Sie möchten gern wissen, welcher Vogel sich in Ihrem Garten niedergelassen hat? Hier können Sie ihn anhand von Bildern und speziellen Merkmalen bestimmen.
Der Garten ist von Leben erfüllt. Es grünt und blüht nicht nur, sondern zwitschert und flattert auch rege. Viele Vögel besuchen übers Jahr den heimischen Garten. Doch wer hat sich dort eigentlich auf dem Kirschbaum niedergelassen oder zu welchem Vogel gehört das Zirpen, was von der Fichte des Nachbarn zu vernehmen ist?
Nachfolgend erfahren Sie, wie sich heimische Vögel bestimmen lassen. Lernen Sie die Steckbriefe der wichtigsten heimischen Singvögel kennen und erfahren Sie, was Sie bei der Vogelbestimmung beachten sollten und wie sich diese vereinfachen lässt.
Inhalte
- 1 Nach welchen Kriterien werden Vögel bestimmt
- 2 Überblick – Die häufigsten Vögel im Garten
- 2.1 ❖ Amsel (Turdus merula)
- 2.2 ❖ Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
- 2.3 ❖ Kohlmeise (Parus major)
- 2.4 ❖ Feldsperling (Passer montanus)
- 2.5 ❖ Elster (Pica pica)
- 2.6 ❖ Haussperling (Passer domesticus)
- 2.7 ❖ Eichelhäher (Garrulus glandarius)
- 2.8 ❖ Buntspecht (Dendrocopos major)
- 2.9 ❖ Star (Sturnus vulgaris)
- 2.10 ❖ Stieglitz (Carduelis carduelis)
- 3 Leben an der Futterstelle – die häufigsten Wintervögel
- 4 Leben am Teich – die häufigsten Wasservögel
- 5 Vögel auf Reisen – die häufigsten Zugvögel
- 6 Vögel beobachten – das sollten Sie beachten
- 7 Bitte recht freundlich – Vögel im Garten fotografieren
Nach welchen Kriterien werden Vögel bestimmt
Gesichtspunkt | Erläuterung |
---|---|
Größe | Die Größe lässt sich mit bekannten Arten, wie zum Beispiel Meise, Buntspecht, Elster oder Stockente gleichsetzen. |
Färbung und Zeichnung | Achten Sie auf die Färbung von Kopf, Bauch und Rücken. Wichtig sind auch Zeichnungen, Bänder, Musterungen und die Farbe des Schnabels oder der Augen. |
Gestalt | Legen Sie sich fest, ob der Vogel klein, länglich oder eher kompakt erscheint. |
Bewegung | Fliegen die Tiere gleichmäßig und geradlinig schwebend oder eher hüpfend und wellenförmig? Auch die Bewegung am Boden ist von Interesse, einige Vögel stolzieren aufrecht, wieder andere hüpfen über den Boden. |
Stimme | Achten Sie besonders auf den Gesang, dieser ist meist unverwechselbar und variiert von Art zu Art. |
Überblick – Die häufigsten Vögel im Garten
❖ Amsel (Turdus merula)

