Wenn Strelitzien nicht blühen, liegt das meist daran, dass sie noch zu jung sind. Es können aber auch andere Ursachen daran schuld sein.
Ursachen für die fehlende Blütenpracht
falscher Standort:
Ein sehr häufiger Grund, warum sich keine oder nur sehr kleine Blüten bilden, ist der falsche Standort. Sicherlich, die Strelitzie geht nicht ein, wenn sie an einem dunklen Ort steht, sie bildet dann jedoch auch keine Blüten aus. Prüfen Sie daher im ersten Schritt immer, ob Ihre Pflanze in der Sonne oder zumindest sehr hell steht.
Der Standort darf jedoch nicht zu heiß sein, obwohl das Bananengewächs Wärme mag. Im Hochsommer eignet sich beispielsweise kein Standort direkt hinter einer Glasscheibe. Durch die Sonneneinstrahlung entsteht dann eine ungemeine Hitze, die die Höchsttemperatur von dreißig Grad für einen erfolgreichen Wuchs deutlich übersteigt.
trockene Heizungsluft:
Ebenfalls kann die trockene Heizungsluft in den Wintermonaten das Ausbilden der Blüten verhindern. Strelitzien brauchen eine Überwinterungstemperatur um die 10 bis 12 Grad Celsius. Durch die kühle Temperatur fährt die Strelitzie dann automatisch das Wachstum zurück und kräftigt sich. Und das wiederum sorgt dafür, dass die Strelitzie früher Blüten ausbildet. Mehr zum Thema „Strelitzien überwintern“ erfahren Sie hier.
Wassermangel:
Eine weitere Ursache kann Wassermangel sein. Abhängig von der Menge an Blättern benötigt die Strelitzie viel Wasser. Sie sollten sie immer dann gießen, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist. Staunässe hingegen beeinträchtigt nicht direkt die Blütenbildung, führt aber durch das Faulen der Wurzel indirekt zu einer fehlenden Blütenpracht – und zum Eingehen der Pflanze.
Mögliche Ursachen im Überblick:
- Pflanze ist zu jung
- Standort ist zu dunkel, kalt oder heiß
- Pflanze leidet unter Heizungswärme oder Zugluft
- Pflanze wurde nicht ausreichend gegossen
Tipps für blühende Strelitzien
Tipp 1 – Pflanze umstellen:
Hat sich die Blütenpracht noch nicht entwickelt, sollten Sie zuerst prüfen, ob Sie die Pflanze am richtigen Standort halten und sämtliche Pflegehinweise beachten. Versetzen Sie die Strelitzie ruhig einmal testweise an einen anderen Ort. Gerade während des Überwinterns ist das Tageslicht wichtig, damit sich die ersten Blütenansätze bilden können.
Tipp 2 – Strelitzien düngen:
Düngen Sie die Strelitzie zwischen Frühjahr und Sommer regelmäßig, um einem Nährstoffverlust vorzubeugen. Volldünger ist hier die erste Wahl. Aber passen Sie auf: eine Überversorgung kann auch zum Ausbleiben der Blüten führen.
Tipp 3 – Strelitzien richtig überwintern:
Im Winter haben Sie zwei Möglichkeiten, die sich auf das Blütenbild auswirken. Möchten Sie Ihre Paradiesvogelblume vollständig überwintern und in die Ruhephase schicken, wird sie erst wieder in den späten Sommermonaten Blüten ausbilden. In diesem Fall muss die Pflanze jedoch tatsächlich kühl stehen. 10 bis 12 Grad Celsius sind optimal. Noch dazu muss der Standort hell sein. Außerdem müssen Sie die Strelitzien auch regelmäßig gießen. Aber immer nur kleine Mengen.
Die andere Variante ist, dass Sie auf das tatsächliche Überwintern und die sich hieraus ergebende Ruhephase verzichten. In diesem Fall bildet die Pflanze zwischen Dezember und Juni neue Blüten aus. Steht die Pflanze warm, müssen Sie sie weiterhin regelmäßig gießen und an einen hellen und warmen Standort bringen.
Unsere Empfehlung:
Die Ruhephase im Winter ist sinnvoll, da sich so im Sommer kräftigere Blüten bilden können. Entscheiden Sie sich im Winter deshalb besser für einen kühlen und hellen Standort und die reduzierte Wasserzufuhr. Auf diese Weise spiegeln Sie das natürliche Umfeld der Pflanze bestens wider.