Die besten Kaminbestecke 2023
Die meisten Kaminbestecken bestehen aus Besen, Schaufel, Schürhaken und Zange.
Wenn Sie sich einen Kaminbesteck Test genauer ansehen, fällt schnell auf, dass die Sets meist aus den gleichen Bestandteilen zusammengesetzt werden. Zum klassischen Kaminbesteck gehören neben einem Besen auch eine Schaufel und der Schürhaken. Zudem bieten Ihnen viele Hersteller eine Zange. Damit das Besteck ordentlich und sauber aufbewahrt werden kann, erhalten Sie passend zu dem Besteck eine Halterung. Sowohl beim Design als auch bei den verwendeten Materialien gibt es erhebliche Unterschiede. Einige Hersteller setzen auf Eisen, bei anderen wird beschichtetes Metall verwendet. Auch Kaminbestecke mit Holzgriffen sind im Handel verfügbar.
Neben den funktionalen Eigenschaften spielt gerade die Optik der Kaminbestecke bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Kaminbestecke aus Edelstahl wirken grundsätzlich sehr modern, während die Modelle aus Eisen eher einen rustikalen Charakter haben. Auch durch die Formgebung gelingt es den Herstellern einen altmodischen Charakter umzusetzen.
Berücksichtigen Sie beim Kauf Ihres Kaminbesteck immer die Länge der Griffe. So sollten die einzelnen Komponenten so lang sein, dass Sie den Kamin problemlos reinigen und bedienen können.
Kaminbesteck Typen: Material ist wichtigstes Unterscheidungskriterium
Bevor Sie ein Kaminbesteck kaufen, sollten Sie sich die verschiedenen Materialien ansehen, aus denen die Halterung sowie die Einzelteile gefertigt sind. Grundsätzlich werden heute drei Varianten unterschieden. So gibt es das Kaminbesteck aus Edelstahl, aus Schmiedeeisen und aus Messing. Gemeinsam haben alle drei Materialien die robuste Qualität und die lange Lebensdauer.
» Mehr InformationenKaminbesteck aus Edelstahl ist besonders langlebig
Wünschen Sie sich ein modernes Kaminbesteck, sollten Sie sich vorwiegend für Einsätze aus Edelstahl entscheiden. Edelstahl ist ein langlebiges Material, das sich zudem seine Form auch unter starker Beanspruchung bewahrt. Darüber hinaus gehört Edelstahl zu den wenigen Stahlsorten, die rostfrei bleiben und einen besonders hohen Reinheitsgrad haben. Meistens wird bei einem Kaminbesteck auch die Halterung aus Edelstahl gefertigt. Die Oberflächen sind dadurch leicht zu reinigen.
Kaminbesteck aus Messing gilt als besonders sicher
Bei minderwertigem Kaminbesteck besteht häufig das Risiko eines Funkenschlags. Diese Neigung hat Kaminbesteck aus Messing nicht. Messing ist eine spezielle Kupferlegierung die durch ihren besonderen Charakter auffällt. Gleichzeitig sorgt das Material bei dem Kaminbesteck für ein rustikales Aussehen, sodass es sich insbesondere für Wohnkonzepte im Landhausstil eignet. Weiterhin ist das Material recht robust, sodass Sie sich auf einen langen Einsatz Ihres Kaminbesteck verlassen können.
» Mehr InformationenKaminbesteck aus Schmiedeeisen ist besonders weit verbreitet
Ein echter Klassiker unter den im Handel verfügbaren Angeboten ist das Kaminbesteck aus Schmiedeeisen. Schmiedeeisen ist ein Material, das weltweit sehr vielseitig eingesetzt wird. So bestehen beispielsweise auch Komponenten des Pariser Eiffelturms aus Schmiedeeisen. Dieser spezielle Stahl wird im Puddelverfahren hergestellt und enthält nach der Produktion noch immer Schlagreste. Schmiedeeisen ist ein hochbelastbares Material, dem die verschiedensten Umwelteinflüsse kaum etwas anhaben können. Damit steht einer langen Anwendung in Ihrem Wohnzimmer nichts im Weg.
