Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Ölheizgebläse Test 2024

Die besten Ölheizgebläse im Vergleich

Ein Ölheizgebläse sorgt in Festzelten, Werkstätten, Lagerhallen oder auf Baustellen für Wärme. Beim Blick auf den Ölheizgebläse Vergleich werden Sie feststellen, dass es eine große Auswahl an Geräten gibt, die auf unterschiedliche Weise betrieben werden. Je nach Leistung können die Heizkanonen größere Räume und Hallen erwärmen. Die Geräte unterscheiden sich in erster Linie in Bezug auf ihre Betriebszeit. Diese richtet sich nach dem Tankinhalt und dem Verbrauch des Gerätes. Wählen Sie aus unserer Vergleichstabelle ein hochwertiges Ölheizgebläse für den beruflichen oder privaten Einsatz.

Die besten Ölheizgebläse 2024

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizlüftern arbeiten Ölheizgebläse deutlich effektiver.

Eine Ölheizkanone kann bei Großveranstaltungen oder Partys im Winter für angenehme Wärme sorgen. Aber auch

  • in der Landwirtschaft,
  • in Werkhallen,
  • auf Baustellen oder
  • zur Bautrocknung

kommt ein solches Gerät zum Einsatz. Das Prinzip ist einfach: Aus dem rohrähnlichen Gerät wird warme Luft in die Halle oder das Zelt geblasen.

Wir verraten Ihnen, welche Arten von Heizkanonen es gibt und in welchen Bereichen sich diese unterscheiden, so dass Sie im Handumdrehen Ihr bestes Ölheizgebläse finden.

Ölheizgebläse: die Vorteile auf einen Blick

Das Ölheizgebläse erwärmt schnell und effektiv größere Hallen und Räumlichkeiten. Damit eignet es sich gut für den Einsatz in der Landwirtschaft, im Handwerk und in der Industrie. Auch für Veranstaltungen und Gartenpartys kann es eine Lösung sein.

» Mehr Informationen

Welche Arten von Ölheizgebläsen gibt es?

Bevor Sie ein Ölheizgebläse kaufen, sollten Sie überlegen, welche Geräte-Art für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Unabhängig von der Art haben alle Ölheizgebläse die Aufgabe, große Zelte, Hallen oder Räume zu erwärmen. Die Wärme wird mit Hilfe von Öl erzeugt.

» Mehr Informationen

Unterschieden werden direkte und indirekte Ölheizgebläse.

Direkte Ölheizgebläse für den Einsatz im Freien und in gut belüfteten Räumen

Das direkte Ölheizgebläse hat seine Bezeichnung aufgrund der Art der Abluftverwendung erhalten. Ziel ist es, große Raumvolumen innerhalb kurzer Zeit zu erwärmen. Die Brennflamme befindet sich bei dieser Geräte-Art offen in der Heizkanone.

» Mehr Informationen

Zusammen mit den Abgasen strömt die erhitzte Luft in den Raum. Ein direktes Ölheizgebläse eignen sich deshalb vor allem für gut belüftete Räume und im Freien. Für das Erwärmen von geschlossenen Räumen ist diese Variante nicht geeignet, da die Luft durch die Abluft belastet wird.

Beachten Sie, dass die Flamme bei einem direkten Ölheizgebläse offen ist. Deshalb dürfen niemals feuergefährliche Gegenstände oder Stoffe in der unmittelbaren Nähe des Gerätes abgestellt werden!

Indirekte Ölheizgebläse für den Einsatz in geschlossenen Räumen

Einsatz auf Baustellen
Ölheizgebläse werden nicht nur zur Erwärmung von Räumen eingesetzt, sondern kommen auch zum Trocknen von Wänden auf Baustellen zum Einsatz. Idealerweise verfügen die Geräte zu diesem Zweck über ein integriertes Fahrgestell, damit sie leichter an verschiedenen Stellen platziert werden können.

Hierbei handelt es sich um ein Ölheizgebläse mit Abgasrohr und Kaminanschluss sowie einem eigenen Anschluss für die Frischluftzufuhr. Die Brennflamme befindet sich in einer eigenen Kammer.

Wie ein direktes Ölheizgebläse hat auch ein indirektes Ölheizgebläse die Aufgabe, die Temperatur in großen Räumen und Hallen möglichst schnell zu erhöhen. Das Gerät saugt die kalte Raumluft an, erwärmt sie und bläst sie zurück in den Raum.

Anders als bei dem direkten Ölheizgebläse werden die dabei entstehenden Abgase jedoch nicht in den Raum geblasen. Damit eignet sich das indirekte Ölheizgebläse für geschlossene Räume, die nicht so gut belüftet sind, sehr gut.

Vor- und Nachteile von direkten und indirekten Ölheizgebläsen

Aus einem Ölheizgebläse Test sollte neben den individuellen Eigenschaften der Geräte immer auch hervorgehen, welche Vorzüge und Problempunkte diese aufweisen. Um Ihnen einen ersten Überblick zu geben, haben wir die Vor- und Nachteile von direkten und indirekten Ölheizgebläsen in einer Tabelle zusammengefasst.

