Strelitzien sind recht robust. Dennoch können ihr Schildläuse schwer zu schaffen machen. Bei einem Befall ist schnelles Handeln gefragt!
Zuerst werden sie keine Veränderung an der Pflanze feststellen. Setzen sich die Schädlinge jedoch fest, führen sie unweigerlich zum Blattverlust, da die Schädlinge die Blattstruktur angreifen und aufzehren. Deshalb ist es immer wichtig, dass Sie bei einem Befall schnell handeln.
So bekämpfen Sie Schildläuse effektiv
» Behandlung bei einem leichten Befall:
Die Bekämpfung von Schildläusen kann bei der Strelitzie auf verschiedenen Wegen erfolgen. Das Mittel der Wahl hängt durchaus vom Grad des Befalls ab.
Entdecken Sie die Schildläuse bereits ganz zu Beginn, können Sie die Schädlinge vorsichtig abkratzen oder mit einer Wasser-Öl-Mischung von den Blättern und Stielen wischen. Die längliche Blattform der Strelitzien unterstützt diese Bekämpfungsmethode. Das Öl hat nicht nur den Zweck, die Schädlinge ohne Beschädigung der Pflanze abzulösen, sondern dient gleichzeitig dem Ersticken der Läuse. Durch den Ölfilm sind Larven und noch vorhandene Läuse von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten und sterben ab.
» Behandlung bei einem stärkeren Befall:
Bei einem stärkeren Befall genügt das bloße Abwischen nicht allein. In diesem Fall sollten Sie die Pflanze mit Mitteln aus dem Handel einsprühen. Empfehlenswert ist z.B. Naturen Schädlingsfrei. Dabei handelt es sich um ein anwendungsfertiges Spritzmittel auf Rapsölbasis, das nicht nur gegen Schildläuse, sondern auch gegen Weiße Fliegen, Blattläuse und Spinnmilben wirkt.
Alternativ dazu können Sie auch auf das Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat verwenden. Hierbei handelt es sich um ein vollsystemisches Mittel, welches von der Pflanze aufgenommen und über die Leitbahnen in der gesamten Pflanze verteilt. Beißende und saugende Insekten nehmen dieses Mittel auf und verenden.
So können Sie einen Befall der Strelitzie mit Schildläusen vermeiden
Tipp 1: Achsten Sie auf die passende Pflege!
Wünschen Sie, dass Ihre Strelitzie prächtig gedeiht, sollten Sie den Schädlingsbefall direkt vermeiden. Besonders wichtig ist, dass Sie bei der Pflege der Strelitzie nicht nachlässig sind. Gönnen Sie ihr einen sonnigen Standort mit einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit und entfernen Sie regelmäßig vertrocknete Blätter und Blüten, legen Sie bereits die Grundlage.
Tipp 2: Regelmäßige Kontrollen im Winterquartier
Besonderes Augenmerk ist im Winter geboten. Durch die oft dunklen, sonnenarmen Tage leidet die lichthungrige Pflanze, was sich in der Schwächung der natürlichen Abwehrkräfte auswirkt. Schildläuse, aber auch Honigtau oder fauelnde Wurzeln kommen nun häufiger vor als im Sommer. Statten Sie daher Ihrer Strelitzie im Winter auch regelmäßig einen Besuch ab und prüfen Sie, ob sich nicht Schildläuse an den Blättern festgesetzt haben.
» Tipp: Sollten Sie keine Läuse, dafür jedoch Honigtau entdecken, wischen Sie diesen feucht ab. Der Tau entsteht aus Zuckerstoffen, die von der Pflanze produziert werden und sich an den Blättern absetzen. Die Zuckerstoffe bilden eine hervorragende Grundlage für Pilze, weshalb sie möglichst rechtzeitig entfernt werden sollten.