
Auch der Fächerahorn kann hin und wieder mal von Krankheiten befallen werden. Was bedeuten z.B. braune Spitzen am Fächerahorn?
Der Fächerahorn stammt aus Asien
Seit einigen Jahren hat der Fächerahorn in unseren Gärten Einzug gehalten. Er ist sehr schön anzuschauen, seine Färbung im Herbst ins Tiefrote ist besonders hübsch und zudem ist sein Wuchs sehr kompakt. Ursprünglich stammt er aus Asien und wird dort in den typischen Japangärten eingesetzt. Aber eben auch in unseren Gärten immer häufiger.
Sehr anspruchsvoll: der Fächerahorn
Doch der Fächer-Ahorn ist auch anspruchsvoll. So müssen Sie auf einiges achten, damit er nicht kaputtgeht. Besonders häufig bekommt er nämlich braune Blattspitzen. Die genaue Ursache konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Man vermutet aber, dass hier ein Pilz verantwortlich ist, der die Blätter welken und einzelne Äste absterben lässt. Oft ist sogar der ganze Baum davon betroffen.
Fächerahorn richtig pflegen
Damit der Fächerahorn gar nicht erst braune Spitzen bekommt, sollten Sie den Baum windgeschützt pflanzen und auch dafür sorgen, dass er nicht in der prallen Sonne steht. Staunässe mag er überhaupt nicht, stattdessen liebt er humusreichen und durchlässigen Boden. Pflanzen Sie den Baum auch nicht zu tief, da er das ebenfalls nicht besonders gerne hat.
Habe einen Jap. Fächerahorn Acer palmatum im Kübel im Vorgarten er hat jetzt komplett
Braune Blätter was kann ich tuen
Steht doch oben!!!
@Anonymus: Wo steht das?? Pilzhin oder her: was kann man dann tun?
Toller Tipp