Banane im Garten oder KĂŒbel kultivieren

Winterharte Bananenstauden werden als Gartenpflanze und KĂŒbelpflanze angeboten. Was Sie rund um den Anbau und die Pflege dieser Pflanzen wissen sollten, lesen Sie hier.

Exotisches Flair mit der richtigen Sorte

Mit einer Bananenstaude zaubern Sie ein wenig exotisches Flair in Ihren Garten. Sie mĂŒssen aber immer darauf achten, dass Sie beim Einkauf wirklich eine winterharte Sorte aussuchen, beispielsweise Musa basjoo oder Musa sikkimensis.

Andere Bananenstauden, wie etwa die beliebte Ensete ventricosum ‚Maurelii‘, sind nicht winterhart und mĂŒssen an Frosttagen in einem Wintergarten oder einem anderen, leicht temperierten Raum ĂŒberwintert werden.

Geeignete Bananen-Sorten fĂŒr den Garten

FĂŒr den ganzjĂ€hrigen Einsatz im Freien sind folgende Sorten empfehlenswert:

SorteWinterhÀrteBesonderheiten
Musa basjoobis ca. –10 °CDie robusteste und bekannteste Sorte
Musa sikkimensisbis ca. –7 °CEtwas empfindlicher, mit rötlicher FĂ€rbung
Musa ‚Helen’s Hybrid‘bis ca. –8 °CKompakter Wuchs, fĂŒr kleinere GĂ€rten
Ensete ventricosum ‘Maurelii’nicht winterhartMuss frostfrei ĂŒberwintert werden

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die genaue Sortenbezeichnung, denn „winterhart“ trifft nur auf wenige Bananenarten zu.

Bestseller Nr. 1
BALDUR Garten Winterharte Banane 'grĂŒn', 1 Pflanze,...
BALDUR Garten Winterharte Banane ‚grĂŒn‘, 1 Pflanze,…
LiefergrĂ¶ĂŸe: 10,5 cm Topf, ca. 20-30 cm hoch; Standort: Sonne bis Halbschatten, BlĂŒtezeit:
8,49 €

Banane pflanzen und pflegen

Standort & Pflanzzeit

Schnell wachsende Bananenstauden können Sie entweder in ein großes TopfgefĂ€ĂŸ oder direkt in die Erde einpflanzen – dabei mĂŒssen Sie die jeweilige Wuchshöhe der einzelnen Sorten beachten! Viele Bananenarten erreichen zwischen zwei und vier Meter Höhe. WĂ€hlen Sie fĂŒr Ihre Pflanze einen sonnigen, möglichst windgeschĂŒtzten Standort. Das fördert das Wachstum und schĂŒtzt die großen BlĂ€tter vor SchĂ€den.

Beste Pflanzzeit: Pflanzen Sie Ihre winterharte Bananenstaude am besten im spĂ€ten FrĂŒhjahr ein, sobald keine Bodenfröste mehr drohen. Achten Sie dabei auch auf den richtigen Boden: Er sollte locker, humusreich und gut durchlĂ€ssig sein, damit sich keine StaunĂ€sse bildet.

Tipp: Beim Pflanzen der Banane muss allerdings beachtet werden, dass sehr junge Bananenpflanzen oftmals noch keine pralle Sonneneinstrahlung vertragen.

DĂŒnger & Wasserbedarf

Prinzipiell sollten Bananen schon ab dem zeitigen FrĂŒhjahr mit einem LangzeitdĂŒnger versorgt werden. Anschließend erfolgt eine regelmĂ€ĂŸige NĂ€hrstoffdĂŒngung im Abstand von ca. 3 bis 4 Wochen – bis in den Oktober hinein.

