Die eigentlich in Chile beheimatete gelbe Gauklerblume hat in unseren Gärten schon lange ihren Siegeszug angetreten. Hier alles zur Pflanzung, dem Standort und der Pflege der feuchtliebenden Staude.

Die Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus) gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Phrymaceae), wobei ältere Literatur sie auch der Familie der Rachenblütler (Scrophulariaceae) zuordnet. Neben der gelben Wildform gibt es auch zahlreiche Sorten und Hybriden in Blau, Weiß, Rot, Orange und sogar mehrfarbig.

Herkunft

Gelbe Gauklerblumen stammen ursprünglich aus Südamerika – insbesondere aus Chile, laut manchen Quellen auch aus Mittel- und Nordamerika. Die Staude wächst dort bevorzugt an feuchten Standorten wie Flussufern und in Sumpfgebieten. Ihre auffälligen gelben Blüten und ihre unkomplizierte Pflege machen sie auch in mitteleuropäischen Gärten zu einem beliebten Farbtupfer – besonders in Wassernähe oder in bepflanzten Kübeln.

Steckbrief

Gelbe Gauklerblume im Teich gepflanzt.
Gelbe Gauklerblume im Teich gepflanzt. | © Baumschule Horstmann
Gelbe Gauklerblume(Mimulus luteus)
Wuchshöhe30–50 cm
Wuchsbreite30–40 cm
BlütezeitMai bis August
StandortSonne bis Halbschatten
BodenSumpfig bis mäßig feucht, nährstoffreich
WinterhärteEingeschränkt winterhart (Zone 7–8)
BesonderheitenBienenfreundlich, wassertolerant, Selbstaussaat
» Mehr Informationen und Bilder

Gelbe Gauklerblume pflanzen

Standort

Die Gelbe Gauklerblume liebt sonnige bis halbschattige Plätze mit hoher Luft- und Bodenfeuchte. An einem geschützten Standort kommt ihre Blütenpracht besonders gut zur Geltung. Ideal sind Teichränder, Feuchtwiesen oder dauerhaft feuchte Gartenbereiche.

Boden

Mimulus luteus bevorzugt humusreiche, nährstoffhaltige und dauerhaft feuchte bis sumpfige Böden. Auch eine Pflanzung im Flachwasser vom Gartenteich bis etwa 10 cm Tiefe ist problemlos möglich. In Töpfen bietet sich ein Gemisch aus lehmiger Erde, Kompost und etwas Sand an.

Pflanzanleitung

  • Pflanzzeit: Ab Mitte April bis Mai nach den letzten Frösten
  • Pflanzabstand: 30–40 cm
  • Einsetzen: Im Beet oder in der Uferzone leicht einpflanzen, gut angießen
  • Kübelhaltung: Nicht ideal, aber mit dauerhaft nassem Substrat möglich
  • Tipp: In Gruppen gepflanzt von 3 bis 5 Pflanzen wirkt sie am schönsten

Pflege

Gelbe Gauklerblume pflanzen, pflegen und vermehren
Die Gelbe Gauklerblume ist eine pflegeleichte Staude. | © Nick Taurus / stock.adobe.com

💧 Gießen

Der Boden sollte stets feucht bis nass sein. Bei heißen Temperaturen ist tägliches Gießen sinnvoll, vor allem bei Kübelpflanzen. Wasserstände bis 10 cm über dem Wurzelbereich werden gut vertragen.

🌱 Düngen

Auf nährstoffreichen Böden ist keine zusätzliche Düngung nötig. In Töpfen oder bei magerem Boden empfiehlt sich die Gelbe Gauklerblume etwa alle 4–6 Wochen mit einem organischen Dünger leicht zu düngen.

✂️ Schnitt

Im Spätherbst wird die Gelbe Gauklerblume stark zurückgeschnitten, das dient bereits dem Winterschutz. Zusätzlich können verblühte Triebe regelmäßig entfernt werden, um die Blütezeit zu verlängern.

🪴 Umtopfen

Die Gelbe Gauklerblume ist eher nicht für die dauerhafte Kübelhaltung gedacht. Falls nötig, sollte im Frühjahr umgetopft werden, wenn das Substrat verdichtet oder durchwurzelt ist.

❄️ Überwinterung

In milden Regionen genügt ein natürlicher Winterschutz durch Laub und Rückstände. Bei Kahlfrost oder zweistelligen Minusgraden schützt eine dicke Laubschicht oder Reisigabdeckung die Gelbe Gauklerblume vor den frostigen Temperaturen.

💚 Vermehrung

Die Gelbe Gauklerblume vermehrt sich durch Selbstaussaat. Wer gezielt vorziehen möchte, kann im März/April die Samen auf feuchter Erde ausstreuen, leicht andrücken und feucht halten (Lichtkeimer). Die Keimung erfolgt nach etwa 10–14 Tagen bei 15–20 °C.

Krankheiten und Schädlinge

Mimulus luteus gilt als weitgehend robust. In sehr feuchten Sommern kann Grauschimmel (Botrytis) auftreten. Gelegentlich treten Blattläuse an den jungen Trieben auf – sie lassen sich in der Regel mit Wasser Abbrausen oder einen Brennnesselsud eindämmen.

Pflanzpartner

Offene Gauklerblume (Mimulus ringens)
Offene Gauklerblume (Mimulus ringens) | © Baumschule Horstmann

Die Gelbe Gauklerblume lässt sich wunderbar mit anderen Ufer- und Feuchtzonenpflanzen kombinieren. Geeignete Partner sind:

  • Offene Gauklerblume (Mimulus ringens)
  • Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Wasserminze (Mentha aquatica)
  • Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Seggen (Carex) und Simsen (Scirpus)

Wer besonderen Wert auf einen ökologisch wertvollen Naturgarten legt, sollte bevorzugt auf heimische Begleitpflanzen zur Gelben Gauklerblume setzen. Sie bieten Insekten, Amphibien und anderen Tieren die passende Lebensgrundlage und fördern die ökologische Vielfalt direkt vor der eigenen Haustür. 💚

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen