Ein Gartenteich ist das Kleinod so manchen Hobbygärtners. Doch damit dies auch so bleibt, braucht man nützliches Zubehör für den Gartenteich.
Inhalte
Der Gartenteich steht bei vielen Gärtnern ganz oben auf der Wunschliste. Doch einfach ein Loch in den Boden graben und Wasser einfüllen – so leicht ist es dann doch nicht. Wir möchten hier zwar keine Anleitung geben, wie man einen Teich anlegt, denn da gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach Größe und nach Umfang kann es mal mehr, mal weniger kosten. Auch gibt es bereits vorgefertigte Becken.
Zubehör um das Wasser sauber zu halten
Allerdings braucht man als Teichbesitzer auch ein bisschen Zubehör, um beispielsweise das Wasser immer sauber zu halten. Das dient nicht nur der Optik, sondern ist auch für die Wasserqualität wichtig, vor allem dann, wenn Fische und Pflanzen im Teich beheimatet sind.
Pumpen, Filter und Skimmer

Neben Pumpen und Filtern sollte deswegen auch ein Skimmer zum Einsatz kommen. Das ist ein Absauger, der Schmutz wie Pollen oder Laub ansaugt und von der Wasseroberfläche verschwinden lässt. Das Gerät wird meist in der Mitte des Teichs angebracht und ist dort recht unscheinbar. Auf alle Fälle leistet es gute Dienste und kann sogar dafür sorgen, dass im Winter der Teich eisfrei bleibt.
Welches Teichzubehör lohnt sich und warum?
Ein gut ausgestatteter Gartenteich bleibt länger klar, ist einfacher zu pflegen und bietet seinen Bewohnern eine gesunde Umgebung. Hier sind einige wichtige Zubehörteile und ihre Vorteile:
- Teichpumpe:
Mit einer Teichpumpe bleibt das Wasser ständig in Bewegung. Das verbessert nicht nur die Sauerstoffversorgung für Fische und Pflanzen, sondern unterstützt auch den Betrieb von Wasserspielen oder Filtern. (Mehr Details zu Teichpumpen) - Teichfilter:
Ein leistungsstarker Filter sorgt für sauberes Wasser, indem er Schmutzpartikel und Algen entfernt. Damit bleibt der Teich klar, und die Lebensbedingungen für Fische und Wasserpflanzen sind optimal. (Auswahl an leistungsstarken Teichfiltern) - UV-C-Klärer:
UV-C-Klärer sind sehr effektiv, wenn es darum geht, Schwebealgen und Keime zu bekämpfen. Sie tragen dazu bei, das Wasser kristallklar zu halten und die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern. - Teichbelüfter:
An heißen Sommertagen hilft ein Belüfter, Sauerstoff ins Wasser zu bringen und das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Auch bei einem höheren Fischbesatz ist ein Belüfter sinnvoll, da er die Sauerstoffversorgung sicherstellt. - Fischfutterautomaten:
Ein Futterautomat sorgt für regelmäßige und gleichmäßige Fütterung, auch wenn niemand vor Ort ist. Bei der Auswahl ist allerdings Vorsicht geboten: Manche Modelle funktionieren bei Regen nicht zuverlässig, kleine Futterpellets fallen durch das Raster und größere Stücke bleiben hängen. Da solch ein Futterautomat nicht nur für den Urlaub praktisch ist, darf hier gern etwas mehr investiert werden. - Teichschlammsauger:
Wenn sich Schlamm oder andere Ablagerungen am Teichboden ansammeln, ist ein Schlammsauger die ideale Lösung. Er hilft, den Teich sauber zu halten und die Wasserqualität zu verbessern, ohne dass der Teich komplett entleert werden muss. - Zierbrunnen und Wasserspiele:
Neben ihrer dekorativen Funktion tragen Zierbrunnen und Wasserspiele dazu bei, Sauerstoff ins Wasser einzubringen und schaffen eine entspannende Atmosphäre durch das sanfte Plätschern. - Teichheizung:
In Regionen mit kalten Wintern verhindert eine Teichheizung das vollständige Zufrieren. Sie sorgt dafür, dass die Fische unbeschadet überwintern können und das Ökosystem im Gleichgewicht bleibt. In kleinen Gartenteichen sind Teichheizungen allerdings nicht zu empfehlen, da Tiere, die im Teich leben, zu früh aus der Winterstarre erwachen könnten. - Skimmer (Oberflächenabsauger):
Ein Skimmer hält die Wasseroberfläche sauber, indem er Blätter, Blüten und andere Verunreinigungen entfernt. So wird die Pflege des Teichs erleichtert, und das Wasser bleibt frei von sichtbaren Verunreinigungen. - Teichbeleuchtung:
Eine stimmungsvolle Beleuchtung setzt den Gartenteich auch nach Einbruch der Dunkelheit in Szene. Unterwasserleuchten und andere Beleuchtungselemente schaffen eine einzigartige Atmosphäre und machen den Teich zum Highlight in den Abendstunden. - Pflanzkörbe:
Pflanzkörbe erleichtern das Einsetzen und Versetzen von Wasserpflanzen. Sie verhindern ein unkontrolliertes Wachstum und tragen zu einer übersichtlichen und ansprechenden Teichgestaltung bei. - Teichnetz:
Ein Teichnetz schützt vor herabfallendem Laub, das die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Außerdem bewahrt es den Teich vor unerwünschten Besuchern wie Reihern oder Katzen. - Wassertestsätze:
Mit regelmäßigen Wassertests kann man frühzeitig auf Veränderungen reagieren. So bleiben Wasserqualität und Lebensbedingungen für Teichbewohner konstant auf einem guten Niveau. (Weitere Informationen zu Wassertests für den Gartenteich) - Solarbetriebene Teichgeräte:
Solarbetriebene Pumpen, Skimmer und Beleuchtung sind eine umweltfreundliche Alternative. Sie sparen Energie und arbeiten zuverlässig, ohne dass Stromanschlüsse in der Nähe benötigt werden.
Fazit: Was wirklich nötig ist
Eine gute Teichpumpe, ein passender Filter und regelmäßige Wassertests bilden die Basis für einen klaren, gesunden Teich. Alle anderen Hilfsmittel kommen dann ins Spiel, wenn die Basics nicht mehr ausreichen. Dann hilft unter anderem ein Teichnetz, um Laub fernzuhalten, und UV-C-Klärer oder Belüfter werden nur bei Algenproblemen oder niedrigem Sauerstoffgehalt nötig. So bleibt der Teich mit wenig Aufwand im Gleichgewicht.
Artikel die Sie auch interessieren könnten:
Ein Kommentar
Gartenteiche bieten ein Stück mehr Natur, auch wenn sie künstlich angelegt sind; können sie wirklich zu einen richtigen Kunstwerk und werden. Es war die beste Entscheidung mir meine eigene Ruhe Oase in Garten anzulegen! Man benötigt jedoch wirklich auch viel Zubehör, damit dieser auch sauber bleibt und die Fische mit Sauerstoff versorgt werden. Hierfür sind Gartenteichpumpen sehr wichtig! Man kann mit den Pumpen auch Fontänen erzeugen, was wirklich wunderschön ist und durch das Plästern auch entspannt.