Die besten Stechbeitel 2023
Wenn Sie ein Stechbeitel kaufen, sollten Sie besonders darauf achten, dass die Breiten der Eisen gut erkennbarsind. Dadurch vermeiden Sie unangenehmes und zeitaufwendiges Suchen während der Arbeit. Die meisten Stechbeitel sind mittlerweile mit einem Softgrip versehen. Dieses Detail bei der Ausstattung erleichtert Ihnen nicht nur die Handhabung, sondern sorgt mit dem Gummi dafür, dass Sie nicht mit der Hand wegrutschen. Die Verletzungsgefahr wird dadurch erheblich minimiert.
Kunststoff oder Holz: Das Material des Heftes macht den Unterschied
Eine Unterscheidung der Stechbeitel ist anhand der Größe möglich, aber auch aufgrund des Materials, das für das Heft verwendet wird. Da es sich bei dem Stechbeitel um einen Klassiker unter den Werkzeugen handelt, haben die Hersteller gerade an den Details in den letzten Jahren gearbeitet. Während die Spitze immer aus Metall besteht, wird für das Heft heute entweder Holz oder Kunststoff verwendet.
Holzheft birgt hohes Verletzungsrisiko
Die Anfänge des Stechbeitels sind auf die Steinzeit zurückzuführen. Schon damals erkannten die Menschen die Vorzüge dieses Werkzeuges und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Seitdem hat sich sowohl bei der Materialverwendung als auch im grundlegenden Aufbau einiges getan. Etwa ab der Bronze- bzw. Eisenzeit nutzten die Menschen Holz für die Herstellung des Heftes. Bis heute gibt es das eine oder andere Stechbeitel-Set, bei dem das Heft aus Holz hergestellt ist. Lobenswert ist hier natürlich der Aspekt der Nachhaltigkeit, denn das Material ist ausgesprochen umweltfreundlich. Ein Nachteil des Holz-Heftes ist jedoch das hohe Verletzungsrisiko, denn gerade hier ist die Gefahr des Abrutschens recht hoch.
» Mehr InformationenFür die Herstellung des Heftes sowie des Griffs werden verschiedene Holzarten genutzt. Gängig sind:
- Kirsche
- Weißbuche
- Ulme
Holzgriffe haben den Vorteil, dass sie sich sehr angenehm anfühlen. Darüber hinaus bieten sie natürlich von Natur aus einen gewissen Grip. Möchten Sie lange Freude an Ihrem Stechbeitel haben, sollten Sie darauf achten, dass der Holzgriff lasiert oder lackiert ist. Dadurch wird er vor Einflüssen von außen optimal geschützt.
Heft und Griffe aus Kunststoff bieten höhere Sicherheit
In den letzten Jahren hat bei der Herstellung der Stechbeitel Kunststoff zusehends Einzug gehalten. Zwar ist das Material optisch längst nicht so hochwertig wie Holz und bleibt hinter dem Naturmaterial in punkto Nachhaltigkeit zurück, geht es aber um die Sicherheit, hat es die Nase vorn. Durch spezielle Oberflächenbehandlungen und Materialzusammensetzungen lässt sich Kunststoff hervorragend ergonomisch formen, wodurch die Stechbeitel sicher in der Hand liegen. Sie können sich dadurch auf einen optimalen Griff verlassen. Gerade Anfänger profitieren in diesem Fall von sicherem Arbeiten und einer deutlich geringeren Verletzungsgefahr.
» Mehr InformationenStechbeitel-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stechbeitel mit Heft aus Holz |
|
|
Stechbeitel mit Heft aus Kunststoff |
|
|
Vergleichen Sie das Material des Eisens
Wünschen Sie sich einen möglichst hohen Härtegrad, sollten Sie besonders auf einen Werkzeugstahl bauen, der wärmebehandelt ist. Durch diese spezielle Behandlung kann der Härtegrad des Stahls noch einmal deutlich erhöht werden.
Das Verfahren der Materialherstellung ist allerdings nur eine Möglichkeit, wie der Stahl zusätzlich gehärtet werden kann. Eine Erhöhung des Härtegrades ist ebenso durch die Zugabe von weiteren Materialien möglich. Hier haben sich insbesondere folgende Metalle bewährt:
- Wolfram
- Nickel
- Vanadium
- Chrom
- Mangan
Unterschieden werden bei Stechbeiteln im Test in der Regel folgende Stahlvarianten, die für die Stemmeisen genutzt werden:
Stahlarten-Typ | Beschreibung |
---|---|
Kaltarbeitsstahl |
|
Warmarbeitsstahl |
|
Schnellarbeitsstahl |
|
Für ein sicheres Arbeiten kommt es auch auf die richtige Größe an. Diese wird bei den Stemmeisen immer in Millimeter angegeben. Die Breite der Stechbeitel kann von 6 Millimeter bis hin zu 38 mm variieren. So lassen sich Gehrungen unterschiedlicher Breite und verarbeiten
Schlagfläche sollte verstärkt sein
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stechbeitel
Hat die Stiftung Warentest schon einen Stechbeitel Test durchgeführt?
Beim Werkzeugkauf schauen immer mehr Verbraucher auf das Testurteil der Stiftung Warentest. Bislang gibt es aber noch keinen Stechbeitel Test der Experten (Stand: August 2020).
» Mehr InformationenWie bewahre ich Stechbeitel sicher auf?
Wie bei allen anderen Werkzeugen gilt auch beim Stechbeitel, dass die Lebensdauer erheblich von der richtigen Aufbewahrung und Pflege abhängt. Die meisten Hersteller bieten ihre Stechbeitel deswegen in einem kleinen Koffer an. Hier können Sie jedes Werkzeug einzeln sicher verstauen. Ist bei einem Werkzeug dieser Marke diese Aufbewahrungslösung einmal nicht enthalten, können Sie das Stechbeitel auch mit einem Tuch vor Einflüssen von außen schützen.
» Mehr Informationen