Gurken sind besonders im Sommer ein absoluter Gaumenschmaus. Legen Sie Ihre Gurken ein, können Sie sie das ganze Jahr über genießen.

Das Supermarktregal steht voll von eingelegten Gurken. Warum sich also die Mühe machen? Na klar! Gurken aus dem eigenen Garten und dann eigenhändig eingelegt schmecken um einiges besser als aus dem Supermarkt. Zudem können Sie bei den Zutaten variieren und sich so Ihre 1A-Einlegegurken machen.

Eingelegte Gurken: So klappt es!

Es gibt Jahre, da wachsen die Gurken wie Unkraut. Es wäre doch schade, wenn Sie so viele Gurken verschenken oder schlecht werden lassen. Beim Einlegen haben Sie ein anderes Geschmackserlebnis und können die Haltbarkeit der Gurken einige Monate verlängern. Wenn Sie die Gurken anschließend sogar noch kochen, dehnt sich die Haltbarkeit auf bis zu zwei Jahre aus.

🥒 Welche Gurken für das Einlegen nutzen?

Beim Einlegen verwenden Sie nicht die normalen Salatgurken, sondern die kleinen Gurken. Diese eignen sich wesentlich besser dafür. Die sauren Gurken werden auch als Salzgurken bezeichnet. Das säuerliche Aroma erhalten sie durch die Gärung von Milchsäure.

Gurken einlegen
Eingelegte Gurken schmecken zu jeder Jahreszeit – © Björn Wylezich / stock.adobe.com

Natürlich gibt es unzählige Rezepte, um Gurken einzulegen. Hier entscheidet jeder einfach nach dem persönlichen Geschmack. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung mit ein paar Beispielen, wie Sie Gurken selbst einlegen können.

Was braucht man zum Einlegen von Gurken?

Mit folgender Ausstattung können Sie sofort loslegen!

Einmachgläser mit Deckel
Schraub- oder Bügelverschluss: Wichtig ist, dass die Gefäße sauber und unbeschädigt sind. Vor dem Einfüllen sollten sie mit heißem Wasser sterilisiert werden.

Großer Kochtopf
Zum Erhitzen der Essiglösung und zum eventuellen Einkochen der Gläser.

Gemüsebürste
Erleichtert das Säubern der Gurken, ohne diese zu verletzen.

🥒 Rezept und Zutaten zum Einlegen von Gurken

Sie können entweder ein fertiges Gurkengewürz aus dem Handel verwenden oder Ihre eigene Mischung aus Gewürzen zusammenstellen. Zum Einlegen brauchen Sie außerdem ein paar Zutaten, die zwischen den Gurken geschichtet werden, sowie einen Essigsud.

Gurkengewürz

  • 5 Wacholderbeeren
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • ½ Teelöffel Pfefferkörner
  • ½ Teelöffel Ingwer
  • 1 Messerspitze Koriander

Zum Schichten:

  • 1–2 Dillzweige
  • 1 Estragonzweig
  • ½ Zwiebel (in Ringe geschnitten)
  • 1 kleine Karotte (in Scheiben geschnitten)
  • 1 Lorbeerblatt

Essigsud

  • 20–25 g Salz
    (kein Jodsalz, da es die Gärung beeinflussen kann)
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml Essig
    (5 % Säure)
  • 40–50 g Zucker

💡 Tipp: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann zusätzlich Chili hinzufügen. Paprikastücke sorgen für ein leicht süßliches Aroma.

🥒 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einlegen von Gurken

Die eingelegten Gurken werden durch den Gärungsprozess im Glas haltbar gemacht. Lassen Sie das Gemüse mindestens 14 Tage lang ziehen. Erst dann sind die Gewürzgurken wirklich genießbar.

➛ Schritt 1: Gurken säubern

Reinigen Sie die Gurken gründlich mit einer Gemüsebürste.

➛ Schritt 2: Gurken schichten

Schichten Sie die Gurken nun in einem Einmachglas und geben Sie Karottenstücke, Estragon, Zwiebeln, Dill, Gurkengewürz und ein Lorbeerblatt nach Belieben hinzu.

➛ Schritt 3: Essigsud kochen

Das Wasser mit Essig, Zucker und Salz aufkochen, bis sich alles aufgelöst hat. Wer es etwas milder mag, kann den Essiganteil von 1:2 auf 1:3 reduzieren, also beispielsweise 750 ml Wasser auf 250 ml Essig verwenden.

💡 Tipp: Falls spezieller Gurkenessig verwendet wird, kann das Mischungsverhältnis abweichen. Lesen Sie dazu am besten die Angaben auf der Flasche.

➛ Schritt 4: Sud abfüllen

Wenn der Essigsud aufgekocht wurde, gießen Sie ihn so über die Gurken, dass diese ganz mit Flüssigkeit bedeckt sind. Wenn Sie das Gemüse nicht einkochen wollen, muss der Sud richtig heiß sein, wenn er über die Gurken kommt.

Lesetipp: Gurken einmachen – So wird’s gemacht

➛ Schritt 5: Einmachgläser verschließen

Verschließen Sie jetzt die Einmachgläser noch ganz fest und stellen Sie die Gläser zum Abkühlen auf den Kopf. So bildet sich ein Vakuum und die Gläser sind fest verschlossen. Wenn Sie Ihre Gurken auf diese Weise einlegen, dann sind sie mindestens sechs Monate bis zu einem ganzen Jahr haltbar.

💡 Tipp: Um die Haltbarkeit zu erhöhen, können die Gläser nach dem Befüllen noch einmal für etwa 20 Minuten bei 90 Grad Celsius eingekocht werden.

Dieses Rezept ist, wie zuvor erwähnt, nur eine von vielen Varianten, Gurken einzulegen. Im Internet finden Sie eine riesige Auswahl, sodass Sie immer wieder neue Aromen ausprobieren können. Hier eine bunte Auswahl an verschiedenen Rezepten zum Gurkeneinlegen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen