Die Bodenbeschaffenheit im Garten spielt für das Gedeihen der Pflanzen eine sehr wichtige Rolle. Aber wie bestimmt man den Gartenboden?

Das Problem ist häufig jedoch, dass besonders Hobbygärtner gar nicht erst wissen, was für einen Boden sie im Garten haben. Dementsprechend sind sie dann auch verwundert, wenn viele Pflanzen nicht richtig gedeihen wollen oder gar eingehen. Wir erklären Ihnen hier deshalb einmal, wie Sie die Bodenbeschaffenheit in Ihrem Garten bestimmen. Mit diesem Wissen werden Sie dann sicherlich nicht mehr die falschen Pflanzen im Garten einsetzen.
Gartenboden bestimmen – Schritt für Schritt erklärt
» Schritt 1 – Bodenart bestimmen:
Es gibt sehr viele verschiedene Bodenarten, die alle ganz bestimmte Merkmale haben. Anhand dessen können Sie also ganz leicht die Bodenart in Ihrem Garten bestimmt. Nehmen Sie einfach eine Bodenprobe und betrachten Sie diese etwas genauer. In dieser Übersicht finden Sie die einzelnen Merkmale der Bodenarten:
- sandige Böden – sehr leicht, jedoch oftmals nährstoffarm
- Moor-Böden – schwarzer, sehr feuchter Boden
- schwere Böden – oftmals lehmhaltig, sehr fruchtbar, mit Staunässe behaftet, wird im Sommer extrem hart
- kalkhaltige Böden (auch alkalische Böden genannt) – helle, steinige Böden, durchlässig und fruchtbar
- kalkfreie Böden (auch saure Böden genannt) – speichern Feuchtigkeit gut, können mit Kalk neutralisiert werden
Und, konnten Sie analysieren, welchen Boden Sie im Garten haben? Wenn nicht, dann sollten Sie zu Schritt 2 übergehen. Wenn doch, dann springen Sie bitte zu Schritt 3 über.
» Schritt 2 – fachmännische Bodenanalyse durchführen lassen:

Vor allem der Winter eignet sich hervorragend für eine so genannte Bodenprobe. Dafür müssen Sie ein wenig Erde an verschiedenen Stellen aus den einzelnen Gartenbeeten entnehmen. Ideal ist es, wenn Sie dabei sogar noch unterschiedliche Bodentiefen ausgraben und miteinander vermischen. Die Bodenproben können Sie dann beim jeweils zuständigen Landwirtschaftsamt abgeben und analysieren lassen. Vorab sollten Sie sich allerdings genau über die Kosten informieren und am besten auch noch einmal genau erklären lassen, wo Sie wie viel Erde entnehmen und auch abgeben müssen.
» Schritt 3 – pH-Wert bestimmen:

In der Regel werden Gartenböden je nach pH-Wert wie folgt eingeteilt:
- pH-Wert unter 4,5 = saurer Boden
- pH-Wert von 5,5 = Sandboden
- pH-Wert zwischen 6,5 und 7 = normaler Boden
- pH-Wert über 7,2 = alkalischer Boden
Um diesen Wert nun zu bestimmen, sollten Sie sich am besten ein pH-Bodentest-Set kaufen. Wir empfehlen Ihnen z.B. das NEUDORFF PH Bodentest Set:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Neudorff pH-Bodentest einfach und schnell den... | 6,99 € 6,49 € | Zum Shop |
Dieses lässt sich ganz einfach verwenden. In nur vier Schritten können Sie damit den pH-Wert Ihres Gartenbodens bestimmen:
- etwas Erde in die mitgelieferten Röhren geben
- Röhren mit Wasser auffüllen
- eine Tablette dazugeben
- die Farbe mit den Angaben auf dem Set vergleichen und den pH-Wert bestimmen
Bei gesundheitlichen Bedenken kann mit einem Geigerzähler geprüft werden, ob sich radioaktive Strahlung im Boden befindet. Dies ist eher selten der Fall und wird vornehmlich von Gartenbesitzern praktiziert, die in der Nähe eines Atomkraftwerkes wohnen.
Mein Boden ist Zu Sauer PH wert bei 2 wie kann ich das ändern
Hallo Reinhold! Deine Frage ist zwar schon älter, aber vielleicht hilft die Antwort ja doch noch jemanden, der Grade das selbe Problem hat …
Bei Säuren Böden hilft es Kalk in die Erde einzuarbeiten um diese zu neutralisieren.
Wie das genau gemacht werden sollte, kann man auf verschiedenen Seiten im Netz nachlesen.
Einfach mal nach den Begriffen „sauren Boden Kalken“, oder „saure Böden mit Kalk neutralisieren“ googeln.
Alles Gute!
Was ist, wenn mein Wasser recht alkalisch ist und ich aber einen saueren Boden habe? Das verfälscht doch den Test.
Hast recht,gute Frage,nimm Destilliertes Wasser zum Test,ist ph neutral,dieser logische Gedanke steht halt garnicht auf einem der Links,schade,fliegt’s ja nicht auf den Mond ohne Schraubenzieher!!!
Habe genau dasselbe Problem, würde mich über eine Antwort vom Fachmann freuen.
Bei Bodeproben sollte man immer einen Bodenprobestab zur Hand haben,kann man selber auch bauen wenn er zu teuer erscheint der nicht kurz sein darf denn Wurzelerde ist nicht gleich Oberflaechenerde,kann dann sein dass die Werte nicht stimmen