Die besten Gehrungssägen 2023
Empfehlenswerte Gehrungssägen im Überblick
Eine gute Gehrungssäge bekommen Sie bei der Marke Bosch.
Als talentierter Heimwerker können Sie die meisten Arbeiten rund um Haus und Hof selber erledigen. Lampen aufhängen, Regale aufstellen, tapezieren und streichen gehören noch zu den einfacheren Aufgaben. Wenn Sie Böden verlegen möchten, Fußleisten zurechtsägen müssen oder beim Renovieren des Badezimmers Fliesen schneiden, kleben und verfugen wollen, ist schon mehr Geschick gefragt. Und nicht nur das – für ein gutes Gelingen ist das richtige Werkzeug essentiell wichtig. Wenn Werkstücke passgenau zurechtgesägt werden müssen, ist Präzision gefragt. Hier kommen Gehrungssägen zum Einsatz. Eine Gehrung bezeichnet die Verbindung zweier Werkstücke in einem bestimmten Winkel. Meist ist das ein 90-Grad-Winkel, beispielsweise bei einem Bilderrahmen. Es können aber auch andere Gehrungswinkel hergestellt werden. Dafür benötigen Sie eine Gehrungssäge. Die Auswahl an Sägen ist groß, neben der Gehrungssäge kann auch eine Kappsäge oder eine Zugsäge zum Einsatz kommen. Manche Modelle verfügen über mehrere Funktionen. In einem Gehrungssäge Test bzw. Vergleich können Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Gehrungssägen nachlesen. Besonders beliebt sind zum Beispiel Modelle wie die Ulmia Gehrungssäge, Top Craft Gehrungssäge oder Stanley Gehrungssäge.
Verschiedene Gehrungssägen-Arten in der Übersicht
Die typische Gehrungssäge ist eine sogenannte Bügelsäge, weil das Sägeblatt zwischen zwei Bügeln eingespannt ist. Wird eine Gehrungssäge von Hand bedient, wird sie durch eine Schiene geführt, die sogenannte Schneid- oder Gehrungslade. Mit einer einfachen Gehrungslade in Form eines rechteckigen Kastens mit Schlitzen kann fast jede Handsäge zum Einsatz kommen, allerdings sind die Schnitte nicht so präzise wie sie eine Gehrungssäge mit Gestell ausführen kann. Dabei werden die Bügel durch eine Führung bewegt, damit das Blatt beim Sägen nicht verrutscht. Während die kastenförmige Gehrungslade nur feste Winkel von 45 Grad oder 90 Grad bieten, ist bei den hochwertigeren Modellen der Winkel frei einstellbar. An voreingestellten Winkeln, die häufig benötigt werden, sind Arretierungen vorgesehen, an denen der Hebel selbstständig einrastet. Besteht eine Gehrungssäge aus Metall, können auch härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium zurechtgesägt werden. Prinzipiell kommt eine Gehrungssäge überall dort zum Einsatz, wo Werkstücke in einem bestimmten Winkel aneinandergefügt werden sollen, wie bei der Gehrungssäge Stuckleisten. Andere Verwendungsmöglichkeiten ist das Schneiden von Holzlatten für Möbel oder Alu-Rohre für Waschbecken und andere Abläufe. Die klassische Gehrungssäge ist vielseitig einsetzbar, da sie sehr präzise Winkel erzeugen kann. An ihre Grenzen stößt sie bei dicken Holzpfählen oder größeren Flächen. Hier bietet sich eine Zug Kapp Gehrungssäge, eine Tischkreissäge oder eine Stichsäge an. Man unterscheidet Gehrungssägen nach zwei Typen, die wir in der folgenden Übersicht beschreiben.
» Mehr InformationenArt der Gehrungssäge | Beschreibung |
---|---|
Klassische Gehrungssäge | Bei der klassischen Gehrungssäge wird das Gehrungssäge Sägeblatt mit Druck nach vorne geschoben. Je nach Modell kann zwischen zwei festen Winkeln (45 und 90 Grad) gewählt oder ein beliebiger Winkel eingestellt werden. Mit ihr können sehr präzise Schnitte in kurzer Zeit ausgeführt werden. Der Nachteil dieser Handsäge ist der Kraftaufwand, der betrieben werden muss. |
Zugsäge | Bei einer Gehrungssäge mit Zugfunktion wird der Druck auf das Sägeblatt durch Ziehen erzeugt. Das ist kraftsparender und besonders für dicke Holzstücke zu empfehlen. Allerdings kann mit ihr nicht so schnell gearbeitet werden wie mit der klassischen Gehrungssäge. Sie können aus Ihrer klassischen Gehrungssäge eine Zugsäge machen, indem Sie das Sägeblatt umdrehen. Es ist aber Vorsicht geboten, das Sägen auf Zug ist oft selbst für einen Profi nicht einfach. |
Vor- und Nachteile verschiedener Gehrungssägen
Ob Zugsäge mit Zugfunktion oder Kappsäge – es gibt verschiedene Gehrungssägen-Modelle, deren Vor- und Nachteile wir Ihnen hier nochmals vorstellen, damit Sie garantiert die Richtige für Ihre Zwecke finden.