Aussehen
Amseln werden 24 bis 29 cm groß, das Männchen ist schwarz und besitzt einen orange-gelben Schnabel. Die Weibchen sind dunkelbraun, mit leicht gefleckter Brust. Der Schnabel ist bräunlich.
Stimme
Der Gesang variiert stark. Die melodische Stimme ist überwiegend in den Morgen- und Abendstunden von Baumwipfeln zu vernehmen. Amseln können auch Geräusche wie Pfiffe oder das Klingeln eines Handys imitieren. Bei Gefahr schimpft die Amsel lautstark.
Vorkommen
Amseln kommen in ganz Europa vor. Sie lassen sich ganzjährig beobachten. In Russland und Skandinavien gelten sie als Zugvögel.
Besonderheiten
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts galten Amseln als scheue Waldvögel. Heute zählen sie zu den häufigsten Gästen im heimischen Garten. Häufig lassen sich dabei Revierstreitigkeiten beobachten. Die Männchen hüpfen dann auf ihrer Territoriumsgrenze entlang, um dem Nachbarn zu imponieren. Es kann dabei auch zu Kämpfen kommen. Im Winter sind die Tiere eher gesellig und suchen gemeinsam Schlafplätze auf.
❖ Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Aussehen
Die Blaumeise ist mit zehn bis zwölf Zentimetern kleiner als die Kohlmeise. Der Kopf ist blau-weiß. Die Oberseite erscheint grünlich bis bläulich. Die Unterseite ist gelb. Über die Augen, den Nacken und die Wangen verläuft ein schwarzes Band.
Stimme
Der Gesang ähnelt dem der Kohlmeise, lässt sich aber anhand der hohen Einleitungselemente erkennen. Diesen folgt ein tieferer Triller (tii-ti-ti-tirrr). Der Kontaktruf ist eher leise. Sieht sich die Blaumeise in Gefahr, kann sie geräuschvoll zetern.
Vorkommen
Blaumeisen lassen sich ganzjährig beobachten. Im Winter können sie auch mit anderen Meisenarten anzutreffen sein.
Besonderheiten
Blaumeisen sind im Winter häufiger Gast am Vogelhaus. Im Sommer fressen die Vögel vorwiegend Insekten.
❖ Kohlmeise (Parus major)

Aussehen
Kohlmeisen erreichen eine Größe von 13 bis 15 cm. Der schwarze Kopf weist einen großen weißen Wangenfleck auf. Die Oberseite ist grünlich bis bläulich. Die gelbe Unterseite wird von einem schwarzen Mittelstreifen unterbrochen.
» Tipp: Männchen sind gut an einem breiten Mittelstreifen erkennbar. Beim Weibchen ist die Zeichnung nur schwach ausgeprägt.
Stimme
Die Vögel sind sehr stimmfreudig und bedienen sich dabei eines umfangreichen Repertoires an Tönen und Gesängen. Der Gesang erscheint rhythmisch und besteht meist aus „zita, zita, zita“ oder „zizibaä, zizibaä“
Vorkommen
Kohlmeisen sind ganzjährlich in Gärten anzutreffen und brüten dort sehr häufig.
Besonderheiten
Nistkästen werden von den Kohlmeisen gern angenommen. Nester wurden auch schon in Briefkästen gefunden. Üblicherweise brüten die Vögel in Baumhöhlen. Kohlmeisen brüten bis zu dreimal jährlich acht bis neun Eier aus.
❖ Feldsperling (Passer montanus)

Aussehen
Durch eine braune Kopfplatte und einen schwarzen Fleck auf den Wangen kann der Feldsperling vom Haussperling unterschieden werden. Mit einer Länge von 13 bis 14 cm ist der Feldsperling etwas kleiner als der Haussperling.
Stimme
Der Gesang ist höher als beim Haussperling und besteht aus einem einsilbigen „Tschip“.
Vorkommen
Der Feldsperling ist ganzjährlich Gast in Gärten und dort häufiger anzutreffen als der Haussperling.
Besonderheiten
Stellen Sie einen Nistkasten im Garten auf, der Feldsperling wird ihn dankbar annehmen. Bei der Beobachtung sollten Sie ruhig und besonnen vorgehen, denn die Vögel sind sehr scheu.
❖ Elster (Pica pica)

Aussehen
Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder und dem langen Schwanz ist die Elster leicht zu bestimmen. Die Vögel können Längen von bis zu 50 cm erreichen. Das Haarkleid kann bei günstigen Lichtverhältnissen einen bläulichen Schimmer annehmen.
Stimme
Typisch für die Elster ist ein charakteristisches „schrä-äk-äk-äk-äk-äk“. Der Gesang kann verschiedene Elemente beinhalten. Gern imitieren Elstern dabei auch andere Vögel.
Vorkommen
Elstern sind ganzjährig in Gärten, Parks und Siedlungsbereichen anzutreffen.
Besonderheiten
Das Vorkommen der Elstern in Städten und Dörfern hat in den letzten Jahren zugenommen. Die kugelförmigen, großen Nester sind in Laubbäumen gut erkennbar.
❖ Haussperling (Passer domesticus)

Aussehen
Sperlinge werden etwa 15 cm groß und besitzen einen verhältnismäßig großen Kopf und einen kräftigen Schnabel. Die Männchen besitzen mit ihrem bräunlichen Rücken, der mit schwarzen Streifen versehen ist, eine recht markante Zeichnung. Auch die schwarze Kehle und die an den Kopfseiten befindlichen braunen Streifen unterscheiden die Männchen von den braunen und eher unscheinbaren Weibchen.
Stimme
Meist besteht der Gesang aus einem monotonen Tschilpen. Die Vögel geben häufig auch einfache Warnrufe ab.
Vorkommen
Haussperlinge lassen sich ganzjährig in Städten und Dörfern beobachten.
Besonderheiten
Haussperlinge sind sehr gesellig und brüten häufig in größeren Gruppen. Die Bestände sind in den letzten Jahren rückläufig, da es an Brutplätzen und einem ausreichenden Nahrungsangebot fehlt.
❖ Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Aussehen
Mit seinen schwarz-weiß-blau gemusterten Flügeln lässt sich der Eichelhäher gut bestimmen. Markant ist auch der rosa-braune Körper. Bei Erregung stellen die Vögel ihre Scheitelfedern auf.
Stimme
Die Stimme des Eichelhähers gleicht einem heiseren Rufen, welches sich bei Gefahr in ein lautes Kreischen steigern kann. Auch das an einen Bussard erinnernde typische „hijäh“ lässt der Eichelhäher häufig vernehmen.
Vorkommen
Eichelhäher sind ganzjährliche Waldvögel, finden aber auch vermehrt den Weg in Parks und Gärten.
Besonderheiten
Eichelhäher sind Allesfresser. Sie bevorzugen Eicheln, welche als Wintervorrat gesammelt und versteckt werden. Dabei können mehrere Eicheln im Kropf gesammelt werden.
❖ Buntspecht (Dendrocopos major)

Aussehen
Auch den Buntspecht werden Sie schnell in Ihrem Garten ausmachen können. Die Tiere besitzen ein schwarz-weißes Gefieder und einen weißen Bauch. Das Männchen unterscheidet ein roter Nackenfleck vom an dieser Stelle schwarz gezeichneten Weibchen.
Stimme
Ein helles und scharfes „kix“ dient dem Buntspecht als Warnruf.
Vorkommen
Der Buntspecht kommt ganzjährig in Wäldern, Parks und Gärten vor.
Besonderheiten
Weibchen werden in der Balzzeit durch ein schnelles „Trommeln“ angelockt. Innerhalb von zwei Sekunden werden bis zu 15 Schnabelschläge ausgeführt. Auch Weibchen trommeln, um die Männchen anzulocken.
❖ Star (Sturnus vulgaris)

Aussehen
Stare werden 19 bis 22 cm groß. Jungvögel sind einheitlich Graubraun. Im Spätsommer erscheint das Gefieder von einem Perlmuster überzogen. Die dunkelbraunen Federn erhalten während dieser Zeit weiße Spitzen. Im Laufe des Winters bilden sich die weißen Punkte wieder zurück und das Haarkleid erscheint wieder einheitlich Braunschwarz.
Stimme
Der Gesang des Stars ist nicht sofort auszumachen. Die Vögel geben statt einer Melodienabfolge zischende, pfeifende und schnalzende Laute von sich. Die Töne können stark variieren.
Vorkommen
Wir können den Star jährlich im Garten antreffen. In Nordeuropa ist der Star ein Zugvogel.
Besonderheiten
Stare sind gesellig und brüten oft in Kolonien. Stare nisten in Baumhöhlen und Gebäudeteilen und nehmen auch Nistkästen gern an.
❖ Stieglitz (Carduelis carduelis)

