Im Gartencenter shoppen? Das geht einfacher, wenn Sie Ihren Bedarf im Garten-Onlineshop decken. Doch wie erkennt man gute Onlineshops?

Aber wie bei so vielen Online-Shops so gibt es auch unter der Kategorie Garten-Onlineshops einige „schwarze Schafe“. Deshalb sollten Sie schon, bevor Sie in einem Online-Gartenshop etwas bestellen, schauen, ob dieser die nachfolgenden Kriterien erfüllt.
Erkennungsmerkmale eines guten Garten-Onlineshops
1. Sortenbeschreibung & Pflegeanleitung:
Gute Onlineshops verfügen bei jedem einzelnen Pflanzenangebot auch über eine eigene Sortenbeschreibung sowie eine zugehörige Pflegeanleitung. Sie können dann bereits am Computer erkennen, ob Sie für die gewünschte Pflanze auch den passenden Standort bereitstellen können.
» Tipp: Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, ob beim ausgewählten Gartenshop eine fachkundige Telefonhotline bereitsteht, die eventuelle Zusatzfragen zu den einzelnen Pflanzen jederzeit – auch noch nach dem Wareneinkauf – beantwortet.
2. Lieferkonditionen:
In der Regel bewegt sich der Lieferzeitraum von Gartenpflanzen zwischen dem zeitigen Frühjahr und dem Herbst. Gartendeko bzw. -accessoires, Samen und sonstiges Zubehör können meist ganzjährig bestellt und ausgeliefert werden.
Gute Anbieter gewährleisten ihren Kunden auch die Auslieferung zu einem Wunschtermin. Ein toller Service, Sie müssen jedoch bedenken, dass dieser oftmals mit Zusatzkosten verbunden ist. Dieser Service bietet aber den Vorteil, dass Sie am Anlieferungstag vor Ort sind und die Pflanzen zum einen persönlich in Empfang nehmen und zum anderen diese auch gleich optimal versorgen können.
Wichtig: Nach Erhalt der Ware sollten Sie diese sofort prüfen. Ist ein Schaden beim Transport entstanden, dann sollten Sie umgehend per E-Mail oder telefonisch eine Reklamation beim jeweiligen Gartenshop einreichen. Gleiches gilt für welke Pflanzen, gebrochene Wurzelballen, abgeknickte Äste und dergleichen mehr.
3. Umtausch- & Anwachsgarantie:

Viele Gartenshops geben ihren Kunden auch eine sogenannte Anwachsgarantie, die in der Regel über einen Zeitraum von 2 Jahren gewährt wird. In dieser Zeit können Sie Pflanzen, die nach Einhaltung der Pflegeanleitung trotzdem nicht anwachsen oder erblühen bzw. keine Früchte tragen, problemlos wieder umtauschen.
» Tipp: Vor dem Einkauf in einem Online-Gartenshop sollten Sie unbedingt auf diesen Zusatzservice achten! Wird er nicht explizit auf der Webseite ausgewiesen, können Sie per E-Mail nochmals danach fragen.
4. Prüfzertifikate & Qualitätssiegel:
Für den sicheren Interneteinkauf werden inzwischen einige Prüfsiegel vergeben, die Ihnen als Entscheidungshilfe für einen Einkauf beim jeweiligen Onlinehändler sicherlich nützlich sein können. Auf den einzelnen Webseiten ausgewiesene Qualitätssiegel sollten Sie jedoch immer hinterfragen, wenn sie im Einzelnen nicht bekannt sein sollten. Dazu einfach per Suchmaschine die Herkunft und Bedeutung des jeweiligen Prüfzertifikates oder Qualitätssiegels recherchieren.
5. Preisvergleich:
Nirgendwo ist es leichter, die unterschiedlichsten Warenangebote direkt miteinander vergleichen zu können, als im Internet. Dieser Tatsache beugen sich natürlich auch die vielen Gartenshops im Netz und bieten dazu meist sogar noch saisonale Schnäppchen auf ihren Webseiten an. Gute Online-Gartenshops bieten ihren Kunden auch einen regelmäßigen Newsletter an, in dem Rabattaktionen und Sonderpreise ebenso veröffentlicht werden wie Pflanzenneuheiten, Gartentipps und vieles mehr.
Unser Tipp: Örtliche Gärtnereien bevorzugen!
Hinter vielen Online-Angeboten steckt oftmals eine dem eigenen Wohnort nahegelegene Großgärtnerei, die ihr selbst nachgezogenes Sortiment anbietet. Diese Angebote haben den Vorteil, dass ein möglichst ortsnaher Anbieter mit Pflanzen aufwarten kann, deren Standortbedürfnisse bereits auf die hiesigen Verhältnisse abgestimmt wurden und die Pflanzen dann im eigenen Garten weitaus unproblematischer anwachsen und besser gedeihen. Deshalb sollten Sie immer schauen, ob hinter dem Garten-Onlineshop Ihrer Wahl eine nahegelegene Großgärtnerei steckt. Wenn ja, sollten Sie die Pflanzen lieber direkt dort kaufen als im Onlineshop.