Das beste Kaminschutzgitter 2023
Mit der Anbringung eines Kaminschutzgitters müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen.
Sie lieben es, im Winter vor dem gemütlichen Kaminfeuer zu sitzen, sind sich aber nicht sicher, wie gefährlich dies für Ihre Haustiere, das herumkrabbelnde Baby oder die größeren Kinder ist?
Ein Kaminschutzgitter wird einfach ohne Bohren um den Kamin herum gestellt, sodass keiner mehr in dessen Nähe kommt.
Das Kamin- oder Ofenschutzgitter besteht meist aus Metall, Glas, Holz oder Kunststoff. Anwendbar ist es für den offenem Kamin, aber auch als Ofengitter für einen geschlossenen Kaminofen.
Worauf Sie bei der Wahl eines Kaminschutzgitters achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.
Schutzgitter für den Kamin gibt es in drei Varianten
Kaminschutzgitter lassen sich vor verschiedenen Kaminarten freistehend aufstellen, es gibt aber auch Modelle zur Wandmontage und zum Klemmen. Alle drei Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.
» Mehr InformationenDas freistehende Kaminschutzgitter ist schnell aufgestellt
Wenn Sie sich für ein Kaminschutzgitter ohne Wandmontage entscheiden, ist ein Modell zum Aufstellen ideal. Dieses Gitter sind meist sehr stabil und bieten einen sicheren Stand auch ohne Befestigung an Boden oder Wand.
» Mehr InformationenSie können das freistehende Kaminschutzgitter ganz flexibel aufstellen, zum Beispiel vor den Kamin oder auch vor die Treppe, um Kleinkinder zu schützen.
Ein Kaminschutzgitter zur Wandmontage bietet mehr Sicherheit
Wenn Sie sichergehen willen, dass das Kaminschutzgitter nicht umfallen kann, ist ein Modell zur Wandmontage die richtige Wahl. Dieses wird einfach an der Wand befestigt.
» Mehr InformationenNachteilig ist hier, dass Sie das Gitter durch die feste Montage nicht mehr anderweitig nutzen können. Die Montage an der Wand ist möglich über ein Stecksystem oder auch per Schrauben.
Modelle zur Wandmontage sind meist beidseitig schwenkbar oder mit einer Tür ausgestattet.
Für manche Kamine eignen sich auch Schutzgitter zum Klemmen
Haben Sie einen offenen Kamin mit stabilen Seitenwänden, können Sie auch ein Schutzgitter zum Klemmen einfügen. Dieses wird einfach zwischen die Seitenwände geklemmt. Das hat den Vorteil, dass Sie nichts bohren oder schrauben müssen und das Gitter bei Bedarf auch woanders einsetzen können.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile der Kaminschutzgitter-Typen
Sie brauchen noch mal alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Gitter, um sich besser entscheiden zu können? Hier haben wir alles noch mal zusammengefasst.
» Mehr InformationenMontage-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehend |
|
|
Wandmontage |
|
|
Zum Klemmen |
|
|
Die wichtigsten Infos: Maße, Material, Gewicht und Erweiterbarkeit
Sie möchten sich ein Kaminschutzgitter kaufen, dabei aber keinen Fehler machen? Hier finden Sie alle Punkte, auf die es bei der Auswahl ankommt.
» Mehr InformationenBreite Gitter sind standfester als schmale Varianten
Die Breite beträgt bei den meisten Modellen zwischen zwei und vier Meter. Damit Ihre Haustiere nicht durch die Gitter passen, sollte der Abstand dazwischen fünf bis sechs Zentimeter nicht überschreiten.
» Mehr InformationenJe höher, desto sicherer
Ein hohes Schutzgitter bietet mehr Schutz als ein zu niedriges, das kleine Kinder auch zum Darüberklettern anregt. Die meisten Modelle haben eine Höhe von 60 bis 80 Zentimeter. Wir empfehlen Ihnen, ein Gitter mit 80 Zentimeter zu wählen.
