Wenn die Äpfel schon an den Bäumen faulen, ist das natürlich für jeden Hobbygärtner eine große Enttäuschung, denn als Ernte kommen diese Früchte nicht mehr in Frage.

Monilia-Fruchtfäule lässt Äpfel schimmeln
In den häufigsten Fällen ist die Ursache ein Baumpilz, der die Früchte verdirbt. Die sogenannte Monilia-Fruchtfäule ist es, die durch den Baumpilz namens Monilia fructigena übertragen wird. Der Pilz dringt durch winzige Verletzungen in die Frucht ein. Allein ein Schorfriss oder die Verletzung der Rinde durch Wespen reichen schon aus, dass der Pilz in den Früchten sein Unwesen treiben kann. Breite braune Faulstellen werden durch ein weißliches und ringförmiges Pilzsporenlager eingegrenzt und sind die typischen Zeichen des Pilzbefalls.
Monilia-Fruchtfäule bekämpfen
Eine Infektion mit der Monilia-Fruchtfäule geht meist von bereits befallenen Pflanzen und Pflanzenteilen aus. Entfernen Sie daher regelmäßig und akribisch alle Infektionsherde.
Schritt 1:
Nehmen Sie vorbeugend, zum Winter hin, die verkümmerten Früchte, die als sogenannte Fruchtmumien bezeichnet werden, ab. Sammeln Sie auch die herunter gefallenen Äpfel ein. Häufig sind diese Früchte durch den Pilz befallen und in der Blüte infizieren sich dann die neuen Triebe (Übertragung durch Sporen).
Schritt 2:
Auch Laub des befallenen Baumes, das sich am Boden befindet, muss gründlich entfernt werden. Die Laubverwertung sollte in diesem Fall in der Abfalltonne enden, nicht im Kompost, damit sich der Pilz nicht weiter im Garten vermehren kann.
Schritt 3:
Schneiden Sie erkrankte Triebe bis weit unterhalb der Befallsstelle ins Holz zurück.
Monilia-Fruchtfäule vorbeugen

Tipp: Achten Sie aber darauf, dass Sie solche Schnittmaßnahmen nicht vornehmen, während die Bäume Früchte tragen. Ansonsten könnten die Äpfel einen Sonnenbrand bekommen und zu faulen beginnen.
Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung Ihrer Apfelbäume. Zudem können Sie mit speziellen Pflanzenstärkungsmitteln die Widerstandsfähigkeit ihrer Bäume erhöhen.
Da der Pilz auch über Schadstellen in die Früchte eindringen kann, sollten Sie Verletzungen und Wunden möglichst vermeiden. Solche können zum Beispiel durch Apfelbaum-Schädlinge, wie dem Apfelwickler, oder Vögel verursacht werden. Um diese von Ihren Früchten fernzuhalten, können Sie beispielsweise Vogelschutznetze an Ihren Bäumen anbringen.
Wir stellen diese Krankheit nun schon das dritte Jahr in Folge fest. Der Baum trägt regelmäßig viele Früchte, ernten können wir leider keine. Mit welchem Mittel kann man diese Krankheit bekämpfen? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Schönen Tag noch.
Hallo Herr Rudlinger, gegen die Monilia-Fruchtfäule ist derzeit kein Spritzmittel zugelassen. Freundliche Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team
ich gehe seit vielen Jahren in den Boanischen Garten in Dahlem. Dort steht ein Feigenbaum, ca. 5 M hoch, der immer viele Früchte trägt. Ich habe dort noch nie kranke Früchte gesehen, aber auch nie ausgereifte Früchte . Vielleicht gibt es andere Sorten ohne Befall und mit reifen Früchten im Herbst.
Feigenbäume sind nicht explizit als anfällig für Monilia-Fruchtfäule bekannt. Sonnige Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team