Tomaten sind bei Jung und Alt sehr beliebt. Sie lassen sich auf vielfältige Weise verarbeiten und sind zudem äußerst gesund. Aber was macht die Tomate so gesund?
Tomaten erfreuen sich bei den Deutschen großer Beliebtheit. Pro Jahr und pro Kopf verzehren wir geschätzt 12 Kg davon. Dabei überzeugt sie vor allem durch die vielen Zubereitungsmöglichkeiten. Denn egal, ob Sie sie roh essen, zu Soßen verarbeiten oder grillen, sie schmeckt einfach immer.
Was steckt in den Tomaten?
Nährwerte | Pro 100 g |
---|---|
Energie (Kilokalorien / Kilojoule) | 950 mg |
Salz | 8 mg |
Ballaststoffe | 1.300 mg |
Broteinheiten | 0,22 BE |
Kohlenhydrate davon Zucker davon Stärke | 2.600 mg 2.520 mg 80 mg |
Fett davon gesättigte Fettsäuren davon einfach ungesättigte Fettsäuren davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren davon Glycerin und Lipoide | 210 mg 38mg 26mg 103mg 43mg |
Tomaten schmecken aber nicht nur hervorragend, sie bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und sind dadurch sehr kalorienarm. Zudem sind Tomaten mit 19 mg Vitamin C auch wahre Vitaminbomben. Ansonsten enthalten Sie neben weiteren wichtigen Vitaminen auch wertvolle Mineralstoffe. Es gibt zwei Arten von Mineralstoffen: Mengenelemente und Spurenelemente.
Vitamine pro 100g | |
---|---|
Vitamin A (Beta-Carotin) | 593 µg |
Vitamin E | 800 µg |
Vitamin B1 | 57 µg |
Vitamin B2 | 35 µg |
Vitamin B6 | 100 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 33 µg |
Vitamin C | 19.255 µg |
Mengenelemente pro 100g | |
---|---|
Kalium | 235 mg |
Natrium | 3 mg |
Calcium | 9 µg |
Magnesium | 11 mg |
Phosphor | 22 g |
Schwefel | 11 mg |
Chlorid | 30 mg |
Spurenelemente pro 100 g | |
---|---|
Eisen | 316 µg |
Zink | 85 µg |
Kupfer | 57 µg |
Mangan | 108 µg |
Flourid | 24 µg |
Iodid | 1,1 µg |
Schon gewusst? Mengenelemente und Spurenelemente sind Mineralstoffe, die der Körper braucht. Mengenelemente kommen in größeren Mengen vor und unterstützen Knochen, Muskeln und den Flüssigkeitshaushalt. Spurenelemente werden nur in kleinen Mengen benötigt, sind aber unverzichtbar für den Stoffwechsel, die Blutbildung und die Immunabwehr. Da der Körper sie nicht selbst produziert, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden.
Wirkung auf die Gesundheit
Die Tomate hat eine Vielzahl positiver Wirkungen auf unsere Gesundheit. So entschlackt sie zum Beispiel den Körper und trägt zur Entwässerung bei. Zudem soll sie die Verdauung anregen und den Cholesterin-Gehalt senken.
Vor allem die vielen enthaltenen Vitamine – allen voran das Vitamin C – können dabei helfen, das Immunsystem zu stärken. Zudem kann der Verzehr Krebs vorbeugen. Denn der Pflanzenfarbstoff Carotin Lykopin wirkt als starkes Antioxidans und macht freie Radikale unschädlich, welche die körpereigenen Zellen schädigen würden.