Wer viele Schnittblumen in seinem Garten hat, kann sich mit ein wenig Geschick einen Blumenstrauß selber binden. Wir zeigen, wie es geht.
Blumen sagen mehr als tausend Worte. Zu den verschiedensten Anlässen werden gerne hübsch gebundene Blumensträuße verschenkt. Aber auch in den eigenen vier Wänden setzen bunte Blumensträuße wunderbare Akzente.
Sie können ganz einfach Blumensträuße in einem Blumenladen kaufen oder auch termingerecht online bestellen. Ich mache das schon seit Jahren bei Fleurop. Da die meisten aber sowieso Blumen in ihrem Garten haben, liegt es doch nahe, einen Blumenstrauß selbst zu binden. Dieser Strauß ist dann viel individueller und natürlich auch preisgünstiger. So können Sie oder der Beschenkte sich an dem Strauß erfreuen, aber auch an der doch sehr persönlichen Kreativität.
Schritt für Schritt zum persönlichen Meisterwerk
Um einen Blumenstrauß zu binden, benötigen Sie ein paar Utensilien und ein bisschen Geschick. Es ist nicht die einfachste Arbeit, aber mit ein bisschen Übung können Sie bald einen selbst gebundenen Blumenstrauß verschenken.
Materialien zum Blumen binden
- ein scharfes Messer
- Rosenschere
- Bindedraht
- Blumenband
- viele schöne Blumen
- Bindegrün
- eventuelle Dekorationsartikel
Schritt 1: Blumen aussuchen
Für einen schönen großen kompakten Strauß suchen Sie sich am besten so ungefähr 15 Blumen aus. Achten Sie darauf, dass die Blüten nicht schon kurz vor dem Verblühen sind. Greifen Sie stattdessen lieber zu noch geschlossenen Blüten, somit hält der Strauß auch etwas länger.
Schritt 2: Stielende von Blättern befreien
Befreien Sie die Stielenden mit dem scharfen Messer vom Blattwerk, Dornen oder anderen Pflanzenteilen, die für den Strauß unerheblich sind. Der Teil des Straußes, der nachher im Wasser steht, sollte keine Pflanzenreste enthalten. Diese würden später eine Bakterienentwicklung hervorrufen und den Strauß schnell verblühen lassen.
Schritt 3: Blume als zentralen Punkt wählen
Nun können Sie auch schon mit dem Binden beginnen. Nehmen Sie sich dazu eine Blume mit einer möglichst großen Blüte. Diese bildet den zentralen Punkt im Strauß. Sollte diese Blume etwas instabil sein, können Sie sie auch mit Bindedraht umwickeln und ihr so den nötigen Halt geben. Legen Sie die erste ausgewählte Blume nun in die linke Hand, damit Sie mit der rechten Hand den Strauß vervollständigen können.
Schritt 4: Sprialförmig binden
Halten Sie die neue Blume am unteren Ende fest und legen Sie sie schräg auf den schon vorhandenen Strauß. Achten Sie darauf, dass Sie die anderen Blumenstiele immer in die gleiche Richtung schräg legen. Das hat zweierlei Vorteile. Zum einen halten die Blumen sich so schon fast von ganz allein, sodass das Zusammenbinden später ein Kinderspiel wird. Zum anderen vermeiden Sie auf diese Art, dass die Blumen sich gegenseitig abquetschen und die Wasserzufuhr somit unterbrochen wird.
Schritt 5: Blumenstrauß drehen
Drehen Sie den Blumenstrauß hin und wieder, damit Sie sehen, ob sich die große Blüte, der Mittelpunkt des Straußes, auch immer noch in der Mitte befindet.
Schritt 6: Kleine optische Fehler beheben
Wenn Sie jetzt im großen und ganzen mit dem Stecken fertig sind und der Strauß eine optimale Größe erreicht hat, können jetzt noch kleine Fehler ausgemerzt werden. Durch vorsichtiges Hin- und Herruckeln bekommen Sie falsch sitzende Blumen an ihren Platz. Für ein perfektes Gesamtbild sollten Sie darauf achten, dass der Mittelpunkt des Straußes auch die höchste Stelle im Strauß sein sollte.
Schritt 7: Blumenstiele kürzen
Bevor Sie den Strauß nun zusammenbinden, sollten Sie alle Blumenstiele mit einer Rosenschere auf die gleiche Länge kürzen. Achten Sie darauf, dass die Rosenschere ausreichend scharf ist, damit die Stiele unten nicht gequetscht werden. Außerdem sollten Sie die Enden schräg einschneiden. Das hat den Vorteil, dass die Aufnahmefläche für Wasser und Nährstoffe groß genug ist, um der Blüte die volle Kraft zu geben.
Schritt 8: Blumenstrauß zusammenbinden
Nun müssen Sie den Blumenstrauß nur noch zusammenbinden. Nehmen Sie sich dazu ungefähr 20 bis 30 Zentimeter Blumenband und legen dieses einmal um den Strauß. Halten Sie ein Ende des Bandes mit dem Daumen, der auch den Strauß hält, fest, um eine gewisse Spannung zu halten. Anschließend wickeln Sie das Band dreimal um den Strauß herum. Wenn Sie jetzt das Gefühl haben, dass die Bindstelle straff genug ist, können Sie die beiden Enden des Bandes zusammen knoten. Sollten Sie das Gefühl haben die Bindstelle ist nicht fest genug, versuchen Sie das Abbinden am besten noch einmal von vorn.
In diesem Video können Sie sich jeden einzelnen Schritt nochmal genauer anschauen. Viel Spaß beim Ansehen!
Zwei Extra-Tipps
Tipp 1: Damit der Strauß möglichst lange hält, ist es wichtig, einige Pflegetipps zu beachten. Auf blumenshop.de erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Pflege von Blumensträußen.
Tipp 2: Bevor die ersten Blumen ihre Köpfe hängen lassen, können Sie den Blumenstrauß trocknen. So haben Sie noch über viele Jahre was davon.