» Mehr Informationen
Ölheizgebläse Art Vorteile Nachteile
Direkte Ölheizgebläse
  • Geringer Verbrauch im Verhältnis zur Einsatzdauer
  • Robuste Bauweise erlaubt den Einsatz bei jedem Wetter
  • Große Flächen werden innerhalb kurzer Zeit geheizt
  • Preisgünstiger als indirekte Ölheizgebläse
  • Verwendung nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien
  • Flamme ist bei direkten Ölheizgebläsen offen
  • Beim Verbrennen verbraucht das Gerät Sauerstoff
  • Mit der erwärmten Luft strömen auch die Abgase in den Raum
Indirekte Ölheizgebläse
  • Hervorragende Heizleistung
  • Anwendung in Zelten, Hallen und großen Räumen
  • Abgase werden von der erwärmten Luft getrennt und über ein Abgasrohr abgeleitet
  • Zuluft kann separat von außen bezogen werden
  • Brennflamme ist nicht offen, sondern befindet sich in einer separaten Kammer
  • Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch
  • Beim Verbrennen verbraucht das Ölheizgebläse Sauerstoff

So gelingt die Inbetriebnahme eines Ölheizgebläses

Dank der speziellen Konstruktion erwärmt sich die Umgebung sehr schnell.

Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie sich mit dessen Eigenschaften vertraut machen. Folgende Arbeitsschritte gewährleisten anschließend die Sicherheit während des Betriebs:

  1. Platzieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen.
  2. Überprüfen Sie den Tank und füllen Sie gegebenenfalls Treibstoff nach.
  3. Schließen Sie nach dem Befüllen den Tankdeckel (Wichtig!).
  4. Schließen Sie das Ölheizgebläse mit dem Netzstecker an das Stromnetz an. Beachten Sie dabei die Spannung.

Mit dem Betätigen des Einschaltknopfes nimmt das Gerät seine Arbeit auf – der Zündfunken und die Ölpumpe werden aktiviert. Das Öl wird innerhalb weniger Sekunden von der Düse vernebelt. Gleichzeitig sorgt der Zündfunken für die Flamme, welche das zugeführte Öl verbrennt. Parallel schaltet sich der Ventilator ein.

Das Ölheizgebläse saugt mit Hilfe des Gebläses die kalte Umgebungsluft an. Je nach Modell lässt sich über einen Schlauch Frischluft von außen zuleiten. Der Ventilator bläst die kalte Luft mit einer enormen Kraft an der Brennkammer vorbei in den Raum. Dies bewirkt, dass sich der Raum innerhalb kürzester Zeit aufheizt.

Wichtige Sicherheitsbestimmungen bei Ölheizgebläsen

Ein Ölheizgebläse verbrennt Treibstoff bei hohen Temperaturen. Hieraus ergibt sich ein hohes Gefahrenpotenzial. Deshalb sind derartige Heizgeräte mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen versehen. Wenn Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie darüber hinaus Folgendes berücksichtigen:

» Mehr Informationen
  • Das Ölheizgebläse muss sicher auf einer ebenen Fläche stehen!
  • Es muss vor dem Betanken abgekühlt sein!
  • Für den Betrieb darf ausschließlich der angegebene Brennstoff verwendet werden!
  • Es dürfen ausschließlich originale Ab- und Zuluftschläuche verwendet werden!
  • Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände sind stets einzuhalten!
  • Nur abgekühlte und vom Stromnetz getrennte Ölheizgebläse dürfen an einen anderen Standort gestellt werden!

Unter Berücksichtigung der genannten Hinweise haben Sie mit einem Ölheizgebläse ein zuverlässiges, sicheres Heizgerät erworben, das für die Erwärmung von großen Räumen bestens geeignet ist.

FAQ – Wichtige Fragen rund um das Ölheizgebläse

Lesen Sie nachfolgend weitere wichtige Fragen und Antworten rund um das Ölheizgebläse.

» Mehr Informationen

Aus welchen Bauteilen besteht ein Ölheizgebläse?

Ein Ölheizgebläse besteht in der Regel aus

» Mehr Informationen
  • Brennkammer,
  • Heizöltank,
  • Ventilator und
  • Ölpumpe mit Vernebelungsdüse.

Je nach Modell gibt es weitere Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel eine Abschaltautomatik der Ölpumpe, Schläuche oder Kamine (je nach Beheizungstyp), ein Thermostat, eine Abschaltautomatik bei geringem Sauerstoff im Raum oder ein Fahrgestell.

Wofür wird ein Ölheizgebläse benutzt?

Im Baubereich werden sie zudem für die Trocknung von Wänden genutzt. Je nach Modell verarbeiten diese Heizgeräte in einer Stunde etwa 400 bis 1.600 Kubikmeter Luft.

Ölheizgebläse werden zum Beheizen von großen Räumen (zum Beispiel Großraumbüros, Hallen, Ställe, Werkstätten) und sogar Freiflächen (zum Beispiel Hangar, Landwirtschaft, Festzelte, Rohbauten und Baustellen) eingesetzt.

Aufgrund ihrer mobilen Bauweise sind sie darüber hinaus flexibel einsetzbar.

Was ist für die Heizleistung entscheidend?

Für die Heizleistung sind bei einem Ölheizgebläse die maximale Heizluft pro Stunde sowie die Nennwärmeleistung entscheidend. Beide Werte sind maßgeblich dafür, wie groß der zu beheizende Raum maximal sein darf und wie schnell dieser erwärmt wird.

» Mehr Informationen

Ein Ölheizgebläse mit 20 kW Nennleistung eignet sich für den Einsatz in kleineren Räumen. Dagegen kann ein Ölheizgebläse mit 50 kW bereits einen Raum von 500 Quadratmetern Größe beheizen.