» Mehr InformationenVor und Nachteile der verschiedenen Kaminbesteck Typen im direkten Vergleich
Unabhängig vom Kaminbesteck Design bietet natürlich jedes Material gewisse Vor- und Nachteile. Damit Sie sich hierüber noch einmal kurz und knapp einen Überblick verschaffen können, haben wir diese für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kaminbesteck aus Edelstahl |
|
|
Kaminbesteck aus Messing |
|
|
Kaminbesteck aus Schmiedeeisen |
|
|
Berücksichtigen Sie den Umfang des Kaminbestecks
Es ist schick und praktisch zugleich, wenn Sie das Kaminbesteck in einem geeigneten Ordnungssystem aufbewahren.
Eines der entscheidenden Kaufkriterien ist der Umfang des Kaminbestecks. Hier gibt es zwischen den Herstellern große Unterschiede. Eines der zentralen Elemente ist der Schürhaken. Dieser Haken befindet sich an einer langen feuerfesten Stange und dient vor allem dazu das Holz in der Brennkammer des Kamins zurechtzurücken. Gleichzeitig können Sie mit dem Schürhaken die Glutnester der Asche aufspüren.
Weiterhin gibt es die Greifzange. Diese ist längst nicht in jedem Set enthalten. Die Greifzange ist ideal, wenn Sie in Ihrem Kamin beispielsweise auch Kohlebriketts einsetzen möchten. Dadurch können Sie aus der Distanz die einzelnen Briketts sicher positionieren.
Für die Reinigung des Brennraums brauchen Sie neben einem Kaminschaber vor allem einen Besen und eine kleine Schaufel. Auch diese sind bei den meisten Kaminbestecken standardmäßig vorhanden und zeichnen sich zum einen durch ihre feuerfesten Eigenschaften und zum anderen durch den langen Stiel aus. Mit dem Kehrblech können Sie bequem die Asche im Brennraum aufnehmen. Der Besen erleichtert Ihnen mit seinen dichten Borsten das Ausfegen. Darüber hinaus kommen Sie mit dem Besen auch sehr gut in die Ecken des Brennraums.
Auch bei einer sauberen Verbrennung ist es natürlich möglich, dass Rückstände im Brennraum zurückbleiben. In diesem Fall kann Ihnen ein Kaminschaber helfen. Dieser ist in einzelnen Sets vorhanden. Der Schaber hat eine besonders flache Kante, sodass Sie problemlos die Rückstände vom Rost lösen können. Bei einem Kaminschaber ist es wichtig, dass dieser möglichst aus Edelstahl hergestellt ist, sodass Sie damit uneingeschränkt auch die Glut bewegen können.
Möchten Sie ein besonders umfangreiches Kaminbesteck, sollten Sie insbesondere darauf achten, dass ein Blasebalg enthalten ist. Mit dem Blasebalg können wir einen manuellen Luftstrom erzeugen, wodurch dem Feuer zusätzlicher Sauerstoff zugeführt werden kann. Das macht sich insbesondere beim Anzünden positiv bemerkbar.
FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kaminbesteck
Ganz egal, ob Ihr Kaminbesteck modern oder rustikal ausfallen soll, die Auswahl im Handel ist so groß, dass die Entscheidung häufig schwerfällt. Wir haben Ihnen an dieser Stelle noch einmal die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kaminbesteck zusammengefasst, sodass Sie sich rasch einen Überblick verschaffen können.
» Mehr InformationenWo können Sie ein Kaminbesteck kaufen?
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Kaminbestecken in den unterschiedlichsten Designs. Daher lohnt es sich, die Modelle zu vergleichen.
Kaminbestecke gibt es heute im Fachhandel, aber auch auf regionaler Ebene in jedem Baumarkt. Wenn Sie sich eine große Auswahl wünschen und zudem ein Besteck zu einem günstigen Preis suchen, dann eignet sich insbesondere der Online-Handel. Hier können Sie die verschiedenen Bestecke kinderleicht miteinander vergleichen und haben darüber hinaus die Möglichkeit aus verschiedenen Marken auszusuchen.
Wie viel kostet ein gutes Kaminbesteck?
Die Preise für die Kaminbestecke variieren stark und sind unter anderem von den Materialien abhängig. Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf sind die enthaltenen Einzelteile. Gerade für umfangreichere Sets mit Zange und Blasebalg müssen Sie häufig ein wenig mehr bezahlen als für die Standardausstattung.
» Mehr Informationen