Braunrote Stendelwurz ist eine krautige Pflanze, die zur Orchidee des Jahres 2022 gekürt wurde. Im Norden ist die Pflanze auch als Strandvanille bekannt.

Inhalte
Merkmale
Es handelt sich um eine Pflanze mit kurzem Rhizom. Die Stängel werden zwischen 25 und 80 Zentimeter hoch und besitzen eine meist rötliche Färbung. Im oberen Teil sind die Stängel behaart. Die Braunrote Stendelwurz überrascht mit reicher Blüte. Der purpur bis braunrote Blütenstand fällt dem Betrachter ins Auge.
Verbreitung
Diese Orchideenart ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet über den Ostseeraum und Skandinavien bis zu den Britischen Inseln. In östlicher Richtung kommen die Pflanzen bis nach Russland und Teilen Sibiriens vor. Auch in Süditalien und im Norden Spaniens sind Vorkommen anzutreffen.
In Deutschland ist die Braunrote Stendelwurz im Norden eher selten, die Insel Rügen ausgenommen. In der Mitte und im Süden des Landes gilt die Art als relativ weit verbreitet.
Variationsbreite und verwandte Arten
Kommt es zu einem Defekt der Farbstoffbildung, treten hellrot- oder grünblütige Varianten auf. Insgesamt gilt die Art als wenig variabel. Die Braunrote Stendelwurz kann mit rotblühenden Formen von Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) verwechselt werden. Diese Orchideen kommen jedoch später zur Blüte und lassen das herzförmige Epichil und den ungleichmäßigen Rand vermissen.
Standort
Die Braunrote Stendelwurz gilt als wärmeliebende Pflanze und ist in der Natur in lichten Wäldern und auf Halbtrockenrasen anzutreffen. Im Garten sollte ein heller und luftiger Standort gefunden werden. Die Pflanzen sind für die Gestaltung des Steingartens geeignet, können aber auch auf Freiflächen mit Wildstaudencharakter kultiviert werden. Halbschatten wird bevorzugt.
Boden
Die Orchideen wachsen auf einem trockenen bis frischen Boden. Wichtig ist ein hoher Kalkanteil. Der Boden sollte locker und gut durchlässig beschaffen sein. Achten Sie darauf, dass die Orchideen nicht von starkwüchsigen Gartenstauden überwuchert werden und befreien Sie den Boden vor der Pflanzung von Unkraut und Wurzelresten.
Pflege
Vom Frühjahr bis nach der Blütezeit wird die Braunrote Stendelwurz durchgängig feucht gehalten. Im Sommer und Herbst sollten Sie für längere Trockenphasen sorgen. Dies wirkt sich günstig auf den Austrieb aus und im folgenden Frühjahr erscheinen kräftige Neutriebe.
Für die Düngung kann herkömmlicher Orchideendünger verwendet werden. Beachten Sie hierbei die Hinweise der Hersteller. Der Dünger sollte nur auf feuchtem Boden ausgebracht werden. Ist das Substrat angetrocknet, wird vor der Düngung ausreichend gegossen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Dehner Orchideendünger, flüssig, 500 ml, für ca. 100... | 905 Bewertungen | 7,99 € | Zum Shop |
Krankheiten und Schädlinge
Gelegentlich kann die Braunrote Stendelwurz von Blattläusen heimgesucht werden. Für die Bekämpfung sollten Sie nicht zu chemischen Mitteln greifen. Häufig kann bereits ein Wasserstrahl helfen. Bei stärkerem Befall können Sie Spritzungen mit milder Seifenlauge oder einem Milch-Wasser-Gemisch vornehmen.
Auch von Raupen werden die Orchideen hin und wieder aufgesucht. Der Befall ist meist überschaubar und die Raupen können von Hand abgesammelt werden. Die Rhizome können von Wühlmäusen angefressen werden. Dagegen helfen Wurzelsperren im Boden.