher.
Im Internet finden Sie außerdem viele Videos, in denen Sie die elektrischen Fugenreiniger im Praxistest sehen. Hier zum Beispiel der Gloria MultiBrush:
Wir von Gartentipps.com raten: Günstige elektrische Fugenreiniger können Sie am einfachsten online kaufen, wo Sie von der Lieferung und meist günstigeren Preisen profitieren. Auch in Baumärkten werden Sie fündig. Diese führen häufig sogar preiswerte Eigenmarken. Zuletzt sind elektrische Fugenbürsten ab und zu als Saisonware bei Discountern wie Lidl oder Netto erhältlich.
Gibt es eine Alternative zum elektrischen Fugenreiniger?
- Fugenkratzer aus Tests oder eine Unkraut-Fugenbürste: eignet sich für vereinzeltes Unkraut zwischen den Fugen
- Hochdruckreiniger: Das Gerät eignet sich für das Reinigen von besonders weichem Material. Es schont den Untergrund, ist jedoch weniger effektiv.
- Unkrautbrenner: Wird mit Gas angetrieben und reinigt die Fugen nur oberflächlich.