» Mehr InformationenDas Material besteht aus Metall, Eisen oder beschichtetem Metall
Eine feuerfeste Beschichtung macht das Gitter widerstandsfähiger. Weniger robust sind Materialien wie Holz, Kunststoff und Glas, die häufig aber optisch schicker aussehen.
» Mehr InformationenModelle aus Glas oder Kunststoff sollten nie zu nah ans Feuer gestellt werden. Mindestens 1 Meter Abstand ist zu empfehlen.
Kaminschutzgitter gibt es zum Beispiel in klassischem Schwarz, aber auch in edlem Anthrazit oder schlichtem Weiß.
Flexibler sind erweiterbare Kaminschutzgitter
Verwendbar sind einige Kaminschutzgitter Testsieger auch als Tierschutzgitter vor Treppen und Türen.
Sind die Kaminschutzgitter erweiterbar, können Sie mehrere Flex-Gitter miteinander kombinieren, um den Schutzraum zu vergrößern.
Die Verlängerung, zum Beispiel bis 4 Meter oder mehr, empfiehlt sich für große, offene Kamine, deren Umgebung sehr heiß werden kann.
Schwere Gitter sind standfester
Das Gewicht beträgt je nach Gerät und Material meist zwischen acht und 15 kg. Umso schwerer das Gitter ist, desto stabiler steht es auch. Bei den Modellen zur Wandmontage spielt das Gewicht keine große Rolle.
» Mehr InformationenSie können das Kaminschutzgitter als Paravent einsetzen
Es gibt Gittervarianten, aber auch Modelle, die aus mehreren komplett geschlossenen Wandteilen bestehen. Diese sind ähnlich wie ein Paravent und häufig optisch besonders verziert.
» Mehr InformationenKaminschutz-Art | Beschreibung |
---|---|
Kaminschutz mit Sprossen |
|
Kaminschutz als Paravent |
|
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Kaminschutzgittern
Sind Ihnen einige Punkte noch unklar? Hier beantworten wir Ihnen zwei Fragen zum Kaminschutzgitter, die auch von anderen Anwendern häufig gestellt werden.
» Mehr InformationenWie groß sollte der Abstand zum Kamin sein?
Das hängt davon ab, um welche Art von Kamin es sich handelt und wie heiß dieser in Betrieb wird. Große, offene Kamine werden meist deutlich heißer als kleine Kaminöfen, die geschlossen sind.
Auch das Material spielt eine Rolle. Modelle aus Holz und Kunststoff vertragen die Hitze weniger gut als Metallkonstruktionen. Wir empfehlen Ihnen, einen Mindestabstand von 60 bis 100 Zentimeter einzuhalten. Einen Hinweis auf den erforderlichen Abstand gibt Ihnen eventuell auch der Hersteller des Kaminschutzgitters.
Bis zu welchem Alter braucht man ein Kaminschutzgitter?
Verwenden Sie das Kaminschutzgitter solange, bis Ihr Kind die Gefahren durch Feuer einschätzen kann. Das kann bei dem einen Kind schon im 2. Lebensjahr der Fall sein, von den meisten Kindern wird Feuer erst ab dem 3. oder 4. Lebensjahr als gefährlich erkannt.
» Mehr InformationenWo können Sie ein Kaminschutzgitter kaufen?
Die besten Hersteller und Marken für Kaminschutzgitter sind zum Beispiel Baby Vivo, Baby Dan, Clippasafe oder Hauck.
Gute Schutzgitter, die sich nicht nur für den Kamin, sondern auch als Absperrgitter, Treppenschutzgitter, Türschutzgitter und Kinderschutzgitter eignen, finden Sie im Baumarkt. Die größte Auswahl haben Sie allerdings online.
Werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle mit einem Kaminschutzgitter-Vergleich, in dem Sie das beste Kaminschutzgitter finden, aber auch eine günstige Variante, die ebenfalls überzeugt.
Einen Kaminschutzgitter Test der Stiftung Warentest gibt es derzeit leider noch nicht.