Eine sauber geschnittene Hecke erfreut jeden Gartenbesitzer. Für ein optimales Ergebnis benötigen Sie aber auch eine leistungsfähige Heckenschere. Die Auswahl im Handel ist mit Benzin-, Elektro- oder Akku-Modellen enorm. Wir vergleichen Vor- und Nachteile.
Anfangs ist jede Hecke noch klein. Hier reicht oft eine Heckenschere mit Handbetrieb aus, um die noch zarten Triebe einzukürzen. Mit jedem Jahr erhöht sich jedoch der Arbeitsaufwand, der mit diesem Heckenschnitt verbunden ist und es ist auch wesentlich mehr Erfahrung erforderlich, um einen gleichmäßigen Schnitt zu erzielen.
Mit einer motorbetriebenen Heckenschere liegt die Lösung klar auf der Hand. Aber hier stehen Sie vor der Qual der Wahl. Was muss meine Heckenschere alles bewerkstelligen und zu welchem Preis?
Inhalte
Qualitative Heckenscheren statt billig kaufen
Zahlreiche Hersteller locken mit Preisen, die auf Billigprodukte unbekannter Produktion schließen lassen. Markenhersteller sind meist teurer, schneiden jedoch bei einschlägigen Vergleichen wie Stiftung Warentest wesentlich besser ab. Hier gilt wie bei jedem anderen Werkzeug, dass Qualität oft mit einem höheren Preis verbunden ist. In Bezug auf Schnitteigenschaften, Dauerbelastung bei großen Hecken und Standfestigkeit der Maschine über viele Jahre hinweg rechnet sich dieser Mehrpreis in jedem Fall.
Bleibt jedoch die Wahl zwischen einer elektrischen Heckenschere mit Kabelanschluss, einer solchen mit Akku oder einer benzinbetriebenen Heckenschere. Jede Maschine aus diesen Sortimenten hat ihre Vor- und Nachteile. Für welche Heckenschere Sie sich entscheiden, liegt hauptsächlich auch an der Fläche, die Sie beschneiden müssen.
Benzinbetriebene Heckenscheren

Heckenscheren mit Benzin haben den großen Vorteil, dass sie überall einsatzbereit sind. Sie brauchen nur das nötige Benzin. Das ist aber nicht immer völlig unproblematisch. Benzin-Heckenscheren sind mit einem Zweitakt-Ottomotor ausgerüstet, der ein Benzin-Öl-Gemisch im genauen Mischungsverhältnis benötigt. Es kann nicht an allen Tankstellen gekauft werden und das Selbermischen erfordert großen Aufwand. Manche Hersteller von Benzin-Heckenscheren bieten Ihnen zwar fertiges Gemisch, dieses ist aber sehr preisintensiv.
» Einsatz der Benzin-Heckenschere
Benzin-Heckenscheren sind vor allem für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Hausmeisterdienste, Gemeindearbeiter oder Grünflächenbesitzer schneiden oft größere Flächen. Somit rechnen sich auch die hohen Anschaffungskosten irgendwann. Eine benzinbetriebene Heckenschere schneidet mit sehr hoher Leistung, sodass auch ein dickerer Ast kein Problem darstellt.
» Nachteil der Benzin-Heckenschere
Als Nachteil ist das hohe Gewicht der benzinbetriebenen Heckenscheren zu nennen. Bedenken Sie beim Kauf, dass Sie beim Heckeschneiden auch auf einer Leiter stehen werden und die Heckenschere bedienen können müssen. Auch der Geräuschpegel bei einer Benzin-Heckenschere ist nicht außer Acht zu lassen.
Akkubetriebene Heckenscheren

Mit einer akkubetriebenen Heckenschere ist die Bewegungsfreiheit ebenso vorhanden, wie bei einer benzinbetriebenen Heckenschere. Sie können flexibel arbeiten und müssen nicht auf ein herunterhängendes Kabel achten. Leider ist die Einsatzdauer ein wenig begrenzt. Wenn nämlich der Akku der Heckenschere leer ist, ist auch das Arbeiten an der Hecke vorbei. Jedoch ist dies kein wesentlicher Nachteil, denn Sie können sich auch einen Zweitakku zulegen, um perfekt gewappnet zu sein. So können Sie bequem durcharbeiten. Um die Akkus wieder aufladen zu können, müssen Sie diese an ein Stromnetz hängen.
» Vorteil und Nachteil der Akku-Heckenschere
Akkubetriebene Heckenscheren punkten besonders durch ihr geringes Gewicht. Gerade bei langen Einsätzen oder hohen Hecken ist eine leichte Schere ein echter Vorteil und erleichtert die Arbeit erheblich. Doch es gibt auch Einschränkungen: Bei größeren Ästen kann die Leistung einer akkubetriebenen Heckenschere an ihre Grenzen stoßen. Im Vergleich zu Elektro- oder Benzingeräten schneidet sie hier oft schwächer ab.
Elektrisch betriebene Heckenscheren