Aussehen
Der Stieglitz ist ein kleiner Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 12 cm. Sein Gefieder ist durch markante Farbakzente gekennzeichnet. Das Gesicht leuchtet rot, während die Wangen weiß und die Kopfkappe schwarz sind. Ein gelber Streifen ziert die Flügel und ist besonders im Flug gut zu erkennen. Sein braunes Körpergefieder wird durch den schwarzen Schwanz ergänzt, der kleine weiße Flecken aufweist.
Stimme
Sein Zwitschern setzt sich aus melodischen, klingenden Tönen und einem Trillern zusammen, das er oft in schneller Abfolge vorträgt. Der charakteristische Ruf „stiglitt“, dem er seinen Namen verdankt, ist besonders prägnant und oft schon aus der Ferne zu hören.
Vorkommen
Der Stieglitz ist ein Dauerbewohner bei uns und bevorzugt offene Landschaften, Parks und Gärten. Im Winter bildet er gemischte Schwärme mit Girlitzen, Grünfinken und Bluthänflingen, um gemeinsam Futter zu suchen.
Besonderheiten
Der wegen seiner Vorliebe für Distelsamen auch „Distelfink“ genannte Stieglitz spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Denn seine Nahrungsvorliebe für Wildpflanzen unterstützt deren Verbreitung auf ganz natürliche Weise. Mit seinem feinen Schnabel kommt er selbst an die kleinsten Samen heran, die für andere Vögel nur schwer zugänglich sind.
Leben an der Futterstelle – die häufigsten Wintervögel
- Amsel
- Blaumeise
- Buchfink
- Buntspecht
- Eichelhäher
- Elster
- Kernbeißer
- Gimpel
- Rotkehlchen
Leben am Teich – die häufigsten Wasservögel
- Blässhuhn
- Haubentaucher
- Stockente
Vögel auf Reisen – die häufigsten Zugvögel
- Gartenrotschwanz
- Graureiher
- Mauersegler
- Mehlschwalbe
- Star
- Weißstorch
Vögel beobachten – das sollten Sie beachten
Die beste Zeit, Singvögel im Garten anzutreffen, sind die Morgen- und Abendstunden. Bis etwa 10 Uhr am Vormittag lassen sich die Vogelstimmen vernehmen. Auch wenige Stunden vor dem Einsetzen der Dämmerung können Sie ihren Beobachtungsposten einnehmen, mit einem Nachtsichtgerät gelingt die Beobachtung auch im Dunkeln.
» Tipp: Greifvögel und Eulen sind am Mittag und am Nachmittag aktiv.
Wir konnten Ihnen nur einen kleinen Überblick über die Vögel im heimischen Garten geben. Für die regelmäßige Vogelbeobachtung bieten sich Bestimmungsbücher an. Dort sind alle Arten detailliert verzeichnet und Sie finden Angaben zum Aussehen, dem Gesang und artentypischen Merkmalen.
» Tipp: Um den Gesang der Vögel auseinanderhalten zu können, helfen eine Vogelstimmen-CD oder eine entsprechende App.
Bitte recht freundlich – Vögel im Garten fotografieren
Sie möchten andere an ihren Vogelbeobachtungen teilhaben lassen? Dann locken Sie doch die heimischen Vögel vor die Kamera. Dabei hilft Ihnen ein naturnah angelegter Garten mit Bäumen, Sträuchern und Rückzugsmöglichkeiten. Bieten Sie Futterstellen an und hängen Nistkästen auf. Dann haben sie gute Chancen, die Vögel im Flug oder beim Fressen vor die Linse zu bekommen.
» Tipp: Mit einem Spektiv können Sie die Vögel genau beobachten und erkennen. Einige Geräte verfügen sogar über einen Handyadapter, sodass Sie die Vögel auch aus der Ferne fotografieren können.
2 Kommentare
Ein Vogelpar fält mir besonders auf: Der Rücken ist dunkel grau, der Bauch ist im hinteren Teil dunkel weis und im vorderen Teil weis-gelb,
In der gesamten Erscheinung ist er schlank mit einem kurzen Hals- der Kopf ist vom halsher abnehmend mit einem spitzen Schnabel. Früher hatte ich auch Rotschwänze, die unterm Hausdach durch kleie Schlupflöcher ein Nestbauten, aber seit ca. 5 Jahren sind sie nicht mehr sichtbar? Seit einigen Jahren vermisse ich auch ein Amselpärchen, das am Abend auf dem Antennenmast ihr Abendlied sangen! Lärchen in der Umgebung sind leider auch nicht mehr zusehen!
ich habe eine dpatzgroßen Vogel im Garten ,it goldene
n Flügel und schwarz.er Grundfarbe. leider finde ich kein Foto von ihm im IN