Wer eine Holzheizung besitzt, der weiß, dass ein Holzspalter eine sinnvolle Investition ist. Viele Geräte wurden bereits einmal unter die Lupe genommen. Welche sich für Sie eignen, lesen Sie hier.

Holzheizungen liegen im Trend
Der Winter und somit die Heiz-Periode geht jedes Jahr in die neue Saison und nur wer vorsorgt, muss vor dem nächsten Winter keine Angst haben. Grundsätzlich liegen Holzheizungen sehr im Trend. Der Grund: Holz ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich billiger, ein nachwachsender Rohstoff und zudem leicht zu beschaffen.
Natürlich hat eine Holzheizung aber auch einen Nachteil: Das Brennholz muss in der Regel noch zerkleinert werden. Wer sich das Zerkleinern der Stämme besonders leicht machen möchte, hat deshalb meist hinter dem Haus oder im Garten einen Holzspalter stehen.
Inhalte
Holzspalter Vergleich – Senkrecht- und Waagerechtspalter

Wer bisher das Holz per Hand geschlagen hat, ist sicher daran interessiert sich dich Arbeit etwas zu erleichtern. Waagerechtspalter und Senkrechtspalter stehen im Vergleich. Welches Gerät für welchen Nutzer am besten geeignet ist, lesen Sie nun hier.
Senkrechtspalter eignen sich für Ofenbesitzer
Ein Tipp der Stiftung Warentest: Ofenbesitzer, die den ganzen Winter über mit Holz heizen wollen, sollten eher zum größeren Senkrechtspalter greifen. Diese Geräte entwickeln in der Regel deutlich höhere Kräfte und können deshalb deutlich mehr Holz effektiv verarbeiten.
Empfehlen können wir Ihnen folgende Senkrecht-Holzspalter:
» der Elektro-Holzspalter Scheppach Kompakt
» der Elektro-Holzspalter Güde GHS
» und der Elektro-Holzspalter Atika Hydraulikspalter
Die Geräte von Scheppach und Güde weisen eine Spaltkraft von 8 Tonnen auf, der Atika Hydraulikspalter überzeugt mit einem maximalen Spaltdruck von 14 Tonnen. Die kraftvollen Motoren und robusten Konstruktionen der Holzspalter erleichtern Ihnen definitiv die Arbeit. Dazu weisen alle Modelle eine leichtgängige 2-Hand Sicherheitsbedienung auf und entsprechen damit den Sicherheitsanforderungen nach neuester europäischer Norm.
In der Summe können alle drei Geräte etwa gleichermaßen überzeugen. Insbesondere ist die vorhandene Spaltkraft des Atika Hydraulikspalters aber schon erwähnenswert.
Waagerechtspalter sollten Kaminbesitzer bevorzugen

Bei den Waagerecht-Holzspaltern zeigt sich ein weit differenzierteres Bild. Diese Geräte sind vor allem für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
Zum Beispiel der Atika ASP in waagerechter Ausführung, ist besonders sicher durch die 2-Hand Bedienung mit Zugriffsschutz. Eine Holzablage verhindert, dass das gespaltene Holz unkontrolliert herunter fällt. Gut durchdacht, ist es ein Einsteigermodell mit guten Spaltergebnissen.
Hier zur Veranschaulichung noch ein Video des waagerechten Güde Holzspalters, den wir ganz gut finden:
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationEs handelt sich um den schnell einsatzfähigen Güde Holzspalter mit festem Fahrgriff und stabilen Transporträdern. Mit der 2-Hand-Sicherheitsbedienung, dem leistungsstarken Elektromotor und dem praktischem Ablagetisch für das Spaltgut, eignet er sich ideal für den normalen Hausgebrauch.
Wir hoffen Sie finden den richtigen Spalter für ihre Vorhaben.
Ja das Stimmt. Ich habe einen Holzspalter von Binderberger und möchte Ihn nicht mehr missen.