Am sinnvollsten sind Heckenschere mit Elektromotor für kleine Gärten, bei denen in unmittelbarer Nähe zur Stromquelle Bäumer, Sträucher und Hecken beschnitten werden können. Natürlich haben Sie aber die Möglichkeit, auch zu einer Kabeltrommel zu greifen, um die Reichweite zu erweitern.
Ein großer Vorteil von elektrischen Heckenscheren ist die Leistungsfähigkeit. Mit Leichtigkeit können sogar dickere Äste durchtrennt werden, ohne dass die Leistung nachlässt.
» Nachteil der Elektro-Heckenschere
Eine elektrisch betriebene Heckenschere mit Kabelanschluss besitzt einen großen Nachteil, und dieser besteht in dem mitzuführenden Kabel. Es wird bei der Arbeit unbemerkt in das Astwerk der Hecke gezogen und selbst eine nur kleine Unachtsamkeit genügt, damit es im Messer zerschnitten wird. Bei einer funktionierenden Elektroanlage mit Absicherung der Steckdose über einen FI-Schutzschalter besteht zwar keine Gefahr, aber der Ärger angesichts der Arbeitsunterbrechung ist groß.
» Stiftung Warentest – elektrische Heckenscheren
Was ist beim Kauf von Heckenscheren zu beachten?
Je nach Bedarf können Sie für sich entscheiden, welches Modell das Richtige ist. Es gibt aber trotzdem noch einige wichtige Punkte, die Sie generell beim Kauf beachten sollten, unabhängig von der Betriebsart.
- Beidseitig geschliffene Messer
- Schwertlänge sollte ungefähr der Heckenbreite entsprechen
- Angegebene Schnittstärke beachten (für maximale Aststärke erforderlich)
- Sicherheitsschaltung und Schnellstoppfunktion müssen vorhanden sein
- Zeichen für GS (geprüfte Sicherheit)
» Vorteile und Nachteile von verschiedenen Heckenscheren auf einen Blick
Bedienung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Akkubetriebene Heckenschere | ✔ geringes Gewicht ✔ umweltschonend ✔ flexibel arbeiten ✔ Bewegungsfreiheit | – begrenzte Einsatzdauer – geringere Leistung |
Benzinbetriebene Heckenschere | ✔ starke Motorleistung ✔ flexibel im Arbeitseinsatz ✔ Bewegungsfreiheit | – hohe Anschaffungskosten – Kosten Benzin – höheres Gewicht – aufwändigere Reparatur |
Elekrischbetriebene Heckenschere | ✔ geringes Gewicht ✔ unbegrenzte Einsatzzeit ✔ hohe Leistung ✔ für kleine Gärten/Hecken geeignet | – störendes Stromkabel |
5 Kommentare
Hallo! Klasse Gegenüberstellung der verschiedenen Ausprägungen. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Leistung von Akku-Heckenscheren gar nicht sooo gering ist, wie sie hier dargestellt wird.
Die Akkutechnik hat sich in den letzten Jahren ganz schön weiterentwickelt und hochwertige Geräte können es fast schon mit traditionellen Benzinern aufnehmen. Sicherlich haben diese dann auch ihren Preis.
Für kleinere Flächen und für Gras usw würde ich sogar eine Akku Grasschere empfehlen!
Hey,
ich habe eine Akku Gartenschere und ich bin begeistert, wie gut sie ist. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, dass sich jeder eine Akku Gartenschere anschaut.
Ich vermisse das wichtigste Argument, nämlich die Angabe des Lärmpegels (dbA). Hier schneiden doch die mit Elektromotoren betriebenen Heckenschneider viel besser ab als die Benziner!
Super Artikel und sehr guter Vergleich!
Ich habe erst vor ein paar Monaten eine Hecke bestellt und diese nun am Sonntag geschnitten. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keine Akku Heckenschere, das war sooo anstrengend! Für den nächsten Rückschnitt kaufe ich mir ebenfalls eine Akku Heckenschere! Ich weiß ja nun, wo ich welche finden kann 😉
LG Olli