Blaubeeren kennt man normalerweise aus dem Wald. Wer Blaubeeren im Garten haben möchte, der besorgt sich die so genannten Kulturblaubeeren.
Unterschied liegt im Fruchtfleisch
Dann sind es jedoch keine Waldheidelbeeren, sondern Kulturblaubeeren, die extra für den Garten gezüchtet wurden. Den Unterschied erkennt man im Fruchtfleisch. Waldheidelbeeren sind innen blau, machen schöne blaue Finger und eine wunderbar blaue Zunge. Kulturheidelbeeren haben dagegen grünes Fruchtfleisch, färben also nicht blau ab. Keine Sorge, auch wenn dieses Fruchtfleisch grün ist, die Früchte sind reif und können ohne Magenschmerzen gegessen werden.
Pflanztipps
Im Garten mögen Blaubeeren gerne eine Mischung aus Erde und Kompost, darauf eine Schicht Rindenmulch. Ob in der Sonne oder im Schatten, Blaubeeren wachsen überall. Gießen Sie ausreichend, sonst bleiben die Beeren zu klein. Kulturheidelbeeren können im Übrigen eine Größe von bis zu zwei Metern bekommen, pflanzen Sie also mit reichlich Abstand zu Nachbarpflanzen.