Ein rutschiger Steinboden kann schnell zur Gefahr werden. Erfahren Sie hier die Ursachen und entdecken hilfreiche Lösungen.

Verwenden Sie Steinböden auf Ihrer Terrasse oder als Wegbelag und haben bemerkt, dass diese nach einem Regenschauer glatt werden? Viele kennen dieses Problem nur zu gut: Niemand möchte auf rutschigen Pflastersteinen oder Außenfliesen ausrutschen. Besonders ärgerlich ist es, wenn man nicht einmal weiß, woran es liegt oder wie man Abhilfe schaffen kann.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Ursachen, aber auch hilfreiche Lösungen vor, damit Sie Ihre Terrasse oder Ihren Gehweg wieder sicher und unbeschwert nutzen können.

Ursachen für rutschige Steinböden

Steinboden rutschig
Ein richtig verlegter Steinboden sorgt für einen sicheren Tritt. | © Ruckszio / stock.adobe.com

Wussten Sie das? Die Rutschgefahr auf Betonplatten, Natursteinen oder Bodenfliesen lässt sich überwiegend auf zwei Hauptursachen zurückführen.

Gefälle beim Verlegen vergessen

Der Knackpunkt liegt oft im Ursprung und das ist schon Heimwerkern, wie Profis passiert. Aus einem kleinen anfänglichen Fehler wird ein größeres Problem. Wurde der Steinboden ohne ausreichend Gefälle verlegt, sammelt sich Wasser auf der Oberfläche und das macht den Boden rutschig. Bilden sich sogar richtige Pfützen, können Sie davon ausgehen, dass ein optimales Gefälle von etwa 2 % – das entspricht etwa zwei Zentimeter Höhenunterschied pro Meter – definitiv nicht berücksichtigt wurde.

Algen- und Moosbildung

Schattige Terrasse vor dem Haus, mit Moos bewachsen.
Schatten liefert beste Bedingungen für Algen und Moos auf Steinen. | © Alexander / stock.adobe.com

Wenn ihre Terrasse grün und unansehnlich wird, hat sich wahrscheinlich eine Schicht aus Algen und Moos gebildet – besonders in schattigen Bereichen geht das rasant. Dieser grüne Belag wird sich mit der Zeit vermehren und Ihren Steinboden nach einem Regenguss in eine gefährlich glatte Rutschbahn verwandeln. Hier ist Vorsicht geboten – denn wenn es jetzt noch häufiger regnet und die Steine durch mangelnde Sonneneinstrahlung nicht trocknen, wird das Wachstum zusätzlich gefördert.

Lösung bei rutschigen Steinböden

Damit Sie nach dem nächsten Regenschauer sicher auf Ihrem Gehweg oder Ihrer Terrasse unterwegs sind, haben wir sicher auch für Sie die richtige Lösung parat.

Gefälle nachträglich anpassen

Hier die gute Nachricht! Wenn bereits beim Verlegen kein ausreichendes Gefälle berücksichtigt wurde, kann dies nachträglich korrigiert werden. Die Steine haben Sie ja bereits, falls diese nicht verklebt wurden. Für die Umsetzung werden die Steine entfernt, der Boden angehoben und mit einer Drainageschicht neu verlegt. Alternativ kann auch eine Oberflächenentwässerung oder Versickerungsbox installiert werden. Ein Gartenlandschaftsbauer hilft Ihnen gern bei der persönlichen Planung weiter.

Regelmäßige Reinigung

Ein rutschiger Steinboden wird mit einem Flächenreiniger von Schmutz befreit.
Mit einem Flächenreiniger entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen vom Steinboden. | © ImageSine / stock.adobe.com

Haben sich auf Ihren Platten bereits Moos und Algen angesiedelt, wird es Zeit für eine gründliche Reinigung. Meist genügt ein einfacher Schrubber und klares Wasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft auch ein Flächenreiniger oder spezielle Reinigungsmittel gegen Algen und Moos. Achten Sie auf umweltfreundliche Produkte.

Oberflächenbehandlung

Haben Sie sich schon gefragt, ob eine Imprägnierung oder Versiegelung bei Ihrem Steinboden hilft? Zwar schützen diese Oberflächenbehandlungen vor Schmutz wie unschönen Flecken, bieten jedoch keinen Anti-Rutsch-Effekt und können sogar die Atmungsaktivität des Steins einschränken. Deshalb raten wir von den herkömmlichen Produkten ab.

Eine Alternative, die sich laut Berichten bewährt hat, ist die Anwendung einer Anti-Rutsch-Beschichtung nach DIN-Normen. Diese Methode wird nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch privat geschätzt, um Steinböden wie Granit, Marmor, Beton und Klinker im Pool, auf Terrassen sowie Außentreppen sicher und nachträglich rutschfest zu machen.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit ihrer rutschigen Treppe, den Fliesen oder sogar Pflastersteinen gemacht? Was hat Ihnen geholfen? Teilen Sie uns gern ihre Erfahrungen mit – wir freuen uns auf Ihre Anregungen. 😃

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Ein Kommentar

Antwort hinterlassen