» Mehr InformationenGehrungssägen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Gehrungssäge |
|
|
Zugsäge |
|
|
Welche Gehrungssäge ist für Sie geeignet?
Da es sehr stark darauf ankommt, was genau Sie zurechtsägen wollen, gibt es einige Kriterien, die Sie bei der Wahl des geeigneten Werkzeugs beachten sollten. Wir sagen Ihnen, was wichtig ist.
» Mehr InformationenGehrungssäge Sägeblatt
Das Sägeblatt entscheidet darüber, welches Material Sie sägen können. Eine feine Zahnung benötigen Sie für Kunststoff und Aluminium, da ein grobes Sägeblatt mehr Schaden als Nutzen anrichten würde. Für das Sägen von Holz kommt es auf den Durchmesser des Werkstücks an. Achten Sie darauf, dass sich das Sägeblatt einfach austauschen lässt. Wenn das Blatt mit Flügelschrauben befestigt ist, benötigen Sie kein Werkzeug zum Wechseln. Dann können Sie ohne großen Aufwand unterschiedliche Materialien bearbeiten.
» Mehr InformationenSchnitthöhe und Schnittbreite
Die Schnitthöhe ergibt sich durch die Höhe des Schnittguts. Ist das Werkstück zu hoch für die Säge, wird die Gehrungssäge aus der Führung gehoben und der Schnitt wird weniger präzise. Ein langes Sägeblatt bedeutet eine große Sägebreite. So können auch dicke Balken zersägt werden. Dieser Wert ist bei einem 90-Grad-Winkel maximal breit, bei 45 Grad dagegen am geringsten. Bei einer verstellbaren Gehrungslade bleibt die Sägebreite erhalten unabhängig vom Winkel erhalten.
» Mehr InformationenVerarbeitung und Handhabung
Wenn Sie Ihre Gehrungssäge öfter benötigen, lohnt es sich, auf Qualität Wert zu legen. Bei einer billigen Gehrungslade nutzen sich die Winkel schneller ab und das Material ermüdet. Die Präzision lässt immer mehr nach. Hat die Säge in ihren Bügeln viel Spiel und muss oft nachgespannt werden, sorgt das schnell für Frust und macht selbst kleinere Projekte zur Aufgabe. Eine einfache Handhabung und ergonomisches Handling tragen ebenfalls dazu bei, das Heimwerken zum Vergnügen zu machen.
» Mehr InformationenPreis
Eine Gehrungssäge günstig (oder günstiges Gehrungssäge) finden Sie zum Beispiel im Baumarkt bei Obi, Hornbach, Bauhaus oder Toom, wo Sie auch zahlreiche andere Maschinen für den Garten finden. Natürlich können Sie eine Säge auch gebraucht kaufen oder selber bauen, dafür benötigen Sie allerdings etwas handwerkliches Geschick und das nötige Fachwissen. Die beste/r Gehrungssäge wird häufig auch in einem Gehrungssäge Vergleich gekürt, den Sie ganz einfach und schnell online durchführen können. Wenn es auf jeden Fall der Gehrungssäge Testsieger sein soll, hilft eventuell auch ein Blick in die Zeitschrift Stiftung Warentest, die immer wieder aktuelle Sägenmodelle unter die Lupe nimmt.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Gehrungssägen-Hersteller
Möchten Sie eine hochwertige Gehrungssäge kaufen? Hier finden Sie einige beliebte Modelle:
» Mehr Informationen- Bosch (z. B. Bosch Doppelgehrungssäge)
- Proxxon
- Scheppach
- Metabo
- KGS
- Einhell
- Top Craft
- Ulmia
- Stanley
Sinnvolles Zubehör für eine Gehrungssäge
Fazit zu einem Gehrungssäge Test
Ob Gehrungssäge Metall, Gehrungssäge Hand oder Zug Kapp Gehrungssäge – es gibt zahlreiche verschiedene Sägemodelle. In der Praxis schon mehrfach überzeugen konnten Modelle wie die Ulmia Gehrungssäge, Top Craft Gehrungssäge, Stanley Gehrungssäge oder auch die Bosch Doppelgehrungssäge. Wenn Sie sich für eine klassische Gehrungssäge entscheiden, sind besonders präzise Schnitte möglich. Allerdings müssen Sie hier deutlich mehr Kraft aufwenden, als bei einer Zugsäge. Mit der Zugsäge arbeiten Sie dagegen etwas langsamer, können aber auch mit weniger Kraftaufwand sogar dicke Holzstücke einfach zurechtsägen. Sinnvolles Zubehör ist ein Gehrungssäge Untergestell bzw. Gehrungssäge Tisch, mit dem das Arbeiten mit der Gehrungssäge deutlich einfacher wird.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis