Die besten Kartuschenpressen 2023
Die Kartuschenpresse ist generell universell einsetzbar. Das heißt: Sie können verschiedenste Kleb- und Baustoffe in dieser fixieren und leicht verarbeiten. Für eine einfache Handhabung ist es wichtig, dass die Kartuschenpresse ergonomische Grundeigenschaften mitbringt. So sollten die Handgriffe beispielsweise einen Gummibezug besitzen, durch den vermieden wird, dass Sie beim Ausdrücken von Silikon oder Acryl wegrutschen.
Halboffen oder geschlossen: diese Kartuschenpressen werden unterschieden
Auch bekannt als Auspresspistole haben sich in den letzten Jahren zwei grundlegende Bauweisen der Kartuschenpresse durchgesetzt. So gibt es die halboffene Kartuschenpresse und das geschlossene Modell. Beide unterscheiden sich zum einen in ihrem Aussehen und zum anderen in den Anwendungsmöglichkeiten. Als dritte Ausführung haben sich die offenen Kartuschenpressen durchgesetzt.
Halboffene Kartuschenpressen überzeugen als Klassiker
Egal ob toom, Bauhaus, Hornbach oder Obi – die halboffene Kartuschenpresse gibt es in jedem Baumarkt. Tatsächlich ist diese Ausführung der Kartuschenpistole die gängigste Variante und hat sich als Silikonspritze in den meisten Haushalten ihren Platz verdient. Aufgrund ihrer Bauweise wird sie gern auch als Skelettpistole bezeichnet. Sie können hier nur Silikon oder Acryl in Tuben verarbeiten. Da die Kartusche direkt in eine Halbschale gelegt wird, bietet diese Bauweise sehr viel Halt. Auch in Sachen Handhabungskomfort haben die halboffenen Kartuschenpressen oft die Nase vorn. So lassen sich die Kartuschen leicht wechseln. Im Gegensatz zu den offenen Kartuschenpressen haben die halboffenen deutlich mehr Stabilität und gehen deswegen auch mit einer längeren Lebensdauer einher.
» Mehr InformationenGrundsätzlich können Sie in einer halboffenen Kartuschenpresse ausschließlich eine Standardkartusche einsetzen. Diese hat eine Größe von 310 ml. Folienbeutel halten bei dieser Skelettbauweise dagegen nicht.
Geschlossene Kartuschenpresse bietet mehr Verwendungsmöglichkeiten
Die Einsatzgebiete einer Kartuschenpresse liegen häufig bei der Fugenbearbeitung.
» Mehr InformationenOffene Kartuschenpresse hat die einfachste Bauweise
Die simpelste Ausführung der Kartuschenpresse ist die offene. Hier wird auf einen Zylinder weitgehend verzichtet, stattdessen gibt es lediglich eine Vorrichtung mit Hebel für ein sicheres Auspressen des Klebstoffs oder Silikons. Die offene Kartuschenpresse ist relativ günstig, weshalb sie gern von Heimwerkern genutzt wird. Die Kartusche wird hier an der Vorrichtung fixiert und kann dann ausgepresst werden. Da auf einen Zylinder verzichtet wird, haben Sie die Möglichkeit auch größere Kartuschen mit einem höheren Fassungsvermögen zu nutzen, der Nachteil ist allerdings, dass durch den fehlenden Zylinderkörper weniger Schutz für die Kartusche besteht.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der unterschiedlichen Kartuschenpressen im Vergleich
Möchten Sie eine günstige Kartuschenpresse kaufen, hat generell auch die Bauweise Einfluss auf den Preis. Die günstigste Variante, die es derzeit im Handel gibt, ist die offene Kartuschenpresse. Auch für die halboffene Bauweise müssen Sie nicht besonders tief in die Tasche greifen.
» Mehr InformationenKartuschenpresse-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Offene Kartuschenpresse |
|
|
Halboffene Kartuschenpresse |
|
|
Geschlossene Kartuschenpresse |
|
|
Ergonomie für die Handhabung entscheidend
Achten Sie bei der Auswahl der Kartuschenpresse darauf, dass diese möglichst ergonomisch gestaltet ist. Zu erkennen ist dies zum einen an einem geringen Eigengewicht, dass Ihnen die Handhabung erheblich vereinfacht und zum anderen an der Gestaltung der Griffe. Umso leichter Ihre Presse ist, desto einfacher lässt sich das Silikon oder der Klebstoff herausdrücken.
» Mehr InformationenDer Hebel, über den Sie den Druck ausüben, sollte weder zu schmal noch zu kurz sein. Achten Sie außerdem möglichst auf einen gummierten Handgriff, der Ihnen zum einen den nötigen Halt bietet, zum anderen aber durch den verbesserten Grip ebenso eine sichere Führung ermöglicht. Dadurch lassen sich im Handumdrehen saubere Ergebnisse realisieren
Rückhaltebügel vermeidet ungewolltes Tropfen
Mittlerweile ist er Standard, früher war er nur bei einzelnen Kartuschenpressen zu finden: die Rede ist von einem Rückhaltebügel. Der Bügel ermöglicht einen Sicherheitsmechanismus, durch den vermieden wird, das Silikon, Acryl oder Klebstoff ungewollt aus der Kartusche tropfen. Die Funktionsweise dahinter ist einfach. Wenn Sie keinen Druck ausüben sorgt der Rückhaltebügel dafür, dass der Boden der Kartusche wieder ein Stück zurückgezogen wird. Dadurch nimmt der Druck im Inneren ab und es kann kein Baustoff austreten.
» Mehr InformationenFAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kartuschenpressen
Welche Hersteller bieten gute Kartuschenpressen?
- Würth
- Makita
- Colorus
- Meister
- Wolfcraft
- Con:P
Hat die Stiftung Warentest bereits einen Kartuschenpressen Test durchgeführt?
Zwar nimmt die Stiftung Warentest regelmäßig Werkzeuge unter die Lupe und setzt dabei auch auf eine Kaufberatung, doch ein spezieller Kartuschenpresse Test war bislang noch nicht dabei (Stand August 2020 ).
» Mehr InformationenWelche Kartuschen können in den Pressen eingesetzt werden?
Die Wahl des Baustoffs spielt in den Kartuschenpressen an sich keine Rolle. Interessant ist lediglich die Größe der Kartuschen, die bei 310 ml standardisiert ist. Alle Kartuschen, die diese Größe nicht überschreiten, können innerhalb offener und geschlossener Kartuschenpressen verwendet werden.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Kartuschenpressen 2023
- Halboffen oder geschlossen: diese Kartuschenpressen werden unterschieden
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kartuschenpressen im Vergleich
- Ergonomie für die Handhabung entscheidend
- Rückhaltebügel vermeidet ungewolltes Tropfen
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kartuschenpressen