Winterharte Bananenstauden werden als Gartenpflanze und Kübelpflanze angeboten. Was Sie rund um den Anbau und die Pflege dieser Pflanzen wissen sollten, lesen Sie hier.
Exotisches Flair
Mit solchen Bananenstauden zaubern Sie ein wenig exotisches Flair in Ihre Gartenanlage. Sie müssen aber immer darauf achten, dass Sie beim Einkauf wirklich eine winterharte Sorte (z.B. Musa) aussuchen. Andere Bananenstauden müssen an Frosttagen sonst nämlich in einem Wintergarten oder einem anderen, leicht temperierten Raum überwintert werden.
Standort
Schnell wachsende Bananenstauden können Sie entweder in ein großes Topfgefäß oder direkt in die Erde einpflanzen – dabei müssen Sie die jeweilige Wuchshöhe der einzelnen Sorten beachten! Sie sollten zudem einen sonnigen, möglichst windgeschützten Standort für eine solch exotische Pflanze aussuchen.
Tipp:
Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass sehr junge Bananenpflanzen oftmals noch keine pralle Sonneneinstrahlung vertragen.
Pflanzen sollten Sie die Bananen entweder im Frühjahr oder im August.
Pflege
Prinzipiell sollten Bananen schon ab dem zeitigen Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgt werden. Anschließend erfolgt eine regelmäßige Nährstoffdüngung im Abstand von ca. 3 bis 4 Wochen – bis in den Oktober hinein.
Natürlich benötigen auch Bananen an besonders warmen Tagen eine zusätzliche Wasserversorgung. Jedoch muss Staunässe rund um den Stamm ganzjährig dringend vermieden werden. Bei längeren Regenperioden sollten Sie deshalb dafür sorgen, dass sich keine Pfützen im direkten Bereich der Bananenstauden bilden.
Überwintern
Sind Frosttemperaturen von -15 Grad und mehr zu erwarten, muss auch die winterharte Bananenstaude – ähnlich wie die Rose – im Freiland gut geschützt werden. Dazu sollten Sie die Pflanze zuerst einmal mit einem speziellen, atmungsaktiven Gartenvlies ummanteln, womit sich auch der Blätterfrost etwas minimieren lässt. Alternativ dazu können Sie die Pflanze natürlich auch mit Jute oder mit Bastmatten umhüllen. Eingepflanzte Stauden sollten Sie zusätzlich am Stamm gut mit Erde anhäufen und eventuell noch mit einer Schicht Reisig rund um den Wurzelballen ummanteln. Topfpflanzen können Sie bei extremen Minusgraden selbstverständlich auch an einen geschützten Ort bringen.
Tipp:
Die Blätter sollten Sie schon vor dem ersten Frost entfernen, da sie in der Regel sowieso absterben. Der Stamm kann dadurch besser überwintert werden.
Kleinere Bananenstauden werden manchmal sogar am Stamm in einer Höhe von ca. 50 bis 80 Zentimeter abgehackt und mit einer Kiste überstülpt. Auf diese Weise verbringen sie eine Art Winterschlaf und treiben im zeitigen Frühjahr wieder frische Blätter aus.
Meine Banane habe ich jetzt komplett eingepackt. Dafür habe ich ein Holzgestell gebastelt, diesen mit einem Bambus-Sichtschutz umwickelt, darüber Frischhaltefolie und zum Schluss noch Vlies. Dem ganzen habe ich noch ein Dach verpasst, damit nichts in den Stamm läuft. Damit etwas Luft dran kommt, habe ich seitlich ein kleines Loch rein geschnitten.
Nur jetzt meine Frage, muss ich die Banane jetzt im Winter ab und zu Gießen?
Also ich hab meine Bananenstauden mit Xps – Platten umhüllt mit einem abnehmbaren Deckel an der Oberseite (Stamm in ungefähr 80 cm abgeschnitten) Zusätzlich am Boden innen und aussen mit ein wenig Stroh abgedeckt. Wenn die Temperaturen unter -6 Grad fallen zünde ich im inneren ca. alle 6 – 8 Stunden für eine halbe Stunde lang ein kleinens Kerzlein an, damit verhindere ich dass die Temperatur unter 0 Grad fällt und die feuchtigkeit wird entzogen! Bei Plusgraden am Tag nehme ich den Deckel ab um die Pflanzen ausreichend zu belüften.
Ist zwar eine recht aufwändige Methode, aber der Erfolg gibt mir recht 😉
Mfg Ossi
Frage, kann ich Bananen Stauden bereits jetzt in’s Freiland setzen. Ich wohne im Rheinland wo kein strenger Frost mehr zu erwarten ist.
Ist eine winterharte Sorte
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Frage.
Wir haben 3 winterharte Bananenstauden gepflanzt und sie dann zum Winter, wie irgendwo im Internet gefunden, auf 10 cm komplett abgeschnitten und mit Tannenreisig zugedeckt.
Jetzt lese ich ganz andere Vorgehensweisen.
Heisst das, dass meine definitiv nicht mehr kommen? Bis heute (14.April) ist keiinerlei Trieb zu sehen.
Weiß jemand, ab wann sie denn normalerweise wieder beginnen zu treiben?
Sollte ich mir besser gleich neue holen, damit ich im Sommer wenigstens wieder ein wenig Bananenflair habe?
Etwas traurige Grüsse
Tara
Weis jemand wann bei der Banane die ersten Triebe kommen? 20. Mai noch nichts zu sehen
Hallo
Wie heissen die Bananen die ich Bestellen kann zum Pflanzen/Säen? Welche sind am Besten , und wie gross soll der Topf sein? Normale Erde?
Liebe Grüsse Géraldine Schmid
Es sollte die Sorte „Musa“ sein!
Habe heute junge Bananen bekommen ca. 15 cm Höhe ,kann ich die schon auspflanzen ? Oder muß ich bis Mitte Mai warten . Gruß Christoph
Meine Bananenstauten habe ich im August 2019 gepflanzt und im März 2020 kamen beide ohne nennenswerte (nur Einwendung Laub) Abdeckung wieder obwohl es noch einmal Frost gab, womit sich das erste Blatt etwas verkühlt hatte, aber kein Problem.
Ich habe bei meine Pflanzen, neue kleine Pflanzen 3-5 entdeckt. Ich weiß nicht was ich machen soll.