Winterharte Bananenstaude mit krÀftigem Laub im Gartenbeet.
Die Japanische Faserbanane (Musa basjoo) bringt tropisches Flair in den Garten und ist winterhart. | © Benoit M. / stock.adobe.com

Auch beim Gießen gilt es, auf das richtige Maß zu achten. Besonders an warmen Tagen verdunsten große Mengen Wasser ĂŒber die BlĂ€tter – regelmĂ€ĂŸiges Gießen ist dann wichtig. Jedoch muss StaunĂ€sse rund um den Stamm ganzjĂ€hrig dringend vermieden werden. Bei lĂ€ngeren Regenperioden sollten Sie deshalb dafĂŒr sorgen, dass sich keine PfĂŒtzen rund um den sogenannten Pseudostamm, der aus aufgerollten Blattscheiden besteht, bilden.

Banane im Freiland ĂŒberwintern

Auch winterharte Bananenarten wie Musa basjoo sind nicht unbegrenzt frostfest. Die oberirdischen Pflanzenteile erfrieren bei Minusgraden, was völlig normal ist. Die Pflanze treibt im FrĂŒhjahr aus dem geschĂŒtzten Rhizom neu aus.

Bei drohenden Temperaturen unter –10 bis –15 °C sollte die Banane im Freiland geschĂŒtzt werden. Wickeln Sie den Pseudostamm mit atmungsaktivem Gartenvlies, Jute oder Bastmatten ein. Der Wurzelbereich wird mit Erde angehĂ€ufelt und mit Laub oder Reisig bedeckt. In rauen Regionen kann zusĂ€tzlich eine isolierende Holzkiste ĂŒber die eingekĂŒrzte Pflanze gestĂŒlpt werden.

Tipp: Schneiden Sie die BlĂ€tter kurz vor dem ersten Frost ab – sie wĂŒrden ohnehin absterben und verhindern so einen effektiveren Winterschutz.

Kleinere Bananenstauden, wie die Musa velutina `Dwarf Velvet Fingers`, werden teils auch in ca. 50–80 cm Höhe gekappt, mit einer Kiste abgedeckt und so in eine Art „Winterschlaf“ versetzt. Im FrĂŒhjahr treibt die Zwergbanane dann ebenfalls wieder neu aus.

Bananenstaude im KĂŒbel ĂŒberwintern

KĂŒbelpflanzen sind frostempfindlicher, da der Wurzelballen schneller durchfriert. Bringen Sie die Pflanze bei drohenden Minusgraden an einen frostfreien, hellen Standort, etwa ins Treppenhaus oder in den Keller. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5 und 10 °C.

WĂ€hrend der Ruhezeit sollte nur sparsam gegossen werden – gerade so viel, dass die Erde nicht austrocknet. GedĂŒngt wird in dieser Zeit nicht.

Fazit: Mit der richtigen Sorte zur tropischen Oase

Winterharte Bananenstauden bringen ein StĂŒck Exotik in den heimischen Garten – vorausgesetzt, sie bekommen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen. Mit der passenden Sorte, einem geschĂŒtzten Standort, regelmĂ€ĂŸiger Pflege und einem durchdachten Winterschutz ist es durchaus möglich, sich Jahr fĂŒr Jahr an der tropischen Schönheit zu erfreuen. Besonders Musa basjoo hat sich als unkompliziert und robust bewĂ€hrt und gilt zu Recht als Favorit unter den Gartenbananen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist GrĂŒnder und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und HĂŒhnerhof seine Leidenschaft fĂŒrs GĂ€rtnern entdeckt.

13 Kommentare

  1. Meine Banane habe ich jetzt komplett eingepackt. DafĂŒr habe ich ein Holzgestell gebastelt, diesen mit einem Bambus-Sichtschutz umwickelt, darĂŒber Frischhaltefolie und zum Schluss noch Vlies. Dem ganzen habe ich noch ein Dach verpasst, damit nichts in den Stamm lĂ€uft. Damit etwas Luft dran kommt, habe ich seitlich ein kleines Loch rein geschnitten.

    Nur jetzt meine Frage, muss ich die Banane jetzt im Winter ab und zu Gießen?

  2. Also ich hab meine Bananenstauden mit Xps – Platten umhĂŒllt mit einem abnehmbaren Deckel an der Oberseite (Stamm in ungefĂ€hr 80 cm abgeschnitten) ZusĂ€tzlich am Boden innen und aussen mit ein wenig Stroh abgedeckt. Wenn die Temperaturen unter -6 Grad fallen zĂŒnde ich im inneren ca. alle 6 – 8 Stunden fĂŒr eine halbe Stunde lang ein kleinens Kerzlein an, damit verhindere ich dass die Temperatur unter 0 Grad fĂ€llt und die feuchtigkeit wird entzogen! Bei Plusgraden am Tag nehme ich den Deckel ab um die Pflanzen ausreichend zu belĂŒften.
    Ist zwar eine recht aufwĂ€ndige Methode, aber der Erfolg gibt mir recht 😉
    Mfg Ossi

  3. Rainer Kalkofen on

    Frage, kann ich Bananen Stauden bereits jetzt in’s Freiland setzen. Ich wohne im Rheinland wo kein strenger Frost mehr zu erwarten ist.

  4. Hallo zusammen,

    ich habe auch eine Frage.
    Wir haben 3 winterharte Bananenstauden gepflanzt und sie dann zum Winter, wie irgendwo im Internet gefunden, auf 10 cm komplett abgeschnitten und mit Tannenreisig zugedeckt.

    Jetzt lese ich ganz andere Vorgehensweisen.
    Heisst das, dass meine definitiv nicht mehr kommen? Bis heute (14.April) ist keiinerlei Trieb zu sehen.
    Weiß jemand, ab wann sie denn normalerweise wieder beginnen zu treiben?
    Sollte ich mir besser gleich neue holen, damit ich im Sommer wenigstens wieder ein wenig Bananenflair habe?

    Etwas traurige GrĂŒsse
    Tara

  5. Géraldine Schmid on

    Hallo

    Wie heissen die Bananen die ich Bestellen kann zum Pflanzen/SĂ€en? Welche sind am Besten , und wie gross soll der Topf sein? Normale Erde?
    Liebe GrĂŒsse GĂ©raldine Schmid

  6. so ein Blödsinn, Musa sind zu 90 % nicht Winter-hart. nur wenige Sorten wie Musa Basjoo oder Musa Sikimensis oder Ensete Maureellie und andere sind winterhart.

  7. Habe heute junge Bananen bekommen ca. 15 cm Höhe ,kann ich die schon auspflanzen ? Oder muß ich bis Mitte Mai warten . Gruß Christoph

  8. Michael S. on

    Meine Bananenstauten habe ich im August 2019 gepflanzt und im MĂ€rz 2020 kamen beide ohne nennenswerte (nur Einwendung Laub) Abdeckung wieder obwohl es noch einmal Frost gab, womit sich das erste Blatt etwas verkĂŒhlt hatte, aber kein Problem.

  9. arthur hÀusle on

    Ich habe bei mein „schöner garten“ (64625 Bensheim) 2 Winterharte Bananenpflanzen bestellt, diese sind bei mir erfroren angekommen, den sie wurden von 19258 Boizenburg geliefert. mit entsetzen habe ich das vernommen, weil der artikel ĂŒber 700 km wegstrecke hinter sich hatte. es war auf der internetseite nicht ersichtlich von welchen ort dieser artikel geliefert wird. darum kann ich den gartenshop keinesfalls weiter empfehlen. werde in zukunft wieder in der nĂ€heren umgebung meine bedĂŒrfnisse erledigen weil mir umweltschutz wichtig ist und sein muss. sowas hĂ€tte ich von den genannten nicht erwartet dass Umsatz vor umweltschutz praktiziert wird und auch keine rolle spielt.

Antwort